12. Jun 2021
Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 17 Jahre können im CoderDojo Schöneweide kreativ werden und ihre eigenen Spiele, Apps und Webseiten erfinden.
CoderDojo heißt übersetzt etwa so etwas wie "Programmier-Übungsort". Der von Studierenden der HTW organisierte Club bietet kostenlose, monatliche Online-Workshops für Kinder und Jugendliche an. Dabei lernen die Teilnehmenden nicht nur programmierend ihre eigenen kreativen Ideen umzusetzen, sondern auch, wie sie die digitale Welt - und damit die Zukunft - mitgestalten und knifflige Probleme bewältigen.
In kleinen Gruppen mit bis zu 5 Kindern und Jugendlichen können sich die ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren auf alle Erfahrungsstufen einstellen - die Workshops sind daher für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Teilnehmende können auch eigene Ideen und Projekte mitbringen und dafür Unterstützung erhalten.
Die Initiative freut sich besonders über die Anmeldung von Mädchen und jungen Frauen.
Das CoderDojo Schöneweide führt seine Workshops auf Anfrage auch in Schulen oder Vereinen durch.
Alle Infos: coderdojo-schoeneweide.github.io
Bildungspolitik - was Parteien, Organisationen, wissenschaftliche Einrichtungen zum Thema Schule und frühkindliche Bildung sagen.
Schule - Infos, Ideen, Akteure.
Darf das so sein? Warum geht das nicht? Wie ist das geregelt? Unsere Kolumnisten klären Schulrechtsfragen: Schulrechtsanwalt Andreas Jakubietz stellt Fallbeispiele aus seiner beruflichen Praxis vor. Die langjährigen Elternvertreter Constantin Saß und Ruby Mattig-Krone beantworten Elternfragen.
Kita: rund um Kinderbetreuung und frühkindliche Bildung
Kindermedien: Apps und Webseiten für Kinder
Lernorte: Orte zum Lernen und Spaßhaben jenseits der Schule
Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.
Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.