29. Aug 2025
Ab dem 3. Oktober gelten für das Humboldtforum neue Eintrittspreise. Bisher kostenlos zugängliche Ausstellungen sind dann nur noch mit Ticket zu besuchen.
Mit Eintrittskarte gibt es dann Zugang zur Sonderausstellung Beziehungsweise Familie , zu den Ausstellungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin (bisher kostenlos), zur Ausstellung BERLIN GLOBAL und dem Museum Knoblauchhaus im Nikolaiviertel.
Viele Bereiche und Angebote des Hauses stehen weiter allen Personengruppen umsonst zur Verfügung. Dazu zählen das Humboldt-Labor mit der neuen Ausstellung On Water. WasserWissen in Berlin, die Werkräume, die Treppenhalle mit der Ausstellung Einblicke. Die Brüder Humboldt sowie die Präsentationen zur Geschichte des Ortes mit Schlosskeller, Skulpturensaal, Videopanorama und den Spuren. Auch zahlreiche Veranstaltungen – wie beispielsweise Studio 9, Gästezimmer und Durchlüften – sowie viele Vermittlungsangebote können ohne Eintritt besucht werden. Für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 19. Lebensjahr und weitere Ermäßigungsberechtigte bleibt der Eintritt wie bisher kostenfrei.
Die neuen Tarife sollen, neben öffentlichen und privaten Mitteln, die steigenden Betriebs- und Unterhaltungskosten decken und neue Programme finanzieren.
Ab dem 3. Oktober ermöglicht ein neues Kombi-Ticket den Besuch des Hauses. Die neue Preisstruktur gilt zunächst bis Mitte Juli 2026.
• Das Tagesticket ist für einen Kalendertag gültig und kostet regulär 14 Euro. Ermäßigungsberechtigte zahlen 7 oder 0 Euro.
• Das Zweitagesticket, gültig am gewählten Besuchstag und dem darauffolgenden Tag, kostet 18 Euro regulär und 9 oder 0 Euro ermäßigt.
• Das Gruppenticket kostet pauschal 50 Euro. Es gilt für bis zu fünf Erwachsene, mit oder ohne Kinder, am gewählten Besuchstag (keine Ermäßigungen).
Vom urbanen trubeligen Kiez bis zum kaum erschlossenen Landstrich, in dessen Wäldern sich wieder Wölfe ansiedeln. Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir Kindern und Familien die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Region Berlin-Brandenburg näherbringen.
Um das auch für Familien reiche
kulturelle Angebot der Stadt nutzen zu können, muss man nicht viel Geld
ausgeben. Wir empfehlen die Angebote des Jugendkulturservice, vor allem den Super-Ferien-Pass und den FamilienPass.
Einige wenige aktuelle Nachrichten veröffentlichen wir hier.
Unsere Wegweiser zu Sport- und Bewegungsangeboten.
Unsere Hinweise auf regelmäßige größere Events, die Kinder und Familien nicht verpassen sollten. Hier gibt es auch Wegweiser zu gut gefüllten Kalendern mit interessanten Veranstaltungen.
Auf unserer Serviceseite bieten wir allgemeine Tipps und Orientierungshilfen für die Erkundung des Berliner Umlandes und der ländlichen Regionen Brandenburgs. In dieser Rubrik teilen außerdem zwei unserer Autoren ihre Leidenschaft für die Natur:
Norman Heise wandert regelmäßig um einen See herum:
Stefanie Ulrich fotografiert die Vogelwelt der Region:
Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.
Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.