27. Feb 2023
Besitzer eines Echolots finden hier ihr Anglerglück, Bootsinhaber eine gut ausgebaute Wasserstraße. Wer am Wolziger See wandert, läuft im Wortsinne im Kreis.
Wolzck, wie das Dörfchen Wolzig zuerst genannt wurde, kommt aus dem Sorbischen und bedeutet wo Erlen wachsen. Am nahezu kreisrunden Wolziger See liegen heute außerdem die Dörfer Blossin, Kolberg und Görsdorf mit insgesamt fünf öffentlichen Häfen. Das Gewässer ist Teil einer Bundeswasserstraße und ist über das Blossiner Fließ über den Langen See mit Dahme und Spree verbunden. In östliche Richtung geht es über den Storkower Kanal weiter zum Seengebiet rund um den Scharmützelsee.
Wassersportler nutzen hier so ziemlich alles was schwimmt. Bei starkem Wind können Kanuten in dem als „tückisch“ beschriebenen Gewässer ganz schön in die Bredouille kommen. Dann entstehen wegen der teils steil abfallenden Uferzonen größere Wellen, die so manches Paddelboot schon zum Kentern gebracht haben.
Bei Anglern dagegen sind diese sogenannten Scharkanten sehr beliebt. Typischerweise gibt es solche Kanten bei Baggerseen mit ihren geraden Abbrüchen. Bei natürlichen Seen ist der plötzliche Schritt ins Bodenlose eher ungewöhnlich. An der Schilfinsel im südlichen Teil des Wolziger Sees fällt das Gelände davor von 1 Meter plötzlich auf 8 Meter ab. Hier stehen gerne Raubfische wie Zander oder Welse, die auf vorbeiziehendes Futter im seichteren Uferbereich lauern. Mit einem geschickt ausgeworfenen Köder kann man hier einen guten Fang machen.
Wir genießen heute die letzte Wintersonne und die Schönheit der größtenteils geschützten Natur um uns herum. Ohnehin führen nur wenig Wege fußläufig direkt am Wasser entlang. Somit muss ein Teil der Wanderung auf Straßen zurückgelegt werden.
Unsere Runde startet am Jugendbildungszentrum Blossin. Es geht runter zum Wasser und hier gibt es den ersten Überblick auf den großen nahezu kreisrunden See. In Richtung der Sportplätze und an ihnen vorbei laufen wir nach Norden. Es geht über einen breiten Waldweg. Das dortige Tor ist offen und zwischenzeitlich taucht der erste Hinweis zur Wanderwegsmarkierung auf. Es ist ein roter Kreis auf weißem Quadrat.
Vor den Siedlungsausläufern von Wolzig biegt der Weg nach links ab. Am Ende des Weges nach rechts und auf den Ortseingang von Wolzig zu, wir laufen zur Ortsmitte. Unser Weg biegt nach rechts in die Hauptstraße durch den Ort ein.
Hinter der Brücke über den Storkower Kanal unbedingt den Abstecher auf die sogenannte Mole machen. Am Ende gibt es einen tollen Ausblick über den See, Richtung Süden, da wir am Nordufer stehen.
Zurück an der Straße führt der weitere Verlauf noch ein Stück auf der Hauptstraße. Ab hier gibt es leider keine Sicht mehr auf den See. Die Hauptstraße gabelt sich wenig später. Hier verlassen wir die Hauptstraße und laufen auf der „Klein Schauen Straße“. Hinter dem Gelände des Bootshauses Wolzig nach rechts abbiegen und dem Zaun Richtung See folgen. Auf Höhe eines breiten Tores führt der Weg etwas unscheinbar nach links weiter. Auf der rechten Seite kommt wieder ein Grundstück in Sicht. Die Karte zeigt für den weiteren Verlauf eine geradeaus verlaufende Richtung. Hier gibt es aber einen Zaun. Der Weg springt hier etwas nach rechts. Wenn man auf die Zufahrt des Grundstückes auf der rechten Seite zuläuft, sieht man den Weg, auf dem es weitergeht.
Wieder vorbei an einer Bungalowsiedlung biegen wir am Ende unseres bisherigen Pfades nach rechts ab. Auf dieser Teilstrecke geht es die nächsten 1,4km geradeaus bis wir Görsdorf erreichen. An der Landstraße nach rechts abbiegen und durch das Dorf laufen. Leider gibt es die nächsten ca. 800m keinen Fußweg. Dort wo die Landstraße in eine Rechtskurve geht, findet sich ein Waldweg. Auf diesen wechseln wir. Nach ca. 300m kommt auf der rechten Seite eine Art Kessel oder große Senke in Sicht. An der Stelle, wo rechts ein Weg in Sicht kommt, der durch die Senke hindurch und auf der anderen Seite bergauf wieder hinausführt, nach rechts abbiegen und folgen.
