26. Apr 2022
Das Online-Portal mauerspuren.de der Stiftung Berliner Mauer dokumentiert auf einer digitalen Karte den ehemaligen Grenzverlauf, originale Mauerreste, Grenzspuren und Mauerelemente.
Die Karte gibt einen Überblick darüber, was von den ehemaligen Grenzanlagen in und rund um Berlin übriggeblieben ist. Interessierte können im vorhandenen Bestand recherchieren und sowohl originale Mauerelemente als auch versteckte Spuren und Reste der Mauer entlang des Grenzverlaufs entdecken. Über einen Zeitstrahl lassen sich die Veränderungen und das mögliche Verschwinden der Spuren beobachten. Auch eine Suche nach denkmalgeschützten Spuren ist möglich.
Grundlage für das Portal bilden die digitalen Sammlungsbestände der Stiftung Berliner Mauer. Es basiert dabei auf einer umfangreichen Sammlung von Fotos der Berliner Mauerreste aus den letzten Jahrzehnten. Zudem baut das Portal auf dem dokumentarischen Projekt der BTU Cottbus auf, in dem Axel Klausmeier (heute Direktor der Stiftung Berliner Mauer) und Leo Schmidt von 2001 bis 2003 eine umfassende Dokumentation der Mauerreste im Berliner Stadtgebiet vorgenommen haben.
Die Webseite unterscheidet drei Kategorien von Mauerspuren.
Die Mauerreste
sind die originalen Reste der Grenzanlagen speziell des Grenzstreifens
am originalen Ort. Die Grenzspuren sind
die heute noch sichtbaren Spuren des Grenzregimes. Die Mauerelemente sind die originalen,
jedoch umplatzierten Elemente der Grenzmauer 75 in Berlin, im Umland oder an
anderen Orten auf der Welt.
Alle Arten von Mauerspurenfinden sich sowohl über die
zentrale Kartenfunktion als auch über eine gezielte Suche nach Begriffen,
Schlagworten und Kategorien.
Mitmachen ist erwünscht: Jeder kann ein eigenes Bild zu einer bereits bestehenden Mauerspur hochladen oder eine neue Mauerspur melden.