07. Feb 2023
Der Sacrower See liegt im ältesten Naturschutzgebiet Potsdams. Das Gewässer ist mit seiner Lage mitten im Wald: unerreichbar anziehend…
Der Sacrower See liegt im 1941 eingerichteten rund 800 Hektar umfassenden Naturschutzgebiet „Sacrower See und Königswald“. Das Gebiet liegt nordöstlich von Potsdam, zwischen Jungfernsee, Havel und Groß Glienicke. Kulturinteressierte finden hier auch das zum UNESCO Weltkulturerbe zählende Schloss Sacrow, in dessen Park die sehenswerte Heilandskirche am Ufer der Havel steht.
Zusammen mit dem Seeburger Fenn und dem Groß Glienicker See bildet der Sacrower See eine eiszeitliche Rinnenseenkette, in die sich auch der weiter südlich gelegene Heilige See einordnet.
Sacrow leitet sich aus dem Slawischen ab und bedeutet „hinterm Busch“. Der Name ist auch heute noch Programm – die Abgeschiedenheit zwischen Metropole und Landeshauptstadt ist schon außergewöhnlich. Wer aus Berlin mit dem Auto anreist, fährt Umwege über Spandau und Kladow oder über Potsdam. Für Wanderer oder Radfahrerinnen gibt es ein Wassertaxi oder die Fähre. Schienenwege gibt es gar nicht.
Seine schwere Erreichbarkeit ist ein Glück für dieses hübsche Gewässer mitten im Wald im Norden der brandenburgischen Landeshauptstadt. Im Sommer ist der grundwassergespeiste bis zu 36 Meter sehr tiefe See mit seinen flachen Ufern vor allem bei Familien sehr beliebt. An den geduldeten Badestellen tummeln sich junge Berliner und Potsdamerinnen. Baden ist offiziell nicht erlaubt, deswegen gibt es auch keine Parkplätze, keine Toiletten und keine Mülleimer. Da die Besucher sich offenbar zu benehmen wissen, ist herumliegender Müll bisher kein großes Problem. Das Wasser ist klar und von guter Qualität. Wie sich das entwickelt, wenn im nahen Krampnitz in ein paar Jahren bis zu 10.000 Menschen wohnen, Schulen und Kitas in Betrieb und 3000 Arbeitsplätze entstanden sind, wird man sehen.
Bis dahin genießen wir die Ruhe – und wandern los:
Wir starten an der Seepromenade und laufen den weiß-grün-weißen Wegweisern folgend zum See und landen an einer Badestelle am Nordufer und können hier den See in fast seiner gesamten Länge überblicken.
Nachdem wir uns links gedreht haben, starten wir die Runde im Uhrzeigersinn. Wir bleiben auf dem schmalen Weg am Ufer und gelangen so an einen kleinen aber etwas steileren Aufstieg.
Oben angekommen, gelangen wir auf den Rundweg, der etwas oberhalb vom See führt. Ab hier ist es ziemlich einfach. An allen Kreuzungen und Gabelungen bis zum Südufer rechts halten.
So landen wir in Sacrow. Hier kann man sich das Schloss mit dem großen Park und die Heilandskirche anschauen. Wir bleiben aber auf der Hauptstraße. Der Abzweig hinter dem Friedhof und auf Höhe des Ortsausgangsschildes führt uns wieder zum See.
Auch hier an den Gabelungen und Kreuzungen nach rechts abbiegen. So geht es leicht oberhalb des Sees über das Westufer nach Norden.
Die Tour zum Nachwandern unter www.komoot.de
www.natura2000-brandenburg.de/sacrower-see-und-koenigswald
wikipedia.org/wiki/Sacrower_See
wikipedia.org/wiki/Naturschutzgebiet_Sacrower_See_und_K%C3%B6nigswald
Norman wandert fast jeden Sonntag um einen See herum. Meistens in Brandenburg, manchmal in Berlin, und sogar in seinen Urlauben findet er immer ein Gewässer, das sich umrunden lässt. Seine Ausflüge dokumentiert er auf seinem Blog und der Wanderplattform Komoot. Wir übernehmen die Wandertipps unserer Region und ergänzen sie mit Wissenswertem, interessanten Details oder kuriosen Geschichten, die wir im Netz finden.
Alle Wanderungen gibt es in unserer Übersicht.
Eine Zufallsauswahl, 15 von über 250, gibt es hier:
Vom urbanen trubeligen Kiez bis zum kaum erschlossenen Landstrich, in dessen Wäldern sich wieder Wölfe ansiedeln. Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir Kindern und Familien die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Region Berlin-Brandenburg näherbringen.
Um das auch für Familien reiche
kulturelle Angebot der Stadt nutzen zu können, muss man nicht viel Geld
ausgeben. Wir empfehlen die Angebote des Jugendkulturservice, vor allem den Super-Ferien-Pass und den FamilienPass.
Einige wenige aktuelle Nachrichten veröffentlichen wir hier.
Unsere Wegweiser zu Sport- und Bewegungsangeboten.
Unsere Hinweise auf regelmäßige größere Events, die Kinder und Familien nicht verpassen sollten. Hier gibt es auch Wegweiser zu gut gefüllten Kalendern mit interessanten Veranstaltungen.
Auf unserer Serviceseite bieten wir allgemeine Tipps und Orientierungshilfen für die Erkundung des Berliner Umlandes und der ländlichen Regionen Brandenburgs. In dieser Rubrik teilen außerdem zwei unserer Autoren ihre Leidenschaft für die Natur:
Norman Heise wandert regelmäßig um einen See herum:
Stefanie Ulrich fotografiert die Vogelwelt der Region:
Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.
Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.