10. Jul 2020
Ein Virus geht um, alle Kitas müssen schließen! Die Ansage kam plötzlich und unerwartet, ein Schock für Kinder, Erzieher und Eltern. Das Beispiel der Kita Kiezhopser in Marienfelde macht deutlich, wie sehr der Alltag seit Mitte März durcheinandergewirbelt wurde.
Am Morgen des 13. März glaubte Sandra Dehmel, Projektleiterin der Kita Marienfelder Kiezhopser, dass sie einen ganz normalen Tag mit ihrem Team erleben würde. Eine Erste-Hilfe-Weiterbildung war geplant. Während der Weiterbildung erreichte den freien Träger der Einrichtung, das Stadtteilzentrum Steglitz, die Nachricht, dass Corona-bedingt alle Kitas in Berlin schließen müssten. Es sei ein großer Vorteil gewesen, dass sie nicht in der Kita gewesen sei, sondern in der Geschäftsstelle, erzählt sie, da sich die Informationen in kürzester Zeit änderten. Zwischen Team und Verwaltung hin und her gerissen, kamen immer neue Anweisungen, die sie in den Pausen an ihr Team weitergab. Es stand aber fest: Die Kita wurde geschlossen. Als die Weiterbildung zu Ende war, trafen sich alle Kolleginnen und Kollegen, ohne Absprache, in der Kita wieder. Jeder im Team packte etwas für zuhause ein. Je nach Vorliebe wurden Bastelsachen, Sprachlerntagebücher oder Akten mitgenommen, eben Dinge, die man macht, wenn man Zeit hat. Erst dann trennten sich die Wege des Teams ins vermeintliche Wochenende … der Ausgang ungewiss.
Letztlich war die Kita am Montag noch einmal geöffnet. Die Eltern kamen mit ihren Kindern und das Kitateam versuchte sie in vielen Gesprächen zu beruhigen, ohne schon selber viel zu wissen. Die Kinder waren an diesem Tag sehr kuschelig, da auch sie die Veränderung spürten. Ab Dienstag war dann tatsächlich für eineinhalb Wochen geschlossen und lediglich die Kolleg*innen ohne Kinder vor Ort. Relativ gesehen hätten sie Glück gehabt, sagt Sandra Dehmel, nur eine Kollegin gehörte zur Hochrisikogruppe, zwei weitere mit Kindern fielen aus und eine Kollegin mit Kind sei nach einer Woche wiedergekommen. So konnte die Notbetreuung personell gut besetzt werden.
Besonders in dieser ersten Zeit haben die Kitaeltern das Team sehr unterstützt. Als um die E-Mail-Adressen gebeten wurde, sei innerhalb kürzester Zeit ein Verteiler aufgebaut worden. Darüber bekamen die Eltern 2-3 mal pro Woche eine E-Mail, um sie immer auf dem neusten Stand zu halten und gut zu informieren. Am Anfang kam selten eine Antwort auf die Mails. Erst als Sandra Dehmel den Eltern ehrlich mitteilte, dass sie sich vorkomme, als würde sie gegen eine weiße Wand schreiben, kamen E-Mails zurück. Die Eltern wollten nicht zusätzlich belasten oder beschrieben, wie es ihnen selber und ihren Kindern ging. Sie äußerten Lob, Dankbarkeit, boten Hilfe an und halfen nicht zuletzt, indem sie Vorgaben einhielten. Das Wir-Gefühl war sehr gegenwärtig in diesen ersten Wochen. Dann kippte es etwas, weil nach neuen Vorgaben stärker hinterfragt wurde, warum andere Kinder kommen durften, die eigenen aber nicht. Dies sei dennoch immer gut zu erklären gewesen und ein konstruktiver Weg zwischen „Was dürfen wir“ und „Was können wir machen“ gefunden werden.
Die Kinder, die die Notbetreuung besuchen durften, beschreibt Heike Steinitz, stellvertretende Projektleiterin, als tiefenentspannt. Es war ungewöhnlich, dass die Kita so leer war. Diese ersten 6 – 7 Kinder mussten sich als neue Gruppe zusammenfinden, wussten die erhöhte Aufmerksamkeit aber doch sehr zu genießen. Waren es im März noch wenige Kinder, wurde mit der Zeit immer weiter geöffnet bei kleinen Gruppen. Ende April wurden es drei Gruppen und im Mai wieder vier. Trotz dessen, dass Ende Juni wieder alle hätten kommen können, wurden 15 Kinder weiter zuhause betreut, was ebenfalls eine große Hilfe war.
Die zuhause betreuten Kinder fehlten ganz einfach. Anders lässt es sich kaum beschreiben. Zwar wurde von ihnen per Mail erzählt, kleine Videos oder gemalte Bilder geschickt, aber ihre fehlenden Stimmen und Lachen machten die Räume leise. Eltern erzählten, dass auch die Kita vermisst wurde und Spaziergänge nicht in die Nähe gemacht werden durften. Diese Kinder bekamen Post: Zwei Briefe mit Vorschlägen zum Basteln, Malen oder mit Blumensamen und einer Anleitung dazu, vom ganzen Kitateam unterschrieben. Als diese Kinder wiederkommen durften, mussten sich so manche Eltern dann sagen lassen: „Mama, die Zeit zuhause mit dir war schön, aber meine Freunde spielen besser.“ Letztendlich, erzählen die Erzieherinnen und Erzieher, haben alle Kinder in dieser schwierigen Zeit und durch die geänderten Verhältnisse auf verschiedenste Weise einen großen Entwicklungsschub gemacht.
