Seewanderung: Großer Kramssee und Oberer und Unterer Miltensee

14. Feb 2025

Norman Heise
Seewanderung: Großer Kramssee und Oberer und Unterer Miltensee

Eine Wanderung durch das Naturschutzgebiet Kleine Schorfheide in der Uckermark. Hier läuft der Biber zur Höchstform auf.

Betreten verboten! Wo solche Anweisungen befolgt werden, hat die Natur alle Chancen. Nun ist die Gegend zwischen Templin und Fürstenberg ohnehin dünn besiedelt, und die diversen Schutzgebiete sind ineinander verschachtelt. Ein ruhiges Fleckchen mit der Möglichkeit für spektakuläre Naturbeobachtungen lässt sich nahezu überall finden.

Wildnis mit Nervenkitzelfaktor gibt’s aber nur hier. Entlang der Miltenrinne in der Naturlandschaft Tangersdorfer Heide kann man seltene Pflanzen finden oder einem Wolf begegnen – oder auf eine Mine treten. Der ehemalige Truppenübungsplatz ist trotz einiger Bemühungen noch immer nicht vollständig kampfmittelberäumt. Wanderer sollten mindestens das Wegegebot beachten.

Im Totalreservat Milten, der eiszeitlichen Miltenrinne, hat eine Biberfamilie ganze Arbeit geleistet. Ihre Tätigkeit hat letztlich zu einer neuen Gewässerstruktur geführt. Der nahezu ausgetrocknete Flusslauf ist heute durch die Dämme der Biber eine Sumpf- und Seenlandschaft geworden.

Unsere Wanderung verläuft insgesamt etwa 19 Kilometer abwechselnd durch Buchenwald und Heidelandschaft und am Wasser. Trotz eindringlicher Warnungen sind wir nicht explodiert. Die Beschilderung ist jedoch nicht ganz eindeutig. Es gibt ein Wegegebot bei gleichzeitigem Verbot des Betretens. Uns ist nichts passiert. Wer lieber auf Nummer sicher gehen möchte, bekommt am Ende noch eine kürzere Routenempfehlung.

Wir starten bei Annenwalde. Mit dem Auto kommen wir vor dem Eingang zum Naturschutzgebiet nicht weiter und müssen daher erst einmal die rund 2,1 km in Richtung Wasser zurücklegen, um unsere Runde zu starten. Hierfür folgen wir dem Wegweiser mit dem gelben Kreuz auf einem weißen Quadrat. Die Strecke zieht sich, weil es schnurstracks geradeaus geht.

An der Kreuzung mit dem Wegweiser angekommen, biegen wir links ab. Der Weg beschreibt einen Bogen nach rechts. An der nächsten Kreuzung mit Wegweiser laufen wir nach rechts in Richtung „Schleuse Zaarensee“. Jetzt gilt es, eine Art Furt zu überqueren. Während unserer Wanderung lief das Wasser ungefähr knöcheltief über die Straße. Es gibt aber rechts ein paar große Steine und ein Holzgeländer. Damit kommt man auf die andere Seite. Dort angekommen, folgt man direkt dem Trampelpfad nach rechts.

Wir laufen jetzt auf eine Anhöhe zu. Nach oben gelangt man mittels einer in die Jahre gekommenen Treppe. Viel sieht man von oben allerdings nicht. Wir umrunden die Anhöhe und setzen unseren Weg auf der anderen Seite fort und dann nach rechts, parallel zum Wasser.

An der Kreuzung biegen wir zunächst nach rechts ab und laufen zum Wasser. Hier hat man einen schönen Blick auf die Uferlinie.

Wir laufen den Weg zurück und gehen an der Kreuzung, von der wir kamen, geradeaus weiter. Bei der nächsten Gelegenheit biegen wir dann rechts ab.

Miltensee 2

Zwischen Heidelandschaft und See laufen wir die nächsten ungefähr 4,8 km in Richtung Norden. Dann biegt in einem Waldstück ein Weg nach rechts ab. Hier wartet wieder eine Furt auf uns. Sie wäre passierbar, allerdings diesmal ohne Geländer und ohne große Steine – nur mit großen Schritten oder etwas Balance.

Wir entscheiden uns, noch nicht die Seite zu wechseln, und folgen dem Weg am Wasser, der uns zurück zum Hauptweg bringt.

