Seewanderung: Senftenberger See

04. Dez 2023

Norman Heise
Seewanderung: Senftenberger See

Der Senftenberger See gilt als „Mutter“ der Lausitzer Seenlandschaft, einer künstlich geschaffenen Seenkette in der ehemaligen Bergbauregion im Süden Brandenburgs.

Der erste Strand am Senftenberger See wurde 1973 eröffnet, also vor 50 Jahren. Zuvor hatten sich ein Vierteljahrhundert lang riesige Bagger durch die Region gefräst und teils 50 Meter tiefe Löcher hinterlassen. Diese wurden ab 1967 fünf Jahre lang mit Elsterwasser geflutet. Die Schwarze Elster ist ein Nebenfluss der Elbe.

Das „Lausitzer Seenland“ mit seinen 23 größeren Seen ist noch in der Entstehung. Zukünftig werden 10 Seen im Kerngebiet durch schiffbare Kanäle miteinander zu einer Gesamtwasserfläche von 7.000 Hektar verbunden.

Der Senftenberger See soll das touristische Zentrum der neuen Seenlandschaft werden. Der Stadthafen wurde vor 10 Jahren eingeweiht. Das markanteste Bauwerk des modernen Ensembles aus Beton, Holz und Stahl ist die Seebrücke, die tief in den See hineinragt.

Ob die Flutung der ehemaligen Tagebaue eine nachhaltige Lösung ist, muss sich erst noch zeigen und darf bezweifelt werden. Der Wasserbedarf ist enorm und führt vor allem bei länger anhaltender Trockenheit zu Niedrigwasser in Elbe und Spree. Die Wasserversorgung Berlins ist gefährdet.

Hinzu kommen seit Anbeginn auftretende und immer wieder vorkommende Rutschungen. Nach 1990 wurden in weiten Abschnitten Uferbefestigungen durchgeführt, da durch den veränderlichen Wasserstand große Teile des Steilufers abzurutschen drohten. Die aus aufgeschüttetem Abraum künstlich angelegte Insel, die 1981 zum Naturschutzgebiet erklärt wurde, darf wegen der hohen Rutschungsgefahr nicht betreten werden. Sinkende Wasserstände durch den klimabedingten Wassermangel dürften das Problem verschärfen.

Der nasse Herbst und die verschneite Landschaft lassen und die leicht pessimistischen Aussichten vergessen. Unsere Tour startet in der Nähe des Stadthafens und wir laufen im Uhrzeigersinn um den See.

Die Wegmarkierung für diese Wanderung ist der grüne Kreis auf dem weißen Quadrat. Es gibt eigentlich wenig Weg zu beschreiben. Einfach immer auf den Wegen am See bleiben.

Hier ein paar Hinweise: Hinter dem Koschener Kanal zum Geierswalder See an der Schranke auf die andere Seite des Zaunes wechseln, also zur Straße hin. Am Ende des Zaunes führt eine Treppe zum Strand. Wir sind hier am Strand gelaufen und danach auf kleine Pfade getroffen, die uns weiterhin am Wasser entlanggeführt haben. Diese enden aber vor Vegetation. Eine Treppe führt nach oben auf das Gelände des Familienparks Senftenberger See. Der Park ist umzäunt und der einzige Weg raus, führt über die „Straße am Seestern“. Also hier nach links abbiegen. Wir sind etwas über den Platz geirrt, haben einen Drehkreuz, Türen und Tore gefunden, aber alle waren verschlossen.

Über die „Straße zur Südsee“ geht es dann außen am Familienpark weiter. Es folgt auf Höhe des Hafencamps ein Wegweiser zu Wanderwegen, der auch nach rechts zeigt. Laut Karte ist dieses Gelände auch eingezäunt. Also weiter geradeaus laufen und hinter dem Hafencamp an der Weggabelung rechts halten. So erreichen wir wieder den Weg direkt am See. Etwas unterhalb des asphaltierten Weges läuft auch ein schmaler Trampelpfad. Wir entdecken das leider erst etwas später und wechseln dann. Teilweise gilt es umgestürzte Bäume zu umlaufen und an manchen Stellen müssen wir auch auf den Hauptweg zurück. Also hier immer wieder schauen, wo es zurück auf den Trampelpfad direkt am Wasser geht.

