Lange Nacht der Wissenschaften

07. Mai 2023

Daniela von Treuenfels
Lange Nacht der Wissenschaften

Am 17. Juni laden Universitäten und Forschungseinrichtungen wieder dazu ein, hinter die Kulissen des Wissenschaftsstandortes Berlin-Potsdam zu schauen

Von 17 bis 24 Uhr können sich alle Wissenshungrigen in Berlin und Potsdam von spektakulären Experimenten, spannenden Vorträgen, Wissenschaftsshows und Führungen mitreißen lassen.

Ob Science Slam, Diskussionen über Kunst und Wissenschaft, eine Begegnung mit dem Roboter-Riesen „NOX“, eine Erdsystemmodellierung in 4D oder eine Podiumsdiskussion zum Thema "Keine Energiewende ohne Wasserstoff" – unter dem Motto „Erleben. Verstehen. Wissen.“ ist für jede und jeden etwas dabei, unabhängig vom Alter oder dem persönlichen Interessensgebiet.

Über 60 Einrichtungen beteiligen sich an der diesjährigen Langen Nacht in ganz Berlin und auf dem Potsdamer Telegrafenberg. Interessierte können sich auf Programmhighlights aller Berliner Universitäten, vieler weiterer Hochschulen, Kliniken, verschiedener Helmholtz-Zentren, Bibliotheken, Bundesämter, Museen, Leibnitz-, Max-Planck- und Fraunhofer-Institute, aber auch anderer außeruniversitärer und wissenschaftsnaher Einrichtungen freuen.

Das gesamte Programm ist online verfügbar. Für manche Veranstaltungen ist aus Kapazitätsgründen eine Anmeldung erforderlich. Auch das eine oder andere Online-Event ist vertreten. Die Suche bietet eine Auswahl nach Einrichtungen, Interessensgebieten, Fachrichtungen, Uhrzeit oder Formaten. Auch für Kinder geeignete Veranstaltungen lassen sich so herausfinden.

Ein digitales Ticketing ist im Angebot, der Kauf ist direkt über die Webseite möglich. Es gibt besondere Angebote für Gruppen und Familien, beispielsweise das reduzierte Familienticket oder das Fünf-Freunde-Ticket. Die Karten berechtigen zum Besuch aller Veranstaltungen der teilnehmenden Wissenschaftseinrichtungen in Berlin und Potsdam sowie zur kostenlosen Nutzung der Sonderbusse auf den 4 Sonderbusrouten in Potsdam, Dahlem, Buch und Adlershof.

Die Lange Nacht der Wissenschaften findet seit 2001 jährlich statt. Organisiert und finanziert wird das Event weitgehend von den beteiligten wissenschaftlichen Einrichtungen selbst. Darüber hinaus wird sie von zahlreichen Partnern unterstützt, insbesondere von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH und der Technologiestiftung Berlin.

Lange Nacht der Wissenschaften

Alle Infos, Veranstaltungen und Tickets:

www.langenachtderwissenschaften.de


Bild: Feuer und Flamme für Seifenblasen, Technische Universität, © Dominic Simon


Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt ein Analyse-Tool, welches dazu genutzt werden kann, anonymisiert Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Wählen Sie bitte aus ob für Funktion der Website notwendige Cookies gesetzt werden bzw, ob Sie die Website unter Einbindung externer Komponenten nutzen.