Seewanderung: Großer und Kleiner Milasee

26. Jun 2023

Norman Heise
Seewanderung: Großer und Kleiner Milasee

Der Kleine Milasee ist ein Moorsee, sein großer Bruder gilt als derjenige mit dem saubersten Wasser im Naturpark Dahme-Heideseen. Ein Spaziergang durch geschützte Natur.

Das 117 Hektar große Naturschutzgebiet Milaseen ist zugleich ein „Flora-Fauna-Habitat“, abgekürzt ein sogenanntes FFH-Gebiet. Diese Regionen stehen unter besonderem Schutz der UNESCO. Besucherinnen und Besucher sollten auf den Wegen bleiben, Hunde anleinen und nicht baden. Suppe oder Pommes gibt’s hier nirgends.

Naturliebhaber finden Uferröhrichte aus Binsenschneide, mit Schilf- und Sumpfbinsen- Beständen. In den Flachwasserbereichen kann man Bestände mit dem Strandling finden, einer kleinen in Deutschland stark gefährdeten Pflanzenart. In den Moorbereichen wachsen seltene Moorarten wie Sonnentau, Sumpfport und Schlamm-Segge. Hier leben Fischotter und die seltene Glattnatter.

Letzte Reste einer touristischen Nutzung wurden 2009 abgetragen. 1950 waren am Großen Milasee Baracken für ein Kinderferienlager der Humboldt-Universität Berlin entstanden, es wurde nach 1990 von einem gemeinnützigen Verein als »Kindergästehaus am Milasee« weitergeführt. Die Gebäude wurden jedoch mehrfach durch Vandalismus zerstört, 2002 entschieden sich die Betreiber zur Aufgabe.

Unsere heutige Runde beginnt an der Straße. Der Weg zum See führt über einen schnurgeraden Weg mit „Höhen und Tiefen“, es geht ein paarmal bergauf und bergab. Am See angekommen, setzt beim Anblick des dunkelgrünen Wassers gleich ein Gefühl der Entspannung ein. Hier am besten auch einmal umschauen und ein paar Punkte merken, weil der Rückweg auch über diesen Weg führt.

Wir wenden uns nach rechts und umrunden den See entgegen dem Uhrzeigersinn.

Die westliche Spitze des Sees ist schnell erreicht und der weitere Weg biegt in einem spitzen Winkel nach links ab.

Wir bleiben auf der südlichen Seite des Sees immer auf dem Weg, der direkt am Wasser entlangführt und erreichen so das östliche Ende. Zwischendurch gibt es immer wieder strandartige Badestellen.

Eine solche Badestelle gibt es auch am östlichen Ende des Sees. Hier biegen wir auf den Weg nach rechts ab und laufen mit dem Rücken zum Großen Milasee weiter. Auf der rechten Seite kommt zuerst ein kleiner Teich und später der Kleine Milasee in Sicht.

Am nordöstlichen Ende des Kleinen Milasees biegen wir am Ende des Weges wieder nach rechts ab und laufen leicht oberhalb am Ostufer vorbei.

Der See ist dann etwas später zu Ende. An der Stelle, wo halbrechts auf einer Anhöhe ein Hochstand in Sicht kommt, führt ein breiterer Weg, der schon schwierig zu erkennen ist, nach rechts. Wir folgen ihm immer geradeaus und erreichen so wieder das Ostufer des Großen Milasees.

Diesmal umrunden wir auch diese Seite und landen wieder auf der nördlichen Seite des Sees. Auf der rechten Seite gibt es ein paar Wege, die vom See wegführen. Wir wählen den Weg, der uns auch hergeführt hat und an dessen Ende die Runde beendet ist.

Die Tour zum Nachwandern unter www.komoot.de

Quellen / Leseempfehlungen

Die Seen

de.wikipedia.org/wiki/Milaseen

Das Naturschutzgebiet

www.bfn.de/natura-2000-gebiet/milaseen

www.dahme-heideseen-naturpark.de/natura-2000/milaseen

Das Feriendorf

museumoderspree.de/sammlung/naturruhe

www.kalag.de/milasee

Milaseen

Alle Seewanderungen

Norman wandert fast jeden Sonntag um einen See herum. Meistens in Brandenburg, manchmal in Berlin, und sogar in seinen Urlauben findet er immer ein Gewässer, das sich umrunden lässt. Seine Ausflüge dokumentiert er auf seinem Blog und der Wanderplattform Komoot. Wir übernehmen die Wandertipps unserer Region und ergänzen sie mit Wissenswertem, interessanten Details oder kuriosen Geschichten, die wir im Netz finden.

Alle Wanderungen gibt es in unserer Übersicht.

Eine Zufallsauswahl, 15 von über 250, gibt es hier:



Stadt und Land

Vom urbanen trubeligen Kiez bis zum kaum erschlossenen Landstrich, in dessen Wäldern sich wieder Wölfe ansiedeln. Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir Kindern und Familien die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Region Berlin-Brandenburg näherbringen.

Basics

Um das auch für Familien reiche kulturelle Angebot der Stadt nutzen zu können, muss man nicht viel Geld ausgeben. Wir empfehlen die Angebote des Jugendkulturservice, vor allem den Super-Ferien-Pass und den FamilienPass.
Einige wenige aktuelle Nachrichten veröffentlichen wir hier.

Kunst und Kultur

Sport und Spiel

Unsere Wegweiser zu Sport- und Bewegungsangeboten.

Veranstaltungen

Unsere Hinweise auf regelmäßige größere Events, die Kinder und Familien nicht verpassen sollten. Hier gibt es auch Wegweiser zu gut gefüllten Kalendern mit interessanten Veranstaltungen.

Brandenburg

Auf unserer Serviceseite bieten wir allgemeine Tipps und Orientierungshilfen für die Erkundung des Berliner Umlandes und der ländlichen Regionen Brandenburgs. In dieser Rubrik teilen außerdem zwei unserer Autoren ihre Leidenschaft für die Natur:

Norman Heise wandert regelmäßig um einen See herum:

Stefanie Ulrich fotografiert die Vogelwelt der Region:

Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.

Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.

Newsletter abonnieren

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt ein Analyse-Tool, welches dazu genutzt werden kann, anonymisiert Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Wählen Sie bitte aus ob für Funktion der Website notwendige Cookies gesetzt werden bzw, ob Sie die Website unter Einbindung externer Komponenten nutzen.