Bei Niemtsch hinter der Brücke nach rechts abbiegen und auf dem befestigten breiten Weg bleiben. Es deutet sich wieder ein Trampelpfad vor einem Zaun an, der nach rechts zum See führt. Aber hier geht es nach wenigen Metern nicht weiter und man muss umdrehen. Ab hier kommt der See für ca. 1,2km aus dem Blick, da wir durch die Ortschaft laufen müssen. Der Dorfstraße folgen wir bis zu einer Kreuzung und folgen der Dorfstraße nach links. Hinter den Bushaltestellen gabelt sich die Straße. Wir halten uns rechts und bleiben auf der Dorfstraße.

An den folgenden beiden Gabelungen links halten. Hinter dem griechischen Restaurant erreichen wir den Strand von Niemtsch und damit wieder den See. An der „Schwarzen Elster“, einem Nebenarm der Elbe, kann man auf dem asphaltierten Hauptweg bleiben oder wieder nach den schmalen, unbefestigten Nebenwegen Ausschau halten.

So erreichen wir wieder den Stadthafen mit der markanten Seebrücke und damit das Ende der Runde.

Die Tour zum Nachwandern unter www.komoot.de

Quellen / Leseempfehlungen

www.lausitzerseenland.de

de.wikipedia.org/wiki/Senftenberger_See

senftenberger-see.de

www.lausitzerseenland.de/senftenberger-see

aktueller Hintergrund zum Wasserverbrauch des Braunkohle-Tagebaus und zur "Bergbaufolgelandschaft":

correctiv.org/kampf-um-wasser/alles-fuer-die-kohle-wie-ein-konzern-unser-wasser-abgraebt

Senftenberger See

Alle Seewanderungen

Norman wandert fast jeden Sonntag um einen See herum. Meistens in Brandenburg, manchmal in Berlin, und sogar in seinen Urlauben findet er immer ein Gewässer, das sich umrunden lässt. Seine Ausflüge dokumentiert er auf seinem Blog und der Wanderplattform Komoot. Wir übernehmen die Wandertipps unserer Region und ergänzen sie mit Wissenswertem, interessanten Details oder kuriosen Geschichten, die wir im Netz finden.

Alle Wanderungen gibt es in unserer Übersicht.

Eine Zufallsauswahl, 15 von über 250, gibt es hier:



Stadt und Land

Vom urbanen trubeligen Kiez bis zum kaum erschlossenen Landstrich, in dessen Wäldern sich wieder Wölfe ansiedeln. Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir Kindern und Familien die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Region Berlin-Brandenburg näherbringen.

Basics

Um das auch für Familien reiche kulturelle Angebot der Stadt nutzen zu können, muss man nicht viel Geld ausgeben. Wir empfehlen die Angebote des Jugendkulturservice, vor allem den Super-Ferien-Pass und den FamilienPass.
Einige wenige aktuelle Nachrichten veröffentlichen wir hier.

Kunst und Kultur

Sport und Spiel

Unsere Wegweiser zu Sport- und Bewegungsangeboten.

Veranstaltungen

Unsere Hinweise auf regelmäßige größere Events, die Kinder und Familien nicht verpassen sollten. Hier gibt es auch Wegweiser zu gut gefüllten Kalendern mit interessanten Veranstaltungen.

Brandenburg

Auf unserer Serviceseite bieten wir allgemeine Tipps und Orientierungshilfen für die Erkundung des Berliner Umlandes und der ländlichen Regionen Brandenburgs. In dieser Rubrik teilen außerdem zwei unserer Autoren ihre Leidenschaft für die Natur:

Norman Heise wandert regelmäßig um einen See herum:

Stefanie Ulrich fotografiert die Vogelwelt der Region:

Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.

Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.

Newsletter abonnieren

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt ein Analyse-Tool, welches dazu genutzt werden kann, anonymisiert Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Wählen Sie bitte aus ob für Funktion der Website notwendige Cookies gesetzt werden bzw, ob Sie die Website unter Einbindung externer Komponenten nutzen.