07. Okt 2025
Geschützte Natur wo man sie nicht vermuten würde. Und ein riesiger Gasspeicher. Eine Wanderung im Berliner Westen zu beiden Seiten der Heerstraße.
Ja, Spandau gehört zu Berlin (der musste jetzt sein). Die meist gewählte Verbindung mit dem Auto von der Innenstadt nach Wilhelmstadt und weiter Richtung Falkensee führt über die Heerstraße. Dass es rechts und links dieser teils achtspurigen Magistrale ein Landschaftsschutzgebiet gibt, ist keine Selbstverständlichkeit.
Bereits 1960 wurden die Tiefwerder Wiesen als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Dennoch wurden trotz Verbotes im Lauf der Jahrzehnte hier Lauben und Kleingärten errichtet. Erst Ende der 80er Jahre begann das Bezirksamt damit, dem Wildwuchs ein Ende zu setzen. Gegen Widerstände wurden die Wochenendhäuschen abgerissen und ein öffentlicher Rundweg angelegt. Weil Mittel fehlten, konnten Bauschuttablagerungen und Uferbefestigungen erst ab 2011 mit EU-Geldern beseitigt werden und die Renaturierung in Angriff genommen werden. Heute erledigen Wasserbüffel die Landschaftspflege und ein Bohlensteg führt durch das letzte Hechtlaichgebiet Berlins.
Auf der anderen Seite der Heerstraße findet sich mit der Halbinsel Pichelswerder ein weiteres attraktives Naherholungsgebiet. Wer hier, gerne auch mit Hund, spazieren geht, bewegt sich über einem riesigen Gasspeicher für bis zu 1,1 Milliarden Kubikmeter Erdgas, der westlich des Olympiastadions beginnt und nach Süden bis weit in den nördlichen Grunewald reicht. Durch Bohrleitungen gelangt Erdgas in spezielle poröse Gesteinsschichten. Darüber liegende Schichten aus Ton, Kalk und Salz verhindern das Ausgasen an die Oberfläche.
So viel neues Wissen muss verarbeitet werden. Mit Bewegung klappt das ganz hervorragend – los geht’s zu einer kleinen Runde.
Wir starten an der Haltestelle der Buslinie M49, überqueren die sechsspurige Heerstraße an der Ampel und laufen am Imbiss vorbei die gepflasterte Straße hinunter. Nach ca. 200m gabelt sich der Weg. Wir schlagen den Sandweg nach links ein, der direkt nach der Gabelung leicht bergab führt.
Wir passieren Wassergrundstücke und Sportbootvereine, setzen unseren Weg durch eine kleine Gasse mit hohen Treppen fort und landen an einem Badestrand. Hier verweilen wir kurz mit Blick auf die „Alte Liebe“ auf der gegenüberliegenden Seite des Wassers.
Auf dem Weg in Ufernähe gehen wir weiter geradeaus. An der nächsten Gabelung biegen wir zunächst nach links ab zur südlichen Spitze von Pichelswerder mit Blick auf die Havel. Auf dem Rückweg zur Gabelung setzen wir den Weg geradeaus fort und bleiben am Wasser.
Es zeigen sich erneut Wassergrundstücke und Sportbootvereine. Leicht bergauf kommen wir auf eine Kreuzung mit mehreren Abzweigen zu. Hier schwenken wir scharf nach links, steuern auf einen Zaun zu und entdecken einen Trampelpfad, der rechts vom Zaun unseren Weg fortführt.
Auf diesem Weg, der in eine Straße mündet, setzen wir unseren Weg bis zur Heerstraße fort, überqueren sie und halten uns links auf der anderen Seite, wo die Straße uns zurück an die Havel führt.
Wir sind jetzt wieder direkt am Wasser, müssen aber nach ca. 460m nach rechts auf eine Art Steg einschwenken.
Wir bleiben auf dem Hauptweg mit der abgezäunten Wiese auf unserer linken Seite. An kleinen Abzweigen und Kreuzungen heißt es: immer rechts halten. So umrunden wir den Toten Mantel, einen alten Arm der Havel.
Auf der Brücke mit Blick auf das Gewässer angekommen, wenden wir uns erneut, gehen ein Stück zurück und folgen dann dem Weg weiter, der uns zur Heerstraße bringt.
Dort nach links bis zur Ampel, denn hier liegt auf der anderen Straßenseite die Bushaltestelle zurück nach Berlin.
Die Tour zum Nachwandern unter www.komoot.com
Vom urbanen trubeligen Kiez bis zum kaum erschlossenen Landstrich, in dessen Wäldern sich wieder Wölfe ansiedeln. Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir Kindern und Familien die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Region Berlin-Brandenburg näherbringen.
Um das auch für Familien reiche
kulturelle Angebot der Stadt nutzen zu können, muss man nicht viel Geld
ausgeben. Wir empfehlen die Angebote des Jugendkulturservice, vor allem den Super-Ferien-Pass und den FamilienPass.
Einige wenige aktuelle Nachrichten veröffentlichen wir hier.
Unsere Wegweiser zu Sport- und Bewegungsangeboten.
Unsere Hinweise auf regelmäßige größere Events, die Kinder und Familien nicht verpassen sollten. Hier gibt es auch Wegweiser zu gut gefüllten Kalendern mit interessanten Veranstaltungen.
Auf unserer Serviceseite bieten wir allgemeine Tipps und Orientierungshilfen für die Erkundung des Berliner Umlandes und der ländlichen Regionen Brandenburgs. In dieser Rubrik teilen außerdem zwei unserer Autoren ihre Leidenschaft für die Natur:
Norman Heise wandert regelmäßig um einen See herum:
Stefanie Ulrich fotografiert die Vogelwelt der Region:
Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.
Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.