Im Online-Portal „Nächster Halt: 1900!” kann jeder und jede eine virtuelle Zeitreise durch die Welt der Eisenbahn um 1900 unternehmen – in 360-Grad-Touren mit literarischer Tonspur, gelesen von Katharina Thalbach und Robin Merrill.
Das Museum verfügt über eine einzigartige Sammlung von historischen Eisenbahnmodellen im Maßstab 1:5, die um die Jahrhundertwende hergestellt wurden. Jedes Türschloss, jede Niete, jedes Waschbecken ist originalgetreu nachgebildet – von der Dampflok bis zum Leichenwagen. Die Innenräume wurden mit 360-Grad-Kameras digitalisiert.
Weitere Online-Ausstellungen zeigen beispielsweise die Funktionsweise einer Dampfmaschine, die auch für Kinder und Laien verständlich ist. Stöbern lohnt: Ganz nebenbei kann man in einer kurzen Geschichte über „Wege“ erfahren, wie es zur Einführung der Mitteleuropäischen Zeit kam. Der Ausbau der Schienenwege machte Fahrpläne notwendig, und in jeder Stadt liefen die Uhren etwas anders. Eine Standardzeit musste her, die MEZ gilt seit dem 1. April 1893 in Deutschland.
Das Technikmuseum hat sich außerdem zum Ziel gesetzt, seine Sammlung nach und nach online zu präsentieren. Von den insgesamt 150.000 Objekten sind derzeit rund 3.000 online zu sehen.
Natürlich bietet die neue Webseite des
Technikmuseums auch sonst alles was Besucher wissen müssen:
Öffnungszeiten, Preise, Standort, Angebote, Veranstaltungen,
Ausstellungen…
Jede Ausstellung wird eigens vorgestellt. Besucher
erfahren was sie im Spectrum erwartet. Ein Tageskalender gibt Antwort
auf die Frage ob ein spontaner Besuch lohnt und erleichtert die Planung
für die nächsten Wochen.
Das Deutsche Technikmuseum wurde 1982 gegründet und eröffnete am 14. Dezember 1983. Auf dem geschichtsträchtigen Gelände des Verkehrsknotenpunktes Gleisdreieck und des Anhalter Güterbahnhofs gelegen, lädt es zu einer erlebnisreichen Reise durch die Kulturgeschichte der Technik ein. Im Science Center Spectrum kann man an mehr als 150 Hands-on-Experimenten spielerisch Erkenntnisse sammeln und physikalische Phänomene erforschen.
Alle Informationen: technikmuseum.berlin