19. Jun 2023
Der Göhlensee ist ein 45 ha großes Stillgewässer auf dem Gebiet der Gemeinde Schenkendöbern im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg.
Der ca. 10 m tiefe, 2 km lange und bis 400 m breite See liegt südlich von Göhlen, einem Ortsteil der Gemeinde Neuzelle, und nordwestlich von Groß Drewitz, einem Ortsteil der Gemeinde Schenkendöbern. Seit dem 1. Mai 1968 hat er den Status eines Landschaftsschutzgebietes. Der See ist Teil des Naturschutzgebiets Große Göhlenze und Fichtengrund. Und das wiederum liegt im Naturpark Schlaubetal.
Wer den Weg hierher findet, erlebt Natur pur: Wälder mit einer vielfältigen Flora und Fauna, naturbelassene Seen und eine rundum reizvolle Landschaft: und diese Ruhe!
Wir schweigen und genießen:
Unsere Runde beginnt am südwestlichen Ende des Sees. Zunächst ist der Weg asphaltiert. Nach ca. 200m ab Start führt ein breiterer Weg in Richtung See und ein schmalerer Weg führt runter zum See. Hier geht es am See einen schmalen Trampelpfad entlang, der auch immer schmaler wird. Am Ende ist der Weg nicht mehr erkennbar, was aber nicht schlimm ist, denn auf der rechten Seite befindet sich wieder der asphaltierte Weg, auf dem wir nach einem kurzen Abstecher durch das Unterholz wieder landen.
Schon fast direkt danach an der spitzen Kehre nach links abbiegen. An einem Baum hängen Wegweiser und unser Symbol für die Runde ist ein gelber Kreis auf einem weißen Quadrat.
Es folgt eine Weggabelung, an der wir uns links halten und so wieder am See landen.
Es folgen ein paar Stellen, an denen man direkt ans Wasser gelangt. Der See führt wenig Wasser. Der Pegel muss in der Vergangenheit deutlich höher gewesen sein, was man vor allem an den Stegen sieht, die sehr hoch über den Wasserpegel hinausragen.
Wir machen den kleinen Umweg über eine Art Halbinsel mit vielen Bungalows, teils direkt oder quasi mit verlängerter Terrasse am Wasser.
Wir laufen immer weiter nordwärts das Ostufer hinauf. Es folgen weitere Bungalows.
Nach den Bungalows geht es wieder in den unbebauten Wald. An der folgenden Gabelung wieder links halten und in Wassernähe bleiben. Das Ufer ist jetzt etwas weiter entfernt und der See nicht mehr in Sicht. Der Weg wird schmaler. Dort wo er endet, nach links abbiegen.
Nun wird es etwas tricky. Der Weg führt auf eine Wiese zu. Wir verpassen bzw. übersehen den nächsten Abzweig und wandern erstmal über die Wiese. Richtig ist, wenn man am linken Rand der Wiese an paar Meter weiterläuft und ebenfalls links einen kleinen Pfad durch das hüfthohe Grün sucht.
So erreichen wir einen kleineren See. Auf Karten trägt er keinen Namen.
Am Ufer des Sees geht es über einen kleinen Graben und weiter am Ufer bis wir wieder einen breiten Weg erreichen. Nach ein paar Metern kommt wieder eine Bungalowsiedlung. Hinter dem letzten Bungalow gibt es wieder eine Spitzkehre. Sie führt uns in die Bungalowsiedlung hinein. Am Ende des Weges stehen wir wieder am Ufer des Göhlensees, aber diesmal ist es das Westufer.
Am Uferweg geht es nach Süden, wieder vorbei an Stegen weit über der Wasseroberfläche auf der linken Seite und Bungalows in allen Variationen, Größen, Farben und Erhaltungszuständen auf der rechten Seite. Hin und wieder stehen auch Bauten direkt am Wasser.
Es gibt keine Abzweige, einfach am Wasser bleiben. Am Ende landen wir wieder auf dem asphaltierten Weg und beenden die Runde, wo sie begann.
Die Tour zum Nachwandern unter www.komoot.de/tour
Tipp: Wenn man schonmal in der Nähe ist, lohnt sich auch ein Abstecher zum Kloster Neuzelle.
de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6hlensee
de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_G%C3%B6hlenze_und_Fichtengrund
Norman wandert fast jeden Sonntag um einen See herum. Meistens in Brandenburg, manchmal in Berlin, und sogar in seinen Urlauben findet er immer ein Gewässer, das sich umrunden lässt. Seine Ausflüge dokumentiert er auf seinem Blog und der Wanderplattform Komoot. Wir übernehmen die Wandertipps unserer Region und ergänzen sie mit Wissenswertem, interessanten Details oder kuriosen Geschichten, die wir im Netz finden.
Alle Wanderungen gibt es in unserer Übersicht.
Eine Zufallsauswahl, 15 von über 250, gibt es hier:
Vom urbanen trubeligen Kiez bis zum kaum erschlossenen Landstrich, in dessen Wäldern sich wieder Wölfe ansiedeln. Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir Kindern und Familien die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Region Berlin-Brandenburg näherbringen.
Um das auch für Familien reiche
kulturelle Angebot der Stadt nutzen zu können, muss man nicht viel Geld
ausgeben. Wir empfehlen die Angebote des Jugendkulturservice, vor allem den Super-Ferien-Pass und den FamilienPass.
Einige wenige aktuelle Nachrichten veröffentlichen wir hier.
Unsere Wegweiser zu Sport- und Bewegungsangeboten.
Unsere Hinweise auf regelmäßige größere Events, die Kinder und Familien nicht verpassen sollten. Hier gibt es auch Wegweiser zu gut gefüllten Kalendern mit interessanten Veranstaltungen.
Auf unserer Serviceseite bieten wir allgemeine Tipps und Orientierungshilfen für die Erkundung des Berliner Umlandes und der ländlichen Regionen Brandenburgs. In dieser Rubrik teilen außerdem zwei unserer Autoren ihre Leidenschaft für die Natur:
Norman Heise wandert regelmäßig um einen See herum:
Stefanie Ulrich fotografiert die Vogelwelt der Region:
Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.
Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.