20. Jun 2023
Ab dem 9. Juli wird das denkmalgeschützte Gebäude zu einem zukunftsweisenden Bildungszentrum umgebaut und die Technik auf den neuesten Stand gebracht.
Neben einem neuen Sternprojektor wird der Planetariumssaal unter anderem mit moderner Fulldome-Technik, LED-Projektoren und einer neuen Projektionskuppel ausgestattet. Es entsteht zudem viel Raum für innovative Bildungsformate: Für sogenannte Kosmos-Labore, in denen Schüler und Studenten lernen können, wissenschaftliche Daten zu visualisieren, für Interaktion und Diskussion. Auch äußerlich soll sich das Gebäude verändern und gemäß dem Denkmalschutz wieder zu seiner ursprünglichen Form mit offenem Eingangsbereich zurückkehren.
Auf der benachbarten Wilhelm-Foerster-Sternwarte werden seit 1963 Himmelsbeobachtungen durchgeführt. Die Sternwarte bleibt auch weiterhin geöffnet.
Das Planetarium am Insulaner und die Wilhelm-Foerster-Sternwarte
wurden seit ihrer Gründung 1965 bzw. 1963 vom Verein
Wilhelm-Foerster-Sternwarte e.V. betrieben. Unter einer 20-Meter-Kuppel finden
291 Besucherinnen und Besucher Platz. Im Zentrum des Saals steht ein
Sternprojektor vom Typ Zeiss Vb, er wurde mehrfach technisch überholt und ist
bis heute im Einsatz. Seit 1991 stehen sowohl die Wilhelm-Foerster-Sternwarte
als auch das Planetarium unter Denkmalschutz. Seit 1. Juli 2016 gehören beide
Einrichtungen zur Stiftung Planetarium Berlin, die alle astronomischen
Einrichtungen Berlins unter einem Dach vereint.
Munsterdamm 90 | 12169 Berlin
Öffnungszeiten: nur zu den Veranstaltungen
www.planetarium.berlin/planetarium-am-insulaner-wilhelm-foerster-sternwarte
Vom urbanen trubeligen Kiez bis zum kaum erschlossenen Landstrich, in dessen Wäldern sich wieder Wölfe ansiedeln. Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir Kindern und Familien die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Region Berlin-Brandenburg näherbringen.
Um das auch für Familien reiche
kulturelle Angebot der Stadt nutzen zu können, muss man nicht viel Geld
ausgeben. Wir empfehlen die Angebote des Jugendkulturservice, vor allem den Super-Ferien-Pass und den FamilienPass.
Einige wenige aktuelle Nachrichten veröffentlichen wir hier.
Unsere Wegweiser zu Sport- und Bewegungsangeboten.
Unsere Hinweise auf regelmäßige größere Events, die Kinder und Familien nicht verpassen sollten. Hier gibt es auch Wegweiser zu gut gefüllten Kalendern mit interessanten Veranstaltungen.
Auf unserer Serviceseite bieten wir allgemeine Tipps und Orientierungshilfen für die Erkundung des Berliner Umlandes und der ländlichen Regionen Brandenburgs. In dieser Rubrik teilen außerdem zwei unserer Autoren ihre Leidenschaft für die Natur:
Norman Heise wandert regelmäßig um einen See herum:
Stefanie Ulrich fotografiert die Vogelwelt der Region:
Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.
Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.