
Beide Seen liegen dicht beieinander im Wald bei Bernau im Landkreis Barnim. Für die knapp 7 Kilometer lange Wanderung sollten zwei Stunden eingeplant werden.
Start ist der Parkplatz in Lobetal. Nach wenigen Metern steht man am südwestlichen Ende des Sees. Am westlichen bzw. nordwestlichen Ufer geht es gen Norden. Der Weg führt unmittelbar am See entlang. Es gibt ein paar Stellen mit schmalem Ufer. Im nördlichen Teil gibt es eine Badestelle.
Man umrundet den See auf dieser Tour zunächst nur zur Hälfte. Im Norden angekommen, geht es durch den Wald weiter um den Plötzensee.
Es führt vom Hauptweg ein schmalerer Weg zum See. Dort gibt es auch einen Steg mit freiem Blick auf den See. Ein Trampelpfad führt ein Stück am See zurück zum Hauptweg. In einem großen Bogen geht erst Richtung Norden und an der Wegkreuzung nach Osten. Hier kommt der See wieder in Sicht. Im Nordosten des Sees führt neben dem Weg ein schmaler Trampelpfad direkt am Ostufer nach Süden. Hier trifft man wieder auf den oben schon erwähnten Hauptweg und es geht in die andere Richtung zurück zum Mechesee.
Am Mechesee angekommen geht es an dessen Ostufer zum Südufer und dann zurück zum Parkplatz. Auch hier ist man relativ dicht und in Sichtweite zum See unterwegs.
6,7 abwechslungsreiche Kilometer in knapp zwei Stunden auf teils matschigen Wegen.
Die Tour zum Nachwandern unter www.komoot.de
Norman wandert fast jeden Sonntag um einen See herum. Meistens in Brandenburg, manchmal in Berlin, und sogar in seinen Urlauben findet er immer ein Gewässer, das sich umrunden lässt. Seine Ausflüge dokumentiert er auf seinem Blog und der Wanderplattform Komoot. Wir übernehmen die Wandertipps unserer Region und ergänzen sie mit Wissenswertem, interessanten Details oder kuriosen Geschichten, die wir im Netz finden.
Alle Wanderungen gibt es in unserer Übersicht.
Eine Zufallsauswahl, 15 von über 250, gibt es hier:
Vom urbanen trubeligen Kiez bis zum kaum erschlossenen Landstrich, in dessen Wäldern sich wieder Wölfe ansiedeln. Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir Kindern und Familien die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Region Berlin-Brandenburg näherbringen.
Um das auch für Familien reiche
kulturelle Angebot der Stadt nutzen zu können, muss man nicht viel Geld
ausgeben. Wir empfehlen die Angebote des Jugendkulturservice, vor allem den Super-Ferien-Pass und den FamilienPass.
Einige wenige aktuelle Nachrichten veröffentlichen wir hier.
Unsere Wegweiser zu Sport- und Bewegungsangeboten.
Unsere Hinweise auf regelmäßige größere Events, die Kinder und Familien nicht verpassen sollten. Hier gibt es auch Wegweiser zu gut gefüllten Kalendern mit interessanten Veranstaltungen.
Auf unserer Serviceseite bieten wir allgemeine Tipps und Orientierungshilfen für die Erkundung des Berliner Umlandes und der ländlichen Regionen Brandenburgs. In dieser Rubrik teilen außerdem zwei unserer Autoren ihre Leidenschaft für die Natur:
Norman Heise wandert regelmäßig um einen See herum:
Stefanie Ulrich fotografiert die Vogelwelt der Region:
Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.
Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.