26. Mär 2017
In einem gemeinsamen Projekt betreiben die Datenschule und BildungsCent e.V. die Informations- und Rechercheplattform JedeSchule.de. Ziel ist es, anhand von Daten mehr Transparenz über die Strukturen des Bildungssystems sowie über die Schulaktivitäten und Partnerschaften zu schaffen.
Das Projekt ermöglicht Schülern, Lehrenden, Politikern und allen Akteuren der Bildungspolitik erstmals einen ganzheitlichen Überblick über rund 30.000 allgemeinbildende Schulen in Deutschland. Interessierte können sich über die Entwicklung der Schularten, den Ausgaben laut dem Bildungsfinanzbericht, der Lehrerbeschäftigung und dem Fremdsprachenangebot länderbezogen informieren. Erstmalig sind auch detaillierte Informationen zu Kooperationspartnern und Schulprojekten, die über den Unterricht hinaus angeboten werden, grafisch für Berlin und Sachsen aufbereitet. Dargestellt werden Förderangebote u.a. zu den Themen Gesellschaft, Medien, Kultur, Umwelt und Technik. Sie verdeutlichen, dass junge Menschen Zukunftskompetenzen, Selbstbewusstsein, Lösungsorientierung und nachhaltiges Handeln nicht nur im Unterricht lernen.
413 der 800 allgemeinbildenden Schulen in Berlin kommunizieren ihre Aktivitäten an die Senatsverwaltung. Diese Schulen bieten durchschnittlich acht Aktivitäten zu mindestens vier verschiedenen Themenbereichen wie Umwelt, Literatur, Handwerk oder Technik neben dem Regelunterricht an. In Sachsen kommunizieren 1.206 der 1.500 allgemeinbildenden Schulen an das Statistische Landesamt. Sie bieten 11.600 Aktivitäten an, durchschnittlich sind es pro Schule zehn Aktivitäten in fünf Themenbereichen. Sportliche Aktivitäten neben dem Regelunterricht werden in beiden Ländern am meisten gefördert. Die meisten Kooperationen gehen Schulen beider Länder mit öffentlichen und gemeinnützigen Akteuren ein.
JedeSchule.de ist ein fakten-basiertes Projekt und verwendet ausschließlich Schulinformationen und die dazugehörigen Daten der Statistischen Landesämter sowie der Ministerien und des Statistischen Bundesamts. Alle Daten zum Projekt sind frei zugänglich und können heruntergeladen werden.
Bildungspolitik - was Parteien, Organisationen, wissenschaftliche Einrichtungen zum Thema Schule und frühkindliche Bildung sagen.
Schule - Infos, Ideen, Akteure.
Darf das so sein? Warum geht das nicht? Wie ist das geregelt? Unsere Kolumnisten klären Schulrechtsfragen: Schulrechtsanwalt Andreas Jakubietz stellt Fallbeispiele aus seiner beruflichen Praxis vor. Die langjährigen Elternvertreter Constantin Saß und Ruby Mattig-Krone beantworten Elternfragen.
Kita: rund um Kinderbetreuung und frühkindliche Bildung
Kindermedien: Apps und Webseiten für Kinder
Lernorte: Orte zum Lernen und Spaßhaben jenseits der Schule
Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.
Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.