Jugend hackt Lab in Berlin

22. Mai 2021

Daniela von Treuenfels
Jugend hackt Lab in Berlin

Jugend hackt hat jetzt ein Lab in Berlin. Hier finden Jugendliche von 12 bis 18 Jahren ein regelmäßiges kostenloses Workshop-Angebot rund um Coding und Technik.

Das Berliner Lab im xHain hack+makerspace ist das neue Mitmach-Angebot in Berlin. Hier gibt es ein großes Angebot an Geräten und Werkstätten und somit ein Ort zum Tüfteln, Ausprobieren und Erfinden.

Jugend hackt ist eine bundesweite Initiative, die 2013 entstanden ist und mehrere Angebote für junge Menschen bereithält. Bei den Jugend hackt Events kommen die Jugendlichen für ein Wochenende zusammen und entwickeln gemeinsam technische und kreative Lösungen für die Themen, die sie beschäftigen. Diese Events finden an rund zehn Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz jeweils einmal im Jahr statt.

Kontinuierlicher und regelmäßiger finden Workshops und Veranstaltungen in den Jugend hackt Labs statt. Dort können interessierte Jugendliche zusammenkommen und gemeinsam ebenfalls mit Spiel, Spaß und Kreativität an technischen Ideen für eine bessere Welt arbeiten.

Außerdem veranstaltet Jugend hackt regelmäßig gemeinsam mit dem Goethe-Institut einen Austausch namens Vernetzte Welten. Bei diesem Angebot können Jugendliche, die bereits einmal bei einem Jugend hackt Event teilgenommen haben, gemeinsam in ein anderes Land reisen und dort vor Ort dann mit anderen Jugendlichen technische Lösungen für einen gelungenen Kultur- und Sprachaustausch entwickeln.

Derzeit beträgt die Teilnahmegebühr je Event zwischen 10 und 20 Euro für das gesamte Wochenende, inklusive Übernachtung und Verpflegung. Reisekosten bis 130 Euro können erstattet werden.

Workshops und andere Veranstaltungen in den Jugend hackt Labs sind kostenfrei und in der Regel ist die Teilnahme ohne Anmeldung möglich.

Jugend hackt Berlin: https://jugendhackt.org/lab/berlin/

Foto: CC-BY 4.0 Jugend hackt, Leonard Wolf


Bildung

Bildungspolitik - was Parteien, Organisationen, wissenschaftliche Einrichtungen zum Thema Schule und frühkindliche Bildung sagen.

Schule - Infos, Ideen, Akteure.

Darf das so sein? Warum geht das nicht? Wie ist das geregelt? Unsere Kolumnisten klären Schulrechtsfragen: Schulrechtsanwalt Andreas Jakubietz stellt Fallbeispiele aus seiner beruflichen Praxis vor. Die langjährigen Elternvertreter Constantin Saß und Ruby Mattig-Krone beantworten Elternfragen.

Kita: rund um Kinderbetreuung und frühkindliche Bildung

Kindermedien: Apps und Webseiten für Kinder

Lernorte: Orte zum Lernen und Spaßhaben jenseits der Schule

Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.

Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.

Newsletter abonnieren

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt ein Analyse-Tool, welches dazu genutzt werden kann, anonymisiert Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Wählen Sie bitte aus ob für Funktion der Website notwendige Cookies gesetzt werden bzw, ob Sie die Website unter Einbindung externer Komponenten nutzen.