Bei der ersten Gabelung halten wir uns rechts. An der nächsten Kreuzung biegen wir rechts ab. So überqueren wir den kleinen Bachlauf am nördlichen Ende des Gewässers und folgen dem Weg nach rechts. An der Schranke weist uns ein Schild auf ein Betretungsverbot hin. Wie schon erwähnt, sind die Schilder widersprüchlich, da es auch den Hinweis gibt, auf den Wegen bleiben zu sollen.

Wir betreten nun ein theoretisch explosivstoffverseuchtes Gebiet. Der Weg sieht dementsprechend auch so aus, als würde er eher selten genutzt werden. Wir sind auf der gesamten Wanderung aber auch nur einem Radfahrer und einem anderen Wanderer begegnet.

Nach ca. 1,4 km erreichen wir die Stelle, wo wir zuletzt die Möglichkeit hatten, an der Furt die Uferseiten zu wechseln. Der zusätzliche Weg beträgt somit etwa 3,4 km.

Der weitere Weg verzweigt sich in drei Richtungen. Wir wollen am Wasser bleiben und entscheiden uns für den Weg ganz rechts. Hier steht übrigens kein Hinweisschild zum Betretungsverbot. Auf der Karte ist der Weg aber gesperrt.

Nach rund 4,4 km erreichen wir, ohne abzubiegen, die Kreuzung am Ende des langen Geradeauswegs vom Beginn der Wanderung. Hier geht es nach links und dann den bekannten Weg zurück zum Startpunkt und somit auch zum Endpunkt der Runde.

Die Tour zum Nachwandern unter www.komoot.com

Konfliktfreie Route unter www.komoot.com

Quellen / Leseempfehlungen

wildnisindeutschland.de/gebiete/tangersdorf

www.sielmann-stiftung.de/tangersdorfer-heide

www.uckermaerkische-seen-naturpark.de

Miltensee 2

Alle Seewanderungen

Norman wandert fast jeden Sonntag um einen See herum. Meistens in Brandenburg, manchmal in Berlin, und sogar in seinen Urlauben findet er immer ein Gewässer, das sich umrunden lässt. Seine Ausflüge dokumentiert er auf seinem Blog und der Wanderplattform Komoot. Wir übernehmen die Wandertipps unserer Region und ergänzen sie mit Wissenswertem, interessanten Details oder kuriosen Geschichten, die wir im Netz finden.

Alle Wanderungen gibt es in unserer Übersicht.

Eine Zufallsauswahl, 15 von über 250, gibt es hier:



Stadt und Land

Vom urbanen trubeligen Kiez bis zum kaum erschlossenen Landstrich, in dessen Wäldern sich wieder Wölfe ansiedeln. Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir Kindern und Familien die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Region Berlin-Brandenburg näherbringen.

Basics

Um das auch für Familien reiche kulturelle Angebot der Stadt nutzen zu können, muss man nicht viel Geld ausgeben. Wir empfehlen die Angebote des Jugendkulturservice, vor allem den Super-Ferien-Pass und den FamilienPass.
Einige wenige aktuelle Nachrichten veröffentlichen wir hier.

Kunst und Kultur

Sport und Spiel

Unsere Wegweiser zu Sport- und Bewegungsangeboten.

Veranstaltungen

Unsere Hinweise auf regelmäßige größere Events, die Kinder und Familien nicht verpassen sollten. Hier gibt es auch Wegweiser zu gut gefüllten Kalendern mit interessanten Veranstaltungen.

Brandenburg

Auf unserer Serviceseite bieten wir allgemeine Tipps und Orientierungshilfen für die Erkundung des Berliner Umlandes und der ländlichen Regionen Brandenburgs. In dieser Rubrik teilen außerdem zwei unserer Autoren ihre Leidenschaft für die Natur:

Norman Heise wandert regelmäßig um einen See herum:

Stefanie Ulrich fotografiert die Vogelwelt der Region:

Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.

Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.

Newsletter abonnieren

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt ein Analyse-Tool, welches dazu genutzt werden kann, anonymisiert Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Wählen Sie bitte aus ob für Funktion der Website notwendige Cookies gesetzt werden bzw, ob Sie die Website unter Einbindung externer Komponenten nutzen.