Auf der gegenüberliegenden Seite oben angekommen bei der nächsten Gelegenheit in die Straße „Am Spitzberg“ nach rechts abbiegen. Diesem Verlauf der Straße bis zur Kreuzung Friedensstraße folgen und hier nach rechts in die eben genannte Straße abbiegen. Am Ende erreichen wir wieder die Landstraße. Diese überqueren wir und laufen am Zaun des Campingplatzes zurück zum Wolziger See, den wir nun wieder überblicken können. So erreichen wir das Südufer. An dem kleinen Hafen nach links weiter und an den Hafenbecken parallel zum See laufen.
Ein Wegweiser „Zum Strand“ weist uns die Richtung zum nächsten Streckenabschnitt. So landen wir wenig später genau dort. Parallel zum See und sehr dicht dran machen wir uns auf zu den letzten ca. drei Kilometern.
Der See endet, aber es geht am Linggraben links und Blossiner Fließ rechts, am Wasser weiter. Am Ende des Pfades landen wir wieder auf der Landstraße. Für den weiteren Verlauf müssen wir nach rechts. Leider auch hier wieder ohne Fußweg. So erreichen wir wenig später Blossin und können noch einen kurzen Abstecher zum Ufer des Küchensees machen.
In Blossin biegt die Hauptstraße nach links ab. Wir wandern nach rechts in Richtung Gutsschloss. Auf Höhe des Eingangs zum Schlosspark nach links abbiegen. Nach ca. 200m stehen wir abermals vor dem Wolziger See, diesmal wieder die Westseite. Nach ein paar Schritten gibt bei den Bänken einen schönen freien Blick auf den See.
Weiter gehts in Richtung Fischer mit Restaurant. Nach dem Parkplatz für das Restaurant wieder auf den roten Kreis auf weißem Quadrat achten. Es geht nach rechts, dann eine kleine Anhöhe hinauf. Das sind die letzten Meter. Wenig später stehen wir vor dem Eingang zum Jugendbildungszentrum und haben diese Runde geschafft.
Die Tour zum Nachwandern unter www.komoot.de
wikipedia.org/wiki/Wolziger_See
www.dahme-seenland.de//rundweg-um-den-wolziger-see-und-den-kutzingsee
Norman wandert fast jeden Sonntag um einen See herum. Meistens in Brandenburg, manchmal in Berlin, und sogar in seinen Urlauben findet er immer ein Gewässer, das sich umrunden lässt. Seine Ausflüge dokumentiert er auf seinem Blog und der Wanderplattform Komoot. Wir übernehmen die Wandertipps unserer Region und ergänzen sie mit Wissenswertem, interessanten Details oder kuriosen Geschichten, die wir im Netz finden.
Alle Wanderungen gibt es in unserer Übersicht.
Eine Zufallsauswahl, 15 von über 250, gibt es hier:
Vom urbanen trubeligen Kiez bis zum kaum erschlossenen Landstrich, in dessen Wäldern sich wieder Wölfe ansiedeln. Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir Kindern und Familien die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Region Berlin-Brandenburg näherbringen.
Um das auch für Familien reiche
kulturelle Angebot der Stadt nutzen zu können, muss man nicht viel Geld
ausgeben. Wir empfehlen die Angebote des Jugendkulturservice, vor allem den Super-Ferien-Pass und den FamilienPass.
Einige wenige aktuelle Nachrichten veröffentlichen wir hier.
Unsere Wegweiser zu Sport- und Bewegungsangeboten.
Unsere Hinweise auf regelmäßige größere Events, die Kinder und Familien nicht verpassen sollten. Hier gibt es auch Wegweiser zu gut gefüllten Kalendern mit interessanten Veranstaltungen.
Auf unserer Serviceseite bieten wir allgemeine Tipps und Orientierungshilfen für die Erkundung des Berliner Umlandes und der ländlichen Regionen Brandenburgs. In dieser Rubrik teilen außerdem zwei unserer Autoren ihre Leidenschaft für die Natur:
Norman Heise wandert regelmäßig um einen See herum:
Stefanie Ulrich fotografiert die Vogelwelt der Region:
Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.
Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.