Seewanderung: Fängersee

21. Jun 2021

Norman Heise
Seewanderung: Fängersee

Der Fängersee ist das Bielefeld Brandenburgs. Gibt es ihn? Auf allen Karten verzeichnet, bleibt er dennoch ein… - Geheimtipp.

Diese Wanderung ist der Beweis: der See ist da, das Wasser ist nass, der Sommer heiß, die Natur prächtig und die Umrundung ist dokumentiert.

Wer allerdings vorher wissen möchte was ihn erwartet, findet erst mal – wenig. Dass der Fängersee Teil eines glazialen Urstromtals ist, kann man auf dem Wikipedia-Eintrag des benachbarten Bötzsees nachlesen. Hier gibt es auch einen Verweis auf die fehlende Gastronomie: die beiden historischen Ausflugsgaststätten Neue und Alte Spitzmühle wurden vor einigen Jahren geschlossen und fanden bisher keine neuen Betreiber.

Mit den Überresten eines slawischen Burgwalls gibt es auch ein Bodendenkmal im Ortsteil Spitzmühle. Das Gelände scheint jedoch leider vor allem ein beliebter Müllabladeplatz zu sein. Vor einigen Jahren gab es das Versprechen der Gemeinde Strausberg, dass „ die Anlage perspektivisch wieder erkennbar gemacht und mit Informationen versehen werden“ sollte.

Die Gegend will wachgeküsst werden. Machen wir uns also auf den Weg:

Start ist ein kleiner Parkplatz kurz vor Spitzmühle. Von dort geht es halblinks die Straße runter in Richtung Spitzmühle. Wer nach ein paar Schritten einen kleinen „tösenden“ Bach an einem wie ein „Lost Place“ wirkendes Haus passiert, ist auf dem richtigen Weg. Das ist das Fredersdorfer Fließ, das früher die Mühle angetrieben hat.

Rechter Hand kommt der Bötzsee in den Blick, den wir auch schon umrundet haben.

Der Weg teilt sich hinter Spitzmühle. Wir gehen nach links in Richtung Fängersee und erreichen so nach ein paar Metern das Ostufer. Der schmale Weg, mit genug Platz um nebeneinander zu laufen, führt etwas oberhalb der Wasserlinie. Der Blätterwald ist sehr dicht und der See damit nur gelegentlich sichtbar.

Es führen immer wieder kleine Pfade zu kleinen Badestellen. Hin und wieder gibt es größere Löcher im Blätterdach und der Blick auf den See wird frei.

Im Norden der Runde angekommen, an der Gabelung links halten und den Weg vorbei an einer weiteren Mühle mit „Lost Place“-Charakter laufen. Ein paar Meter später biegt der Weg sehr spitz nach links ab. Mitunter hört man die Hunde des nahen Tierheims bellen.

Nach ungefähr 500m durch den Wald kommt der See wieder in den Blick. Der Weg am Westufer hat den gleichen Charakter wie der am Ostufer und endet direkt am Parkplatz, wo die Runde gestartet ist.

Die Tour zum Nachwandern unter www.komoot.de


Alle Seewanderungen

Norman wandert fast jeden Sonntag um einen See herum. Meistens in Brandenburg, manchmal in Berlin, und sogar in seinen Urlauben findet er immer ein Gewässer, das sich umrunden lässt. Seine Ausflüge dokumentiert er auf seinem Blog und der Wanderplattform Komoot. Wir übernehmen die Wandertipps unserer Region und ergänzen sie mit Wissenswertem, interessanten Details oder kuriosen Geschichten, die wir im Netz finden.

Alle Wanderungen gibt es in unserer Übersicht.

Eine Zufallsauswahl, 15 von über 250, gibt es hier:



Stadt und Land

Vom urbanen trubeligen Kiez bis zum kaum erschlossenen Landstrich, in dessen Wäldern sich wieder Wölfe ansiedeln. Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir Kindern und Familien die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Region Berlin-Brandenburg näherbringen.

Basics

Um das auch für Familien reiche kulturelle Angebot der Stadt nutzen zu können, muss man nicht viel Geld ausgeben. Wir empfehlen die Angebote des Jugendkulturservice, vor allem den Super-Ferien-Pass und den FamilienPass.
Einige wenige aktuelle Nachrichten veröffentlichen wir hier.

Kunst und Kultur

Sport und Spiel

Unsere Wegweiser zu Sport- und Bewegungsangeboten.

Veranstaltungen

Unsere Hinweise auf regelmäßige größere Events, die Kinder und Familien nicht verpassen sollten. Hier gibt es auch Wegweiser zu gut gefüllten Kalendern mit interessanten Veranstaltungen.

Brandenburg

Auf unserer Serviceseite bieten wir allgemeine Tipps und Orientierungshilfen für die Erkundung des Berliner Umlandes und der ländlichen Regionen Brandenburgs. In dieser Rubrik teilen außerdem zwei unserer Autoren ihre Leidenschaft für die Natur:

Norman Heise wandert regelmäßig um einen See herum:

Stefanie Ulrich fotografiert die Vogelwelt der Region:

Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.

Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.

Newsletter abonnieren

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt ein Analyse-Tool, welches dazu genutzt werden kann, anonymisiert Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Wählen Sie bitte aus ob für Funktion der Website notwendige Cookies gesetzt werden bzw, ob Sie die Website unter Einbindung externer Komponenten nutzen.