Abgeordnete für Abschaffung der Zeitumstellung

Quelle: Bundestag

Der Petitionsausschuss unterstützt Forderungen nach Abschaffung der Zeitumstellung und spricht sich zugleich für eine harmonisierte europäische Regelung aus, um einen "Zeitflickenteppich" zu verhindern.

In der Sitzung am 13. November beschlossen die Abgeordneten mit breiter Mehrheit, dahingehende Petitionen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie als Material zu überweisen und sie den Fraktionen des Bundestages zur Kenntnis zu geben. In den Petitionen wurde teils die dauerhafte Einführung der Sommerzeit aber auch das dauerhafte Festhalten an der Normalzeit (Winterzeit) verlangt. Die AfD-Fraktion lehnte als einzige Fraktion die dauerhafte Einführung der Sommerzeit ab und sprach sich für die Winterzeit aus.

Die Befürworter der Sommerzeit führen in ihrer Eingabe an, dass so mehr Tageslicht und Lebensqualität auch im Winter ermöglicht werde, da es an den meisten Tagen bis 18 Uhr hell sei. Die Befürworter der Winterzeit verweisen darauf, dass die künstlich entstandene Sommerzeit für die meisten Menschen am Abend zu ansteigender Hitzebelastung und im Winter zu dunklen Morgenstunden führe, was nachteilige Folgen für Schulkinder, Berufstätige und Pendler habe.

In der Begründung zu ihrer Beschlussempfehlung schreiