Für Kitas: AckerRacker

24. Sep 2021

Daniela von Treuenfels
Für Kitas: AckerRacker

Die AckerRacker sind ein Bildungsprogramm für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Das Angebot wendet sich an vorschulische Einrichtungen mit Interesse an Garten, Natur und Ernährung.

Die Gemüseackerdemie hat jetzt eine kleine Schwester: 2021 hob der (sich gleichzeitig bildende) Dachverein„Acker e.V.“ die AckerRacker aus der Taufe, um dem immer größer werdenden Bildungsprogramm für Kinder von 3 bis 6 Jahren ein eigenes Profil zu geben.

AckerRacker

Denn in diesem Jahr ackern nicht nur mehr als 630 Schulen mit dem gemeinnützigen Verein, sondern auch über 260 Kitas – Tendenz steigend. Aus AckerKita wurde AckerRacker, Ziel und Umsetzung des Programms bleiben gleich: Mehr Orte in der Natur, an denen junge Kinder spielerisch und mit allen Sinnen Begeisterung für die Natur und gesunde Lebensmittel erfahren.

Das Programm

Acker Racker ist ein ganzjähriges Programm. Im Frühjahr wird gesät und gepflanzt, im Sommer bis zum Herbst wird geerntet. Im Winter lassen alle das Ackerjahr spielerisch Revue passieren. Zu jedem Teil des Programms gibt es Beratung und Fortbildung für die Erzieher und Erzieherinnen sowie Material für die Gruppe. Auf einer Lernplattform stehen Videoanleitungen, Webinare und umfangreiches Info-Material zur Verfügung.

Die Ziele

Kinder lernen, woher Lebensmittel kommen und wie sie angebaut werden. Sie essen mehr Gemüse, denn selber ackern macht Spaß und das frische Gemüse schmeckt lecker. Ackern bringt Bewegung an der frischen Luft und verändert Ernährungsgewohnheiten. Last but not least: Wer einmal erlebt hat, wie aus einem kleinen Samen ein Salat, eine Karotte oder eine Paprikapflanze gewachsen ist, bringt Lebensmitteln mehr Wertschätzung entgegen – es wird weniger weggeworfen.

Die Kosten

Für die Teilnahme an den Programm variieren die Kosten je nach Ackerfläche und Gruppengröße. Einen Teil übernehmen Sponsoren.

Alle Infos

www.acker.co/ackerracker

Bildung

Bildungspolitik - was Parteien, Organisationen, wissenschaftliche Einrichtungen zum Thema Schule und frühkindliche Bildung sagen.

Schule - Infos, Ideen, Akteure.

Darf das so sein? Warum geht das nicht? Wie ist das geregelt? Unsere Kolumnisten klären Schulrechtsfragen: Schulrechtsanwalt Andreas Jakubietz stellt Fallbeispiele aus seiner beruflichen Praxis vor. Die langjährigen Elternvertreter Constantin Saß und Ruby Mattig-Krone beantworten Elternfragen.

Kita: rund um Kinderbetreuung und frühkindliche Bildung

Kindermedien: Apps und Webseiten für Kinder

Lernorte: Orte zum Lernen und Spaßhaben jenseits der Schule

Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.

Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.

Newsletter abonnieren

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt ein Analyse-Tool, welches dazu genutzt werden kann, anonymisiert Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Wählen Sie bitte aus ob für Funktion der Website notwendige Cookies gesetzt werden bzw, ob Sie die Website unter Einbindung externer Komponenten nutzen.