30. Jun 2023
Mobbing kommt selten allein, sondern wenn Ideologien der Ungleichwertigkeit in einer Gruppe vorhanden sind. Aus diesem Grundgedanken ist ein Leitfaden zum Umgang mit diskriminierendem Verhalten entstanden.
(Cyber)Mobbing ist
eine ernstzunehmende Variante der Herabwürdigung von Menschen. Es kommt in
allen Altersgruppen und sozialen Milieus vor. Oft wird es aber erst
angesprochen, wenn ein akuter Fall vorliegt. Ein Themenheft von Aktion Courage
e. V. bietet Anregungen, um Mobbing in Schulen und Freizeiteinrichtungen
bereits im Vorfeld zum Thema zu machen und im besten Fall zu verhindern. Dabei
macht es deutlich, welche Rolle Rassismus, Antisemitismus und andere Ideologien
der Ungleichwertigkeit bei der Entstehung von Mobbing spielen.
Was genau ist Mobbing, was macht Cybermobbing aus? Welche Rollen gibt es bei
diesen Phänomenen? Wie erkenne ich Mobbing frühzeitig, wie kann ich es
verhindern? Das Themenheft „Mobbing“ ist im Rahmen des Modellprojekts
„Couragiert gegen Mobbing“ von Aktion Courage e. V. entstanden und versammelt
Informationen und praktische Anregungen für die pädagogische Arbeit zum Thema
Mobbing. Dabei wird es nicht als eigenständiges Problemfeld betrachtet, sondern
mit der Prävention gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit verknüpft.
„Mobbing findet nicht im luftleeren Raum statt, sondern wirkt vor allem dann,
wenn Rassismus, Antisemitismus oder andere Ideologien der Ungleichwertigkeit in
der Gruppe verbreitet sind. Zu den Wirkmechanismen von Mobbing gehört, dass
sich Täterinnen und Täter auf Gruppennormen beziehen, auf tatsächliche oder
zugeschriebene körperliche oder soziale Eigenschaften ihrer Opfer, um ihre
Handlungen zu rechtfertigen“, so Sanem Kleff, Leiterin der Modellprojekts
„Couragiert gegen Mobbing“ und Direktorin von Schule ohne Rassismus – Schule
mit Courage.
In dem Themenheft „Mobbing“ kommen nicht nur Pädagoginnen und Pädagogen zu
Wort: Ein Kriminalhauptkommissar erklärt im Interview, wann Strafanzeige
gestellt werden muss, und eine Reihe von Schülern berichtet von ihren
persönlichen Erfahrungen mit Mobbing. Reportagen aus aktiven Schulen zeigen,
wie die Mobbing-Prävention und -Intervention gelingen kann. Angereichert ist
das Heft mit zahlreichen Lese- und Materialtipps.
Berlin 2023, 84 Seiten
(A4)
kostenlos zum Download als PDF
Die Printausgabe kann für eine Schutzgebühr von 4,95 € bestellt werden.
Alle Infos: www.schule-ohne-rassismus.org/themenheft-mobbing
Bildungspolitik - was Parteien, Organisationen, wissenschaftliche Einrichtungen zum Thema Schule und frühkindliche Bildung sagen.
Schule - Infos, Ideen, Akteure.
Darf das so sein? Warum geht das nicht? Wie ist das geregelt? Unsere Kolumnisten klären Schulrechtsfragen: Schulrechtsanwalt Andreas Jakubietz stellt Fallbeispiele aus seiner beruflichen Praxis vor. Die langjährigen Elternvertreter Constantin Saß und Ruby Mattig-Krone beantworten Elternfragen.
Kita: rund um Kinderbetreuung und frühkindliche Bildung
Kindermedien: Apps und Webseiten für Kinder
Lernorte: Orte zum Lernen und Spaßhaben jenseits der Schule
Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.
Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.