Maske auf
Das Ding mit der Maske: es hat sich erledigt. Trantütige Politiker haben es nicht geschafft, trotz sehr hoher Infektionszahlen eine Regelung beizubehalten bzw zu schaffen, die Menschen dazu verpflichtet, in Innenräumen - also beispielsweise in Schulen oder Supermärkten - eine medizinische oder FFP2-Maske zu tragen. Das Bundesgesetz läuft heute aus, und leider hat es Berlin im Gegensatz zu Hamburg oder Mecklenburg-Vorpommern nicht hinbekommen, eine sogenannte "Hotspot-Regelung" auf den Weg zu bringen.
Schulleitungen und Hochschuldirektionen fordern genau dies, um ihre Mitarbeiter, Schülerinnen und Studenten gut schützen zu können. Rechtlich haben sie ohne gesetzliche Grundlage keine Handhabe. Denn die Verpflichtung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist ein Grundrechtseingriff, der durch ein Gesetz legitimiert sein muss.
Auch das Hausrecht hilft hier nicht weiter. Es wäre anwendbar bei Fehlverhalten, die Folge wären Strafen oder Sanktionen. "Entfällt im Infektionsschutzgesetz eine Maßnahme, wie etwa die
Verpflichtung zum Tragen einer Gesichtsmaske in Innenräumen,
entfällt in der Folge auch dass festgelegte Bußgeld oder die festgelegte
Strafe",schreibt die Juristin Sybille Schwarz im Blog des Bildungsjournalisten Jan-Martin Wiarda.
Wir werden in der Folge in den nächsten Wochen eigenmächtiges Handeln an der Grenze der Legalität erleben, die FU Berlin beispielsweise hat die Verpflichtung zum Tragen von FFP2-Masken in Innenräumen bereits in ihre "Eckpunkte für Studium und Lehre im Sommersemester 2022" aufgenommen. Auch andere Hochschulen haben sich auf eine Maskenpflicht festgelegt. In Bildungseinrichtungen wird mit unschönen Auseinandersetzungen zu rechnen sein. Die untätige Politik treibt ihre Bürger in unwürdige Szenarien.
In Restaurants, Supermärkten oder Kultureinrichtungen (auch in Privatschulen) greift übrigens das Hausrecht. Es wird also einen ordentlichen Flickenteppich geben: Im Kino ohne Maske, im Supermarkt nebenan nur mit Maske - es wird bunt werden.
Bleibt also die Kraft der Überzeugung. Marianne Falck von den Riffreportern hat aktuell noch einmal zusammengefasst, warum es sinnvoll ist, weiterhin eine Maske zu tragen. Long Covid, geringe Impfquoten unter Kindern, vulnerable Gruppen, schwere Verläufe auch mit Omicron, Abstand halten reicht nicht... Lest! Und setzt die Maske auf -)
Das Geld liegt auf der Straße...
...du musst es nur aufheben - das ist der Subtext in unserem Veranstaltungskalender. Hier finden sich Hinweise auf diverse Fördermöglichkeiten für unterschiedliche Projektideen und Bildungsvorhaben. Neu: Die Aktion Mensch unterstützt Projekte, die Menschen aus der Ukraine das Ankommen erleichtern.
Seewanderung
Norman war im Fläming bei den Sperenberger
Gipsbrüchen. 700 Jahre wurden hier Gipssteine abgebaut. Bis 1958, dann
war Schluss mit Lustig bzw. die Umweltschäden zu groß geworden. Heute
sind die 4 Tiefbaue mit Wasser gefüllt. Der Sonntagswanderer zeigt euch
die Wege drumherum. Inklusive dem Faulen Luch, dem benachbarten
natürlichen Eiszeitgewässer.
Bitte hier entlang.
Kinderbuch
Bald ist Ostern! Natascha empfiehlt „Ostern mit Peter Hase“: "Ein schönes Pop-up-Bilderbuch
mit und nach den Illustrationen von Beatrix Potter. Die ersten Arbeiten von ihr
waren 1890 naturkundliche Illustrationen. Deshalb sind die Illustrationen in
den Peter-Hase-Geschichten zwar verspielt, aber detailgetreu. Später
inspirierten sie Bilderbriefe zur Figur von Peter Hase. Sie illustrierte ihn
liebevoll und hauchte ihm auf diese Weise Leben ein. Ihre Zeichnungen bezaubern noch nach über 100 Jahren. Die
schönen fröhlichen Bilder lassen uns in eine andere Welt eintauchen. Auf allen
Bildern gibt es viel zu entdecken. Dass aus dieser Ostergeschichte ein
Pop-up-Bilderbuch mit Klappen und Ziehelementen gemacht wurde, vergrößert den
Suchspaß."
Ratgeber Patchworkfamilien
Die Verbraucherzentrale hat einen Ratgeber für Lebensgemeinschaften jenseits der beständigen Ehe im Angebot. Der Ratgeber "Patchworkfamilie. Meins. Deins.Unser." klärt über Rechte auf und gibt Tipps, wann Patchworkfamilien Geld
vom Staat erhalten oder wie sie finanzielle und rechtliche Angelegenheiten
gemeinsam regeln.
Aus dem Bundestag
Die Zahl der entdeckten Fälle von Kinderpornografie ist von 2019 bis 2020 um mehr als die Hälfte gestiegen. "Wie die Bundesregierung dazu ausführt, ist die starke Zunahme der
Entdeckung von Darstellungen sexualisierter Gewalt an Kindern im Netz, die sich
letztlich in der Polizeilichen Kriminalstatistik abbildet, ein Ergebnis der
verstärkten Aufhellung des hohen Dunkelfeldes."
Wie immer haben wir die Meldungen der Redaktion "Heute im Bundestag" für euch aufgesammelt.
Elternfragen
Darf die Lehrerin die Klassenkasse verwalten? Rubys Antwort darauf lautete zunächst: Nein, lieber nicht. Dann hatte die Bildungsverwaltung eine Erleuchtung und sagt nun: Go, alles im grünen Bereich.
Für die Einrichtung eines Klassenfahrtskontos empfahl Ruby, die kostenfreien Möglichkeiten bei Banken und Sparkassen zu nutzen. Doch die gibt es nun offenbar nicht mehr, wie eine ratsuchende Lehrerin mitteilte. Wir haben unseren Artikel nun also noch einmal geändert und sind sehr gespannt auf die nächste Erleuchtung der Verwaltung.
Piep einmal!
Tirili! Singdrosseln machen ihrem Namen alle Ehre. Man kann sie auch in der Stadt gut beobachten.
Hier findet ihr unser neues Kurzportrait, wie immer mit Fotos von Stefanie Ulrich.
Familienpolitik
Die Bundesregierung will eine Kindergrundsicherung einführen. Bis Ende 2023 soll ein Konzept erarbeitet werden. Wie teuer das werden kann, hat die Bertelsmann Stiftung durchdeklinieren lassen. Das Modell ihres Teilhabegeldes würde nach Berechnungen des ifo Institutes bis zu 37 Milliarden Euro kosten - jährlich.
Krieg in der Ukraine
Unsere Linksammlung zu Informationsangeboten für Kinder und Familien,
zu Engagement- und Spendenmöglichkeiten sowie zu Anregungen für den
Umgang mit den Themen Krieg und Frieden, Fake News und Factchecking oder
psychologische Unterstützungsangebote in Schulen wird nach wie vor ergänzt.
Neu unter anderem: Seitenstark hat jetzt aus ein paar Linktipps eine extra Ukraine Themenseite gemacht. Schwerpunkt: Was können wir, was können Kinder für den Frieden tun?
Osterferien
Noch einmal der Hinweis auf unsere Basics. Zum Stöbern, Planen und schnellen Anmelden. Wie immer in aller Kürze, damit ihr euch angesichts der Fülle des Angebots nicht verlauft.
Bleibt neugierig,
fröhlich und zuversichtlich,
herzliche Grüße
Daniela