Osterferien in Berlin - unsere Basics

Ostern in der Stadt: Hier findet ihr Tipps für eure Interessen und für jedes Wetter. Unsere Wegweiser helfen euch, das Passende für Kinder und Erwachsene zu finden.

Osterferien in Berlin - unsere Basics

Ort

Berlin

Termine

Sa, 12.04.2025 - So, 27.04.2025, 23:59 Uhr

Niemals.Ohne.Pass.

Zur Basisausstattung unternehmungslustiger Familien in Berlin gehören diese zwei Hefte:
Der Familienpass ist Rabattheft und Ausflugsplaner in einem. Hier finden sich viele Ideen für Aktivitäten und Veranstaltungen.

Im Ferien-Pass sind jede Menge kostenlose oder ermäßigte Freizeitideen für Berliner Kinder und Jugendliche enthalten. Der Ferien-Pass gilt in allen Schulferien vom Sommer 2019 bis Ostern 2020 und dient gleichzeitig an über 100 (!) Ferientagen als kostenlose Eintrittskarte für die Schwimmbäder der Berliner Bäder-Betriebe. Außerdem organisiert der JugendKulturService jeweils rund 200 kostenlose Veranstaltungen, Workshops, Besichtigungen und Tagesfahrten. Die Teilnehmer werden ausgelost.

Natur- und Umweltveranstaltungen

Ob Vogelwanderung, Fotoworkshop, Wildnistraining oder Energieberatung – in Berlin gibt es mehrere hundert Akteure, die spannende Veranstaltungen rund um Umwelt und Natur anbieten. Das Veranstaltungsportal der Stiftung Naturschutz Berlin gewährt einen umfassenden Überblick über das gesamte Angebotsspektrum.

Hier geht es zu unserem Wegweiser

Kinderkulturkalender

Der Kinderkulturkalender bietet eine Übersicht über Veranstaltungen für Kinder bis 12 Jahre. Gemeinnützige Anbieter tragen ihre Events selbst ein.

Hier geht es zu unserem Wegweiser

Die Kurse von Jugend im Museum

sind beliebt bei Kreativen, Kunstinteressierten und allen, die gerne Museen besuchen. Für die Workshops sollte man sich frühzeitig anmelden – zum Stöbern geht es hier entlang:

www.jugend-im-museum.de/kursprogramm/ferien

Die staatlichen Museen

bieten in den Ferien Workshops für Kinder und Familien in verschiedenen Museen an.
zu den Osterferienangeboten: www.smb.museum/osterferien-2025

hier geht es zu unserem Wegweiser Staatliche Museen

Museum für Kommunikation

Hier gibt es unter der Überschrift "Gut versteckt, kreativ recycelt und magisch verzaubert" unterschiedliche Angebote für verschiedene Altersgruppen.

Das passende Programm lässt sich leicht über die Terminübersicht finden: www.mfk-berlin.de/termine-liste

Info und Anmeldung: www.mfk-berlin.de/ferienprogramm

Zu unserem Wegweiser Museum für Kommunikation

Schwimm-Intensivkurse für Schüler

Die kostenfreien Kurse richten sich an Grundschulkinder ab der vierten Klasse ohne Schwimmabzeichen in Bronze sowie an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (Klassen 7–10). Ziel ist es, ihre Schwimmfähigkeiten zu verbessern und das Schwimmabzeichen zu erwerben.
Die Schwimm-Intensivkurse finden in der ersten Ferienwoche täglich von Montag bis Donnerstag und in der zweiten Ferienwoche von Dienstag bis Freitag in acht Berliner Schwimmhallen statt. Zwei Standorte bieten inklusive Kurse für Kinder mit und ohne Behinderungen an. Insgesamt stehen mehr als 1.100 Plätze zur Verfügung.

Info und Anmeldung: www.schwimmkurse-sportjugend.de

Die Berliner Volkshochschulen

schalten eigentlich in den Ferien in den Ruhemodus - außer für Schüler. Für die gibt es unter anderem Ferienkurse zur Vorbereitung auf MSA oder Abitur.

Hier geht es zu unserem VHS-Wegweiser

Für spontane Ausflüge

empfehlen wir einen Besuch des Onlineauftritts der Stiftung PreußischeSchlösser und Gärten. Zu jeder Jahreszeit und für unterschiedliche Geschmäcker finden sich Ausflugsideen zu historischen Orten in Berlin und Brandenburg.
Oder unsere Übersicht "TierischesBrandenburg": hier findet ihr Anlaufstellen für Naturliebhaber, Zoos und Tierparks, Nutztierfarmen sowie die Möglichkeit mit Alpakas oder Eseln Unternehmungen zu starten.

Tipps vom Amt

Die Liste des "offiziellen Hauptstadtportals": www.berlin.de/tipps/kinder

Weitere Wegweiser

haben wir hier zusammengestellt:

berlin-familie.de/de/stadt-und-land/veranstaltungen

Zirkusferien

bei Cabuwazi: an allen Standorten können Kinder ab 7 Jahre wieder Kugellaufen, Jonglieren, Trampolinspringen, Trapez, Clownerie, Akrobatik, Seillaufen und vieles mehr lernen.

