27. Dez 2021
Idylle zwischen Villenkolonien: Ein Stadtspaziergang um drei Seen, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Start der 3-Seen-Tour ist das Naturschutzgebiet Fauler See, die Heimat von 142 verschiedenen Vogelarten. Das Gelände wurde bereits 1933 unter Schutz gestellt, und ist damit eines der ältesten Naturschutzgebiete Berlins. Das Gewässer ist in der letzten Eiszeit aus einem Toteisblock entstanden.
Ausgangspunkt ist der Eingang in der Suermondtstraße. Nach links vorbei am Spielplatz geht es im Uhrzeigersinn um den Faulen See. Der See bleibt in einiger Entfernung und ist auch eingezäunt. Auf breiten Wegen geht es durch den Wald. Auf dem letzten Stück bietet sich die Gelegenheit direkt an den See zu gelangen.
Das letzte Stück des Weges führt zurück zum Eingang bzw. jetzt Ausgang.
Über die Straße und die Straßenbahngleise führt der nächste Abschnitt in den Sabinensteig. Am Ende der Häuserreihe auf der rechten Seite geht es nach rechts in Richtung und über die Oberseestraße. Ein Stück noch auf der Käthestraße und man sieht auf der rechten Seite den Obersee.
Der Obersee liegt etwa eineinhalb Meter höher als der Orankesee, daher sein Name. Das künstliche Gewässer wurde vor über 100 Jahren angelegt, indem man die Senke, in der sich Regenwasser sammelte, einfach aufstaute. So entstand ein Wasserspeicher, aus dem sich vor allem eine nahegelegene Brauerei bediente.
Wir spazieren im Uhrzeigersinn um den See. Der Weg ist auch hier breit und führt direkt am See entlang. Es gibt diverse Bänke zum Rasten und Entspannen. Auf Höhe der Elegie-Skulptur, ein Geschenk des Fördervereins Orankesee, geht es über die Oberseestraße in Richtung Strandbad Orankesee.
Der Orankesee ist wiederum ein Kind der Eiszeit. Mit dem Faulen See und dem Weißen See gehört er zu einer Seenkette, die sich bis in den Barnim erstreckt. Mit der Anlage des Strandbades 1929 wurde der See zu einem sozialen und kulturellen Mittelpunkt Alt-Hohenschönhausens. Zur Anlage eines Sandstrands gehörte auch die Errichtung von Terrassen und Tanzsälen. Heute engagiert sich der ehrenamtlich aufgestellte Förderverein Orankesee um den Weiterbestand der öffentlichen Nutzung.
Vom Strandbad aus führen breite Wege direkt um den See bis man wieder hier wieder ankommt. Über die Straße geht es wieder zum Obersee und zur Skulptur. Dahinter nach rechts geht es auf einem schmalen Pfad zwischen See und Grundstücken direkt am See entlang. Am Ende geht es den Weg über den Sabinensteig zurück zum Ausgangspunkt.
Die Tour zum Nachwandern unter www.komoot.de
Norman wandert fast jeden Sonntag um einen See herum. Meistens in Brandenburg, manchmal in Berlin, und sogar in seinen Urlauben findet er immer ein Gewässer, das sich umrunden lässt. Seine Ausflüge dokumentiert er auf seinem Blog und der Wanderplattform Komoot. Wir übernehmen die Wandertipps unserer Region und ergänzen sie mit Wissenswertem, interessanten Details oder kuriosen Geschichten, die wir im Netz finden.
Alle Wanderungen gibt es in unserer Übersicht.
Eine Zufallsauswahl, 15 von über 250, gibt es hier:
Vom urbanen trubeligen Kiez bis zum kaum erschlossenen Landstrich, in dessen Wäldern sich wieder Wölfe ansiedeln. Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir Kindern und Familien die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Region Berlin-Brandenburg näherbringen.
Um das auch für Familien reiche
kulturelle Angebot der Stadt nutzen zu können, muss man nicht viel Geld
ausgeben. Wir empfehlen die Angebote des Jugendkulturservice, vor allem den Super-Ferien-Pass und den FamilienPass.
Einige wenige aktuelle Nachrichten veröffentlichen wir hier.
Unsere Wegweiser zu Sport- und Bewegungsangeboten.
Unsere Hinweise auf regelmäßige größere Events, die Kinder und Familien nicht verpassen sollten. Hier gibt es auch Wegweiser zu gut gefüllten Kalendern mit interessanten Veranstaltungen.
Auf unserer Serviceseite bieten wir allgemeine Tipps und Orientierungshilfen für die Erkundung des Berliner Umlandes und der ländlichen Regionen Brandenburgs. In dieser Rubrik teilen außerdem zwei unserer Autoren ihre Leidenschaft für die Natur:
Norman Heise wandert regelmäßig um einen See herum:
Stefanie Ulrich fotografiert die Vogelwelt der Region:
Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.
Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.