17. Feb 2025
Eine Tour durch die Uckermark entlang der nördlichen brandenburgischen Landesgrenze.
Wir bewegen uns zwischen Lychen und Fürstenberg im nördlichsten Brandenburg. Hier gibt es drei Gewässer, die Kastaven im Namen tragen, dazu kommen noch einmal zwei Orte, die jeweils Kastaven heißen: eine Ansiedlung in Himmelpfort (Fürstenberg) sowie ein Gemeindeteil der Stadt Lychen. Ob die Siedlungen nach den Seen benannt wurden oder umgekehrt, ist nicht bekannt. Die Bedeutung des Namens Kastaven ist unklar, als mögliche Herkunft gilt das altpolabische Kastavel, was Pocken bedeutet.
Das mittelalterliche Dorf Kastaven gehörte zur Erstausstattung des Klosters Himmelpfort, das 1299 vom brandenburgischen Markgrafen Albrecht dem III. gestiftet wurde. Vermutlich nach einem schweren Raubüberfall und Zerstörung des Dorfes Anfang des 15. Jahrhunderts wurde das Dorf nicht wieder aufgebaut und fiel wüst. Von der einstigen Besiedlung aus dem Mittelalter sind noch Reste von einstigem Friedhof mit Feldsteinkirche zu finden.
Die drei Kastavenseen liegen, wie viele andere in dieser Gegend, mitten im Wald. Wir streifen das Naturschutzgebiet Kastavensee / Molkenwassersee. Der Naturraum Neustrelitzer Kleinseenland und der Naturpark Uckermärkische Seen bilden den größeren Zusammenhang. Das Westufer des Großen Kastavensees ist die Landesgrenze, hier beginnt Mecklenburg-Vorpommern und damit der Naturpark Feldberger Seenlandschaft.
Wir starten unsere Wanderung in der Nähe der „Wüsten Kirche“ und beginnen mit dem Großen Kastavensee in nördlicher Richtung. Der Weg muss hier gar nicht beschrieben werden. Es geht immer am Wasser entlang, bis das nördliche Ende erreicht ist. Hier schließt sich der kleine Kastavensee an. Es gibt auf der Karte keinen Weg, aber wir finden schmale Trampelpfade oder bahnen uns selbst den Weg durch das Unterholz. Dort, wo wir die kleine Umrundung begonnen haben, setzen wir nun unsere große Runde fort.
Ein Stück weiter, mit dem Rücken zum Ort, biegt ein Weg nach links ab. Wir folgen ihm. Der breite Weg biegt nach ca. 360m nach links ab. Wir laufen auf einem Trampelpfad geradeaus weiter.
Der Pfad schlängelt sich zwischen Bäumen und dem Ufer hin und her. Dieser Teil der Runde liegt in Mecklenburg-Vorpommern. Auch hier laufen wir immer auf dem Pfad und bleiben am Wasser. Es gilt, hin und wieder ein paar umgestürzte Bäume zu überklettern oder zu umlaufen.
Wir treffen auf einen breiten Weg, folgen ihm nach links und überqueren so eine Brücke. Diese Brücke führt über einen Graben und verbindet den Großen Kastavensee auf der linken Seite mit dem Oberkastavensee auf der rechten Seite.
Nach ein paar Metern geradeaus gabelt sich der Weg. Wir folgen ihm nach rechts. Auch hier gibt es nicht viel zu beschreiben. Der jetzt breite Hauptweg bringt uns nach Kastaven und endet dort an einem anderen breiten Weg. Hier laufen wir wieder nach rechts. Hinter dem großen Hof mit Gebäuden gabelt sich der Weg erneut. Wir biegen hier wieder nach rechts ab.
Immer geradeaus treffen wir auf die Landstraße. Kurz davor zweigt ein Weg nach rechts ab, und wir haben wieder Wasser auf unserer rechten Seite. Wir folgen der Uferlinie und nehmen an der nächsten Gabelung den Weg nach rechts.
So landen wir wieder auf einem breiten Weg und laufen auf ihm immer weiter nach Norden. Es gibt immer wieder Pfade, die nach rechts in Richtung der Seen führen. Wir waren uns jedoch unsicher, ob es dort Wege gibt und in welchem Zustand sie sind. Vermutlich existiert ein Weg dichter am Wasser – so zumindest unser Eindruck, als wir auf der anderen Seite wieder an der Brücke ankommen. Um dorthin zu gelangen, biegen wir an der zweiten größeren Kreuzung nach rechts ab. Wer diese Abbiegung verpasst, landet wenige Schritte später an einem querlaufenden Weg und kann hier nach rechts abbiegen.
Wir überqueren die Brücke, halten uns diesmal an der Gabelung links und biegen bei der nächsten Gelegenheit nach links ab. Jetzt sind wir wieder am Großen Kastavensee und treffen auf den Weg, der uns zum nördlichen Ende gebracht hat. Das heißt, wir biegen hier nach rechts ab und sind wieder am Ausgangspunkt. Bevor die Runde endet, machen wir noch einen kleinen Abstecher zur „Wüsten Kirche“.
Die Tour zum Nachwandern unter www.komoot.com
www.askanier-welten.de/dorfkirchen/saehlecastavel
www.uckermark-kirchen.de/kirche_saehle
wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Kastavensee
wikipedia.org/wiki/Kleiner_Kastavensee
wikipedia.org/wiki/Kastaven_(W%C3%BCstung)
Norman wandert fast jeden Sonntag um einen See herum. Meistens in Brandenburg, manchmal in Berlin, und sogar in seinen Urlauben findet er immer ein Gewässer, das sich umrunden lässt. Seine Ausflüge dokumentiert er auf seinem Blog und der Wanderplattform Komoot. Wir übernehmen die Wandertipps unserer Region und ergänzen sie mit Wissenswertem, interessanten Details oder kuriosen Geschichten, die wir im Netz finden.
Alle Wanderungen gibt es in unserer Übersicht.
Eine Zufallsauswahl, 15 von über 250, gibt es hier:
Vom urbanen trubeligen Kiez bis zum kaum erschlossenen Landstrich, in dessen Wäldern sich wieder Wölfe ansiedeln. Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir Kindern und Familien die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Region Berlin-Brandenburg näherbringen.
Um das auch für Familien reiche
kulturelle Angebot der Stadt nutzen zu können, muss man nicht viel Geld
ausgeben. Wir empfehlen die Angebote des Jugendkulturservice, vor allem den Super-Ferien-Pass und den FamilienPass.
Einige wenige aktuelle Nachrichten veröffentlichen wir hier.
Unsere Wegweiser zu Sport- und Bewegungsangeboten.
Unsere Hinweise auf regelmäßige größere Events, die Kinder und Familien nicht verpassen sollten. Hier gibt es auch Wegweiser zu gut gefüllten Kalendern mit interessanten Veranstaltungen.
Auf unserer Serviceseite bieten wir allgemeine Tipps und Orientierungshilfen für die Erkundung des Berliner Umlandes und der ländlichen Regionen Brandenburgs. In dieser Rubrik teilen außerdem zwei unserer Autoren ihre Leidenschaft für die Natur:
Norman Heise wandert regelmäßig um einen See herum:
Stefanie Ulrich fotografiert die Vogelwelt der Region:
Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.
Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.