Infos zu Cabuwazi in unserem Wegweiser

Tüfteln im Westen

Im Technikmuseum ist immer was los - Technikinteressierte sollten einen Besuch im kids.digilab oder im Science Center Spectrum mit seinen spannenden Experimentierstationen einplanen.

Alle Veranstaltungen finden sich im tagesaktuellen Kalender: technikmuseum.berlin/kalender

Tüfteln im Osten

An den Standorten des Technischen Jugendbildungsvereins in Treptow-Köpenick wird experimentiert, gebastelt und geforscht. Die Lern- und Erfinderwerkstatt öffnet die Türen zu den Werkstätten und Laboren für Kinder und Familien.
Eintritt frei, evt Materialkosten.

Infos zum Ferienprogramm: Details demnächst

unser Wegweiser zum TJP

Forscherferien

Die Schülerlabore des Netzwerks GenaU bieten in den Ferien Spannendes für Kinder und Jugendliche, die gerne den Dingen auf den Grund gehen. Geforscht wird dabei in den Partnereinrichtungen des Verbunds, also in Forschungseinrichtungen und Hochschulen.

Infos zu Arbeitsgemeinschaften und Ferienangeboten: genau-bb.de/schuler-ags-ferienangebote

zu unserem GenaU-Wegweiser

Forscherferien im Campus Buch

In den Schülerlaboren des Gläsernen Labors experimentieren Kinder unter Anleitung von Wissenschaftlern aus den Forschungseinrichtungen des Biomedizinischen Campus, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft sowie Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie. In den Ferien gibt einzeln buchbare Ganztagskurse für untrerschiedliche Altersgruppen.

Alle Infos: www.forscherferien-berlin.de/ferien/ostern25_1

und www.forscherferien-berlin.de/ferien/ostern25_2

Fotokunst

Workshop vom 14. bis 17. April für Kinder von 12 bis 15 Jahren:n Mit dem KINOMAT erwachen Zeichnungen und Fotografien zum Leben – ganz ohne moderne Technik. Die Teilnehmer tauchen in die Magie handgemachter Filmsequenzen ein, erstellen eigene Kurbelkinos und entdecken die Anfänge des bewegten Bildes. Inspiriert von der Ausstellung A World in Common entstehen so individuelle Stop-Motion-Filmminiaturen.

direkt zum Ferienkurs

Infos über unseren Wegweiser C/O Berlin

Zoo und Tierpark

Der Zoo bietet zu den Feiertagen Osterführungen für die ganze Familie: Wer sind die frechsten Eierdiebe und wer die größten Eier-Feinschmecker unter den Zoobewohnern? Und gibt es neben Vögeln auch weitere Tierarten, die Eier legen?

alle Infos und Termine finden sich im Veranstaltungskalender

Auch im Tierpark finden Osterführungen statt.

alle Infos und Termine im Veranstaltungskalender

Geht immer: Bei den beliebten Lieblingstierbesuchen können Gäste Flusspferden, Riesenschildkröten & Co. ganz nah kommen. Weitere Informationen sowie Buchungsmöglichkeiten sind hier zu finden: www.zoo-berlin.de/lieblingstierbesuch bzw. www.tierpark-berlin.de/lieblingstierbesuch.

Ostern in den Parks

von Grün Berlin: Hier ist immer mächtig was los - Osterfeuer und Osterhase, Gründonnerstagssuppe, Ostereiersuche, Osterzirkus…
Spaziergängerinnen und Gartenliebhaber stöbern hier:

gruen-berlin.de/veranstaltungskalender

Die Hochseilgärten

starten im Frühjahr, wenn die Temperaturen wieder angenehme Werte erreicht haben, in die Saison. In der Regel sind die allermeisten zu den Osterferien am Start.

Hier könnt ihr euch durch unsere Übersicht klicken

Indoor Spielen und Klettern

Der April macht was er will - da kann es auch noch mal richtig winterlich werden. Wem es draußen zu nass und zu kalt ist, bucht eine Runde Toben und Klettern unterm Dach:

hier geht es zu unserer Übersicht

Der Botanische Garten

lädt zu interessanten Spaziergängen durch Garten und Häuser ein. Im Veranstaltungskalender finden sich auch spannende Termine für Kinder und Familien.
www.bgbm.org

Museumsdorf Düppel

An den Ostertagen gibt es Programm für die ganze Familie
www.stadtmuseum.de/gruene-ostern-fruehlingsfest-im-freilichtmuseum

Auch an den anderen Ferientagen gibt es viele Angebote für Kinder, Details sind im Kalender unter "Programm zu finden.
www.stadtmuseum.de/museum/museumsdorf-dueppel

Hier geht es zu unserem Wegweiser Museumsdorf Düppel

Die Berliner Planetarien

bieten ganzjährig ein tolles Programm für neugierige Kinder, Näheres dazu gibt es in unserem Wegweiser.