Nach den Vorgaben des Senats in der Corona-Zeit gefragt, greift Sandra Dehmel ganz einfach hinter sich und stellt einen dicken Ordner auf den Schreibtisch. Die 16. Trägerinformation kam am 10. Juni bei den Kitas an. Problematisch waren Informationen, die freitags nachmittags sehr spät ankamen und montags morgens umgesetzt sein mussten, was nicht nur einmal passierte. Teils kamen neue Informationen täglich an. Auch die Formulierungen mit „sollte“, „könnte“ oder „möglichst“ waren wenig hilfreich. Manche Vorgaben ließen schon beim Lesen die Machbarkeit anzweifeln. So sollten beispielsweise die Fußböden der Kita mehrfach täglich desinfiziert werden. Die anwesenden Kinder durften aber nicht währenddessen in den Garten. Oder der Toilettengang, bei dem das Kind immer begleitet werden sollte und danach alles desinfiziert werden musste. Was mit den anderen Kindern der Gruppe in der Zwischenzeit zu tun sei, stand nicht dabei. Neue Mülleimer mit Fußtritt mussten angeschafft werden. Stellt man sich jedoch ein 3-jähriges Kind an solch einem Eimer vor, weiß man, dass dem kleinen Fuß die Kraft fehlt und es doch oben anfasst. Aus den 30-seitigen Hygienevorgaben des Senats hat Heike Steinitz einen schnell zu erfassenden 4-seitigen Desinfektionsplan geschrieben. Nach den wöchentlichen Mitteilungen des Senats schrieb sie die Pläne, wer wann kommen durfte, immer wieder um. Anfangs noch sehr akkurat mit Linien und Kästchen, später einfach mit durchstreichen, darüberschreiben und angeklebten Zetteln. Heike Steinitz sagt, dass sie sich sehr gewünscht hätte, einmal einen Senatsvertreter vor Ort zu sehen und gemeinsam über die Vorgaben zu sprechen.
Das Team beschreibt Sandra Dehmel in den Wochen nach dem 13. März in eigenen Worten am besten: „Corona hat in jedem von uns die beste und stärkste Seite herausgekitzelt. Als wir noch nicht wussten, ob wir die Kita wieder betreten dürfen, hat sich jeder mit Arbeit eingedeckt. Die Kolleg*innen, die länger zu Hause waren, haben immer wieder Möglichkeiten gefunden die Leute in der Kita zu unterstützen. Es war nicht viel reden nötig. Als nach ein paar Wochen das große Planen und Organisieren losging, muss meine ‚Jetzt-bitte-nicht’-Ausstrahlung groß gewesen sein. Die Kollegeninnen und Kollegen fingen ganz von selbst an, ihre Anliegen und die der Eltern alleine oder untereinander zu klären. Anfangs kam dann hinterher ein zögerndes ‚Ich habe mal …’, später war es ein selbstverständliches ‚Ich habe mal … nur, dass du informiert bist’. Und wenn ich stundenlang über den neuen Vorgaben gebrütet habe, ist wie selbstverständlich alles weitergegangen. Jeder hat sich und seine Aufgabe gefunden. Jeder hat irgendwie den anderen aufgefangen. Jeder hat auf jeden aufgepasst. Jeder hat selbst dafür gesorgt, dass alle die nötigen Infos haben, und dass alles reibungslos weitergeht.“ Ihr Fazit: „Es tut gar nicht weh, abzugeben, zu delegieren, machen zu lassen, nicht alles zu jeder Zeit unter Kontrolle zu haben.“ Ein großes Lob an ein „Team“, im wahrsten Sinne des Wortes!
Unsere Autorin Anna Schmidt ist Mitarbeiterin des Stadtteilzentrums Steglitz, Träger der Kita Kiezhopser. Das gemeinnützige Unternehmen ist auch Herausgeber unseres Kooperationspartners StadtrandNachrichten.
Bildungspolitik - was Parteien, Organisationen, wissenschaftliche Einrichtungen zum Thema Schule und frühkindliche Bildung sagen.
Schule - Infos, Ideen, Akteure.
Darf das so sein? Warum geht das nicht? Wie ist das geregelt? Unsere Kolumnisten klären Schulrechtsfragen: Schulrechtsanwalt Andreas Jakubietz stellt Fallbeispiele aus seiner beruflichen Praxis vor. Die langjährigen Elternvertreter Constantin Saß und Ruby Mattig-Krone beantworten Elternfragen.
Kita: rund um Kinderbetreuung und frühkindliche Bildung
Kindermedien: Apps und Webseiten für Kinder
Lernorte: Orte zum Lernen und Spaßhaben jenseits der Schule
Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.
Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.