Newstest checkt Medienkompetenz

14. Okt 2025

Daniela von Treuenfels
Newstest checkt Medienkompetenz

Kann ich echte Nachrichten von falschen unterscheiden? Seit 2021 lässt sich das mit der Web-App Newstest herausfinden.

Das Angebot der Medienanstalt Berlin-Brandenburg, der Landesanstalt für Medien NRW und der Bundeszentrale für politische Bildung wurde seitdem über eine Million Male aufgerufen. „Die hohen Nutzungszahlen zeigen: Der Bedarf ist riesig! Deshalb haben wir den Newstest erweitert und unterschiedliche Versionen für verschiedene Zielgruppen entwickelt“, sagt mabb-Direktorin Dr. Eva Flecken.

Neu auf der Plattform sind beispielsweise aktuelle Lehr- und Lernmaterialien: Aufgeteilt nach den Kompetenzbereichen des Newstests – Navigieren, Beurteilen, Fakten checken, Mitreden und Wissen & Verstehen – können verschiedene Arbeitsblätter in den Unterricht integriert werden. Die Materialien sind für die Klassenstufen 5 bis 11 konzipiert und eignen sich für alle Schulformen.

Ergänzend dienen kompakte digitale Spiele als Lehr- und Lernmaterialien, sind aber auch eigenständig anwendbar. Mit den Tools können Kinder und Erwachsene ihr Wissen zu Falschnachrichten oder der deutschen Medienlandschaft testen und auffrischen, hierfür gibt es Varianten für unterschiedliche Bildungskontexte und Altersgruppen.

Mit Hilfe des Gamebooks können die User ihre Informations- und Nachrichtenkompetenz auch analog testen. Mit abwechslungsreichen Fragen treten 2-6 Spielende gegeneinander an und finden heraus, wer sich im Umgang mit Nachrichten und Informationen am besten auskennt.

„Auch wenn es schwer zu glauben ist: Es sind nicht immer die anderen, die sich manipulieren lassen, es trifft auch oft genug einen selbst“, sagt Dr. Tobias Schmid, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW. Was zu beweisen war – im Selbsttest, zugegebenermaßen eilig heruntergenudelt, erhielt die Autorin nicht überall die volle Punktzahl. Für Journalistinnen kann das schnell eine Abwertung ihrer härtesten Währung bedeuten; die Verbreitung von Fake News führt unweigerlich zum Vertrauensverlust.

Wer will da Cemile Giousouf von der Bundeszentrale für politische Bildung widersprechen, die sagt: „Nachrichten- und Informationskompetenz sind in unserer digitalisierten Mediengesellschaft ein wichtiger Faktor für Teilhabe und politisches Handeln. Wer selbstbestimmt und kritisch mit Informationen umgeht, wird resilienter gegen Desinformation und kann sich eine fundierte Meinung kreativ und passgenau gestalten.“

Newstest

der-newstest.de


Bildung

Bildungspolitik - was Parteien, Organisationen, wissenschaftliche Einrichtungen zum Thema Schule und frühkindliche Bildung sagen.

Schule - Infos, Ideen, Akteure.

Darf das so sein? Warum geht das nicht? Wie ist das geregelt? Unsere Kolumnisten klären Schulrechtsfragen: Schulrechtsanwalt Andreas Jakubietz stellt Fallbeispiele aus seiner beruflichen Praxis vor. Die langjährigen Elternvertreter Constantin Saß und Ruby Mattig-Krone beantworten Elternfragen.

Kita: rund um Kinderbetreuung und frühkindliche Bildung

Kindermedien: Apps und Webseiten für Kinder

Lernorte: Orte zum Lernen und Spaßhaben jenseits der Schule

Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.

Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.

Newsletter abonnieren

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt ein Analyse-Tool, welches dazu genutzt werden kann, anonymisiert Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Wählen Sie bitte aus ob für Funktion der Website notwendige Cookies gesetzt werden bzw, ob Sie die Website unter Einbindung externer Komponenten nutzen.