Direkt zum Veranstaltungskalender der Planetarien und Sternwarten: www.planetarium.berlin/veranstaltungen

Das Futurium

Das "Haus der Zukünfte" ist immer einen Besuch wert, der Besuch der Ausstellung ist kostenlos.
Führungen müssen 14 Tage im Voraus gebucht werden, sind also für spontane Neugierige für die Ferien keine Option.

Hier geht es zu unserem Wegweiser

DHM

Das Deutsche Historische Museum wurde 1987 anlässlich der 750-Jahr-Feier der Stadt Berlin von der damaligen Bundesrepublik Deutschland und dem Land Berlin gegründet. Im Rahmen des Vertrags zur deutschen Wiedervereinigung wurden die Gebäude und Sammlungen des Museums für Deutsche Geschichte (MfDG), das zentrale Geschichtsmuseum der DDR, in den Besitz des Deutschen Historischen Museums überführt. So wurde das Deutsche Historische Museum mit der Wiedervereinigung 1990 zu einem gesamtdeutschen Museum für Geschichte. Die Sammlungen umfassen heute rund eine Millionen Objekte.

Aufgrund von Sanierungsmaßnahmen sind der Zeughaushof und das Zeughaus nicht zugänglich. In der direkt angrenzenden Ausstellungshalle, dem Pei-Bau, widmet sich ein vielfältiges Ausstellungsprogramm prägenden Ereignissen, Entwicklungen und Personen der deutschen Geschichte im europäischen Zusammenhang.

www.dhm.de/angebote-fuer-kinder-und-familien

Das FEZ

Mit kniffligen Rätseln, verrückten Schnitzeljagden und einem Stadtkaninchen in Not lädt das FEZ Familien mit Kindern zur Osterferienzeit in den grünen Berliner Stadtpark Wuhlheide. Zwei Wochen lang dreht sich hier alles um die Welt der Tiere und Pflanzen und die Bedürfnisse von Kindern. Lernen, Basteln, Spielen und Staunen stehen auf dem Programm.

zum Osterferienprogramm Checken und Entdecken

Hier geht es zu unserem FEZ-Wegweiser.

Labyrinth Kindermuseum

Hier dreht sich alles um das Eichhörnchen, der Osterhase schaut trotzdem vorbei.

zum Osterferienprogramm: www.labyrinth-kindermuseum.de/de/osterferienprogramm-2025

zu unserem Wegweiser ins Labyrinth

Das Museum für Naturkunde

Der Veranstaltungskalender bietet spannende Events auch für naturwissenschaftlich interessierte Kinder und Familien. Führungen können gebucht werden, Infos dazu gibt es hier: www.museumfuernaturkunde.berlin/de/fuehrungen.

www.museumfuernaturkunde.berlin

Die Pingpongmap

ist ein sehr spezieller Guide durch die Stadt. Sie führt euch an Orte, an denen öffentlich zugängliche Tischtennisplatten stehen. Nehmt beim nächsten Spaziergang eine Kelle mit - der nächste Tisch ist nicht weit!

berlin-familie.de/pingpongmap

Brandenburg

Ostermärkte, Osterfeuer, Ausflugstipps: "Reiseland Brandenburg" hat die passenden Tipps:

www.reiseland-brandenburg.de

Norman

führt euch um die Brandenburger Seen herum

hier entlang

Natascha

hat das passende Buch für Vor-, Viel- und Nichtleser

hier entlang

Filme

Die Allzweckwaffe an trüben Tagen und langen Abenden.

hier entlang

Stadt und Land

Vom urbanen trubeligen Kiez bis zum kaum erschlossenen Landstrich, in dessen Wäldern sich wieder Wölfe ansiedeln. Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir Kindern und Familien die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Region Berlin-Brandenburg näherbringen.

Basics

Um das auch für Familien reiche kulturelle Angebot der Stadt nutzen zu können, muss man nicht viel Geld ausgeben. Wir empfehlen die Angebote des Jugendkulturservice, vor allem den Super-Ferien-Pass und den FamilienPass.
Einige wenige aktuelle Nachrichten veröffentlichen wir hier.

Kunst und Kultur

Sport und Spiel

Unsere Wegweiser zu Sport- und Bewegungsangeboten.

Veranstaltungen

Unsere Hinweise auf regelmäßige größere Events, die Kinder und Familien nicht verpassen sollten. Hier gibt es auch Wegweiser zu gut gefüllten Kalendern mit interessanten Veranstaltungen.

Brandenburg

Auf unserer Serviceseite bieten wir allgemeine Tipps und Orientierungshilfen für die Erkundung des Berliner Umlandes und der ländlichen Regionen Brandenburgs. In dieser Rubrik teilen außerdem zwei unserer Autoren ihre Leidenschaft für die Natur:

Norman Heise wandert regelmäßig um einen See herum:

Stefanie Ulrich fotografiert die Vogelwelt der Region:

Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.

Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.

Newsletter abonnieren

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt ein Analyse-Tool, welches dazu genutzt werden kann, anonymisiert Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Wählen Sie bitte aus ob für Funktion der Website notwendige Cookies gesetzt werden bzw, ob Sie die Website unter Einbindung externer Komponenten nutzen.