Förderung für kulturelle und ökonomische Bildung

Daniela von Treuenfels
Förderung für kulturelle und ökonomische Bildung

Die PwC-Stiftung unterstützt Projekte, die Kreativität und ökonomisches Denken verbinden. Fördergelder gibt es auch und besonders für Schulen. Frist: 15. März bzw. 15. September.

Die PwC-Stiftung ist operativ und fördernd tätig. Als Förderstiftung ermöglicht sie Projekte anderer Anbieter, die im Sinne der PwC-Stiftung auf eine „Bildung zum Besseren“ abzielen. Schwerpunkte sind die Themenfelder „Kunst & Kultur“ sowie
„Wirtschaft & Ethik“. Die geförderten Projekte sollten individualisierten, partizipativen und forschenden
Lernansätzen entsprechen.

Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen sowie Kultur- und Bildungseinrichtungen, deren Projektvorhaben sich durch ihre Konzeption und Kreativität, ihren Inhalt und vernetzte Denkansätze oder neuartige Vermittlungsformen auszeichnen.

Der Fokus liegt gezielt auf einer Breitenförderung, beispielsweise in Schulen oder außerschulischen Einrichtungen.

Vorabanfragen müssen bis zum 1. März bzw. 1. September eingereicht werden. Förderanträge müssen bis zum 15. März bzw. 15. September gestellt werden.

Pro Förderrunde können Mittel in Höhe von 5.000€ bis 25.000€ für die Projektdurchführung für Sach-, Reise- und
Personalkosten beantragt werden.

Gefördert werden in der Regel Projekte, die durch Dritte und/oder einen Eigenanteil kofinanziert werden. Für die Antragssumme gibt es keine Mindestsumme und keinen Maximalbetrag.

Die gemeinnützige PwC-Stiftung wurde 2002 auf Initiative der Führungskräfte der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers GmbH (PwC) in Frankfurt am Main gegründet. Die Stiftung fördert „wichtige Themen, die in der schulischen Ausbildung noch nicht den Stellenwert genießen, der ihnen als grundlegende Bildungsbereiche zukommen sollte“: digitale, ästhetische und ökonomische Kompetenzen.

Alle Infos hier: www.pwc-stiftung.de

Politik und Gesellschaft

In diesem Bereich geht es um Familien und die Welt um sie herum. Wir verfolgen, so weit uns das möglich ist, familienpolitische Debatten.

Was im Deutschen Bundestag zum Thema Familie und Bildung auf der Tagesordnung steht, haben wir in der Rubrik "Aus dem Bundestag" aufgesammelt.

Eine solidarische Gesellschaft ist für Familien essentiell. Unsere 5 Cent zum Thema Engagement bildet die Rubrik "Spenden und Helfen".

Wo es aktuell Geld und andere Unterstützung für Engagement und Projektideen gibt, bündeln wir in der Rubrik "Ausschreibungen und Förderungen"

Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.

Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.

Newsletter abonnieren

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt ein Analyse-Tool, welches dazu genutzt werden kann, anonymisiert Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Wählen Sie bitte aus ob für Funktion der Website notwendige Cookies gesetzt werden bzw, ob Sie die Website unter Einbindung externer Komponenten nutzen.