25. Nov 2021
Viele Stiftungen engagieren sich im Bereich Bildung. Ihre gemeinsame Plattform „Netzwerk Stiftungen und Bildung“ bündelt ihre Expertise im „Wissensatlas Bildung der Stiftungen“. Der Zugriff auf die unterschiedlichen Publikationen ist für alle Interessierten möglich.
Von Sabine Süß, Netzwerk Stiftungen und Bildung
Der Wissensatlas Bildung der Stiftungen wurde 2017 zum Deutschen Stiftungstag als gemeinsame Initiative mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen konzipiert, er soll den Wissensschatz von Stiftungen noch sichtbarer und einfach zugänglich machen. In Steckbriefen werden von Stiftungen initiierte, durchgeführte oder koproduzierte Publikationen zu gesellschaftlichen Themen und Handlungsfeldern vorgestellt.
Die Datenbank schafft Übersicht und ermöglicht einen schnellen Zugriff auf wichtiges Bildungswissen. Die Plattform macht das vielfältige Engagement der Stiftungen im Bildungssektor transparent und zeigt, auf welch unterschiedliche Weise Stiftungen aktiv sind, um bildungsrelevantes Wissen zu generieren und zu publizieren.
Erfasst werden Studien, Fachpublikationen, Veröffentlichungen zu Projekten und Programmen mit Begleitforschung und Publikationen zu Veranstaltungen. Darüber hinaus finden Interessierte fachlich fundierte Handreichungen, die in der Praxis eingesetzt werden können, zum Beispiel als Lehrmaterialien oder Materialien der politischen Bildung. Handlungsempfehlungen, die wichtige Beiträge zur öffentlichen Bildungsdebatte oder zur Weiterentwicklung des Bildungssystems sein können, runden das Angebot ab.
Die digitale Bibliothek desWissensatlas Bildung derStiftungen enthält mittlerweile 250 Publikationen mit Stiftungsbeteiligung zum Thema Bildung, die über Suchbegriffe gezielt erschlossen werden können: ein großer Schatz an Erfahrungen und Erkenntnissen zur Weiterentwicklung des deutschen Bildungssystems.
Bildung wird in einem erweiterten Sinne verstanden: Im Wissensatlas Bildung der Stiftungen soll die gesamte Breite bildungsrelevanter Themen zum Ausdruck kommen. Aufgenommen werden nicht nur Veröffentlichungen zu Bildungsthemen im engeren Sinne, wie zum Beispiel Schule, Lehrerbildung oder berufliche Bildung, sondern auch zu bildungsrelevanten Themen wie Diversität und Inklusion, Engagementförderung, Wirtschaft und Digitalisierung. Kostenfreie Publikationen können direkt heruntergeladen werden, zu den kostenpflichtigen Publikationen führt ein Link mit weiteren Informationen.
Der Wissenschatz im Wissensatlas Bildung der Stiftungen kann auf verschiedene Weise erschlossen werden: Eine Karte zeigt die Verortung der beteiligten Stiftungen auf der Landkarte der Bundesrepublik, Kontaktdaten der Stiftungen, Zusammenhang von Stiftungen und Publikationen. Auch eine Suche nach Stiftungen oder Bildungsabschnitten ist möglich. Die Datenbank erlaubt auch eine Suche nach Handlungsfeldern – eine Auswahl: Bildung nachhaltige Entwicklung, Bildungssystem, Engagementförderung, Inklusion, Politische Bildung, Wissenschaft und vieles andere mehr.
Wie hat die Corona-Pandemie das Lernen und Lehren verändert? Welche Chancen und Herausforderungen sind mit der digitalen Transformation im Bereich Bildung verbunden? Wie können die Teilhabe- und Bildungschancen im deutschen Bildungssystem verbessert werden?
Mit diesen Fragen beschäftigen sich zahlreiche wissenschaftlich basierte Studien, die Stiftungen in den letzten beiden Jahren initiiert, gefördert oder herausgegeben haben. Die wesentlichen Ergebnisse von fünfzig neuen Publikationen werden im digitalen Wissensatlas Bildung der Stiftungen vorgestellt.
Eine wiederkehrende Erkenntnis lautet: Die Corona-Pandemie hat bestehende Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem verstärkt, zum Beispiel indem das Home Schooling die Differenzen zwischen leistungsstarken und -schwachen Schülerinnen und Schülern vergrößert hat. Durch die Krise wurde nicht nur die mangelnde Chancengerechtigkeit des deutschen Bildungssystems sichtbarer, sondern auch der daraus resultierende dringende Handlungsbedarf.
Zahlreiche Stiftungen haben auf diese Entwicklung reagiert und den Fokus ihrer Aktivitäten verstärkt darauf gelegt, sich für mehr Bildungsgerechtigkeit einzusetzen. In vielen Publikationen werden nicht nur Analyseergebnisse präsentiert, sondern auch Lösungsansätze, wie das deutsche Bildungssystem zukunftsfähig ausgestaltet werden kann und welche Lehren aus der Krise gezogen werden können. Wichtige thematische Schwerpunkte sind dabei, gleiche Bildungs- und Teilhabechancen für alle gesellschaftlichen Gruppen sicherzustellen, die Qualität der Bildung zu erhöhen und neue Formen des Lernens und Lehrens mit den Potenzialen digitaler Medien zu kombinieren. Deutlich wird zudem, dass es im Zuge lebensbegleitenden Lernens nicht nur um die Vermittlung fachlicher Kompetenzen geht, sondern auch um die Entwicklung von mündigen und verantwortlichen Bürgerinnen und Bürgern, die kritisch reflektieren und Aspekte wie Nachhaltigkeit und Gemeinwohlorientierung in ihr Handeln einbeziehen können.
Die Publikationen umfassen ein breites Spektrum an Themen und Methoden. Drei Studien sollen hier beispielhaft herausgegriffen werden: Im „Whitepaper zur Investition in frühkindliche Bildung“ (Jacobs Foundation) wird in verschiedenen Szenarien deutlich gemacht, dass sich staatliche Investitionen in diesen Bereich nicht nur positiv auf die individuelle Bildungsbiografie auswirken und benachteiligte Kinder unterstützen, sondern sich auch langfristig gesellschaftlich lohnen, beziehungsweise finanziell auszahlen würden. In „Der Pakt für Pirmasens“ (Bertelsmann Stiftung) wird gezeigt, wie in einer kommunalen Bildungslandschaft durch das Zusammenwirken verschiedener Bildungsakteure die Situation benachteiligter Kinder und Jugendlichen spürbar verbessert werden konnte. Und in der Publikation „Menschen machen Schule“ (Robert Bosch Stiftung) wird anhand von Best-Practice-Beispielen demonstriert, wie die „gute Schule“ der Zukunft gestaltet werden kann und aus der Krise positive Veränderungsimpulse für das Bildungssystem gewonnen werden können.
Sabine Süß leitet die Koordinierungsstelle des Netzwerks Stiftungen und Bildung, das von 17 Förderern in besonderer Weise unterstützt wird. Sie ist außerdem Vorstand des Vereins Stiftungen für Bildung e.V., der Träger des Netzwerkes ist.
Bildungspolitik - was Parteien, Organisationen, wissenschaftliche Einrichtungen zum Thema Schule und frühkindliche Bildung sagen.
Schule - Infos, Ideen, Akteure.
Darf das so sein? Warum geht das nicht? Wie ist das geregelt? Unsere Kolumnisten klären Schulrechtsfragen: Schulrechtsanwalt Andreas Jakubietz stellt Fallbeispiele aus seiner beruflichen Praxis vor. Die langjährigen Elternvertreter Constantin Saß und Ruby Mattig-Krone beantworten Elternfragen.
Kita: rund um Kinderbetreuung und frühkindliche Bildung
Kindermedien: Apps und Webseiten für Kinder
Lernorte: Orte zum Lernen und Spaßhaben jenseits der Schule
Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.
Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.