Der Küchensee ist tatsächlich das was sein Name andeutet: eine Art Vorratskammer. Künstlich angelegt wurde er vermutlich von Mitgliedern des Templerordens für die fleischlose Fastenzeit.
Die Templer, die zur Zeit der Kreuzzüge direkt dem Papst unterstanden, wurden nach rund 100 Jahren im Jahre 1312 von den Johannitern abgelöst. Ihr Hof, die Komturei, fiel im 19. Jahrhundert an die preußische Krone, die das Anwesen wiederum als Anerkennung an seine Verdienste dem Staatskanzler Karl August Fürst von Hardenberg übereignete. Nach Enteignung durch die Nationalsozialisten und später durch die DDR-Regierung wurde die Komturei nach der Wende an die Familie Hardenberg rückübertragen. Sie bewirtschaftet die Liegenschaft und wohnt auch hier. Das Gelände ist teils öffentlich zugänglich und einen Besuch wert.
Let’s go:
Start unserer gut 7 km langen und insgesamt wenig spektakulären Tour, die nur im Osten an den Seen entlang führt, ist kurz hinter dem Ortseingang von „Lietzen Nord“. Parallel zur Hauptstraße geht es in Richtung Komturei.
Zurück auf der Hauptstraße geht es weiter geradeaus und wir verlassen die Hauptstraße, die nach links abbiegt. Auf einem Fahrradweg geht es weiter geradeaus. Die Seen sind noch weit weg und kommen nur kurzzeitig in Sicht.
Durch den Ort Neuentempel (auch eine Gründung des Templerordens) geht es weiter. An der Weggabelung rechts halten und hinter der Kirche mit Friedhof rechts abbiegen. Der Halbesee kommt in Sicht. An der nächsten Kreuzung wieder rechts halten und an der nächsten Gabelung ebenfalls, dann landet man endlich an einem der beiden Seen. Konkret am Nordufer des Großen Sees. Es gibt einen Trampelpfad direkt am Wasser entlang, der teils über umgestürzte Bäume und einen schmalen Bach führt.
Dieser Trampelpfad endet und wir wechseln zurück auf den breiten Hauptweg und machen zwischen den beiden Seen einen kurzen Abstecher und laufen zur Brücke an der Stelle, wo sich beide Seen treffen.
Auf gleichem Weg geht es zurück und weiter zum Hauptweg und am Ostufer des Küchensees entlang. Dieser Weg führt in kurzer Entfernung zum Wasser auf die Straße, die nach Lietzen Nord führt. An der Straße angekommen geht es wieder nach rechts und zurück zum Startpunkt.
Die Tour zum Nachwandern unterwww.komoot.de
Norman wandert fast jeden Sonntag um einen See herum. Meistens in Brandenburg, manchmal in Berlin, und sogar in seinen Urlauben findet er immer ein Gewässer, das sich umrunden lässt. Seine Ausflüge dokumentiert er auf seinem Blog und der Wanderplattform Komoot. Wir übernehmen die Wandertipps unserer Region und ergänzen sie mit Wissenswertem, interessanten Details oder kuriosen Geschichten, die wir im Netz finden.
Alle Wanderungen gibt es in unserer Übersicht.
Eine Zufallsauswahl, 15 von über 250, gibt es hier:
Vom urbanen trubeligen Kiez bis zum kaum erschlossenen Landstrich, in dessen Wäldern sich wieder Wölfe ansiedeln. Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir Kindern und Familien die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Region Berlin-Brandenburg näherbringen.
Um das auch für Familien reiche
kulturelle Angebot der Stadt nutzen zu können, muss man nicht viel Geld
ausgeben. Wir empfehlen die Angebote des Jugendkulturservice, vor allem den Super-Ferien-Pass und den FamilienPass.
Einige wenige aktuelle Nachrichten veröffentlichen wir hier.
Unsere Wegweiser zu Sport- und Bewegungsangeboten.
Unsere Hinweise auf regelmäßige größere Events, die Kinder und Familien nicht verpassen sollten. Hier gibt es auch Wegweiser zu gut gefüllten Kalendern mit interessanten Veranstaltungen.
Auf unserer Serviceseite bieten wir allgemeine Tipps und Orientierungshilfen für die Erkundung des Berliner Umlandes und der ländlichen Regionen Brandenburgs. In dieser Rubrik teilen außerdem zwei unserer Autoren ihre Leidenschaft für die Natur:
Norman Heise wandert regelmäßig um einen See herum:
Stefanie Ulrich fotografiert die Vogelwelt der Region:
Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.
Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.