20. Feb 2025
Das Berliner Abgeordnetenhaus bietet im Rahmen der Politischen Bildung insbesondere für Schulen verschiedene kostenlose Besuchsprogramme an.
Besuchsprogramm ab der 10. Klasse
Für Lerngruppen ab Klassenstufe 10 bietet das Abgeordnetenhaus (AGH) an:
Hausführungen zur Arbeitsweise des Parlaments, Besuche von Plenar- und
Ausschusssitzungen sowie Politische Gespräche mit Abgeordneten der hier
vertretenen Fraktionen.
Programm 1: einstündige Hausführung, ca. einstündiger Ausschussbesuch,
ca. einstündiges Politisches Gespräch bei/mit Erfrischungsgetränken (Dauer
insgesamt ca. 3 Stunden)
Programm 2: einstündige Hausführung und ca. einstündiges Politisches
Gespräch bei/mit Erfrischungsgetränken (Dauer insgesamt ca. 2,5 Stunden)
Programm 3: einstündige Hausführung mit Erfrischungsgetränken und ca.
einstündiger Plenar- oder Ausschussbesuch (Dauer insgesamt ca. 2,5 Stunden)
Perspektivwechsel - Abgeordnetenhaus im Dialog
Politische Bildung praktisch erleben steht beim Dialogformat „Perspektivwechsel“
im Fokus. Es bietet Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 10 die
Gelegenheit, mit Mitgliedern des Abgeordnetenhauses zu diskutieren. Und das vor
Ort in der eigenen Schule, über aktuelle Themen, die sie interessieren. In
einer vorbereitenden Doppelstunde erarbeiten die Jugendlichen Themen, die sie
selbst im Alltag betreffen und bereiten diese in kleinen Gruppen intensiv vor.
Rund eine Woche später findet in einer weiteren Doppelstunde die
Diskussionsveranstaltung (im Rotationsprinzip an Thementischen) statt.
„Maustour“ & Kinderführung
Für Kinder im Alter von 5 bis 9 gibt es ein spezielles Führungsformat, das
Kindern die Arbeit des Abgeordnetenhauses und seine Geschichte spielerisch und
auf Augenhöhe vermitteln will. Das Gesamtkonzept besteht aus Führung,
Begleitbroschüre mit einer Verschmelzung von Geschichte und Realität und den
Protagonisten als Plüschtieren. Andi-Maus und Sabine die Biene beantworten rund
eine Stunde lang neugierige Kinderfragen.
Für etwas ältere Schüler gibt es Kinderführungen oder
klassische Hausführungen, die über die Geschichte des Hauses und die
Arbeitsweise des Berliner Parlaments informieren.
Alle Infos und weitere Angebote: www.parlament-berlin.de/deinagh
Bildungspolitik - was Parteien, Organisationen, wissenschaftliche Einrichtungen zum Thema Schule und frühkindliche Bildung sagen.
Schule - Infos, Ideen, Akteure.
Darf das so sein? Warum geht das nicht? Wie ist das geregelt? Unsere Kolumnisten klären Schulrechtsfragen: Schulrechtsanwalt Andreas Jakubietz stellt Fallbeispiele aus seiner beruflichen Praxis vor. Die langjährigen Elternvertreter Constantin Saß und Ruby Mattig-Krone beantworten Elternfragen.
Kita: rund um Kinderbetreuung und frühkindliche Bildung
Kindermedien: Apps und Webseiten für Kinder
Lernorte: Orte zum Lernen und Spaßhaben jenseits der Schule
Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.
Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.