Da staunt der Stadtmensch: Mauersegler bleiben bis zu zwei Jahre in der Luft. Wildschweine können 10 Kilometer schwimmen. Was die tierischen Mitbewohner in unserer Stadt noch so alles draufhaben, können Berliner beim Langen Tag der StadtNatur am 14. und 15. Juni erfahren.
Das Event findet jedes Jahr im Frühsommer statt, dann gibt es auch ein attraktives Programm für Kinder und Familien.
Berlin beherbergt deutlich mehr Pflanzen- und Tierarten als das Umland. Wer Artenreichtum und abwechslungsreiche Landschaften erleben möchte, sollte daher an diesem Wochenende die Stadt nicht verlassen. Der Lange Tag der StadtNatur präsentiert in über 500 Führungen und Aktionen diese herausragend grüne Vielfalt. Organisiert wird das Naturevent von der Stiftung Naturschutz Berlin, erlebbar machen es mehr als 150 Expertinnen und Experten, wie Biologen, Förster und Imker.
Wer die Stadt einmal ganz anders erleben möchte, ist eingeladen in Begleitung der fachkundigen Experten Tiere und Pflanzen zu entdecken, die unseren Augen sonst verborgen bleiben. Die wilden Ecken der Hauptstadt können auf Berlins größtem Naturfestival entdeckt werden. Zu den Programmpunkten zählen Schiffs-, Kanu- und Fahrradtoren, Vorstellung von Urban Gardening Projekten, Heilkräuterführungen, Nachtwanderungen, Tiere in der Stadt, Bienenführungen sowie viele Mitmach-Aktionen und Workshops.
Mehr als 140 Brutvogel- und 60 Säugetierarten zeigen beispielhaft den Reichtum an Wildtieren in Berlin. Unzählige Stadtparks, verwunschene Hinterhöfe, Freiflächen und Kleingartenanlagen bieten dafür die perfekte Kulisse. Am Langen Tag der StadtNatur können alle Berlinerinnen und Berliner einen Querschnitt dieser grünen Vielfalt kennenlernen. Jedes Jahr sind außergewöhnliche Gärten, Hinterhöfe und Naturareale zu besichtigen, die normalerweise nicht zugänglich sind.
Ein Großteil der Veranstaltungen hat ein begrenztes Platzkontingent, weshalb neben
dem Ticket zusätzlich eine Platzreservierung nötig ist. Frühzeitige Anmeldung
empfehlenswert.
Ein Teil der Veranstaltungen ist teilnahmebegrenzt und anmeldepflichtig. Für
Veranstaltungen ohne Anmeldung gibt es Tickets online oder am jeweiligen
Veranstaltungstag direkt vor Ort per Barzahlung zu kaufen.
Preise
4 Euro für Erwachsene, 2 Euro für
Ermäßigungsberechtige und Jugendliche ab 14 Jahren. Kinder unter 14 Jahren
haben freien Eintritt. Schiffstouren sind für 6 Euro für Erwachsene und 3 Euro
für Ermäßigungsberechtigte erhältlich.
Pro Person ist für jede Veranstaltung ein Ticket notwendig. Kinder unter 14
Jahren buchen ebenfalls ein (kostenfreies) Ticket.
Vom urbanen trubeligen Kiez bis zum kaum erschlossenen Landstrich, in dessen Wäldern sich wieder Wölfe ansiedeln. Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir Kindern und Familien die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Region Berlin-Brandenburg näherbringen.
Um das auch für Familien reiche
kulturelle Angebot der Stadt nutzen zu können, muss man nicht viel Geld
ausgeben. Wir empfehlen die Angebote des Jugendkulturservice, vor allem den Super-Ferien-Pass und den FamilienPass.
Einige wenige aktuelle Nachrichten veröffentlichen wir hier.
Unsere Wegweiser zu Sport- und Bewegungsangeboten.
Unsere Hinweise auf regelmäßige größere Events, die Kinder und Familien nicht verpassen sollten. Hier gibt es auch Wegweiser zu gut gefüllten Kalendern mit interessanten Veranstaltungen.
Auf unserer Serviceseite bieten wir allgemeine Tipps und Orientierungshilfen für die Erkundung des Berliner Umlandes und der ländlichen Regionen Brandenburgs. In dieser Rubrik teilen außerdem zwei unserer Autoren ihre Leidenschaft für die Natur:
Norman Heise wandert regelmäßig um einen See herum:
Stefanie Ulrich fotografiert die Vogelwelt der Region:
Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.
Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.