12. Dez 2022
Mit der Jugendkulturkarte steht vom 1. Februar bis 30. April jungen Menschen von 18 bis 23 Jahren ein Kulturguthaben von 50 Euro zur Verfügung.
Dieses
Guthaben können sie für Tickets bei rund 200 Kulturorten einlösen. Dazu zählen
neben Bühnen aller Art auch Museen, Clubs sowie kleinere und Kiez-Kinos.
Grund für das kleine Geschenk sind die pandemiebedingten Einschränkungen, unter
denen die jungen Leute besonders gelitten haben. Die Jugendkulturkarte soll
eine Einladung sein, Verpasstes nachzuholen und die kulturelle Vielfalt Berlins
zu entdecken – unabhängig vom finanziellen Budget. Auch die Kulturbranche soll
auf diese Weise eine extra Förderung erhalten.
Alle, die im Aktionszeitraum zwischen dem 1. Februar und 30. April 2023
18 bis 23 Jahre alt sind oder werden und in Berlin
gemeldet sind, können sich ab dem 1. Februar online registrieren.
Im Anschluss können sie die Karte bis zum 28. Februar 2023 in öffentlichen
Bibliotheken abholen.
Auf der Jugendkulturkarte ist ein Guthaben von 50 Euro, das bis zum 30. April
2023 für Kulturerlebnisse eingelöst werden kann.
ab Ende Januar 2023
kulturprojekte.berlin/jugendkulturkarte
Vom urbanen trubeligen Kiez bis zum kaum erschlossenen Landstrich, in dessen Wäldern sich wieder Wölfe ansiedeln. Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir Kindern und Familien die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Region Berlin-Brandenburg näherbringen.
Um das auch für Familien reiche
kulturelle Angebot der Stadt nutzen zu können, muss man nicht viel Geld
ausgeben. Wir empfehlen die Angebote des Jugendkulturservice, vor allem den Super-Ferien-Pass und den FamilienPass.
Einige wenige aktuelle Nachrichten veröffentlichen wir hier.
Unsere Wegweiser zu Sport- und Bewegungsangeboten.
Unsere Hinweise auf regelmäßige größere Events, die Kinder und Familien nicht verpassen sollten. Hier gibt es auch Wegweiser zu gut gefüllten Kalendern mit interessanten Veranstaltungen.
Auf unserer Serviceseite bieten wir allgemeine Tipps und Orientierungshilfen für die Erkundung des Berliner Umlandes und der ländlichen Regionen Brandenburgs. In dieser Rubrik teilen außerdem zwei unserer Autoren ihre Leidenschaft für die Natur:
Norman Heise wandert regelmäßig um einen See herum:
Stefanie Ulrich fotografiert die Vogelwelt der Region:
Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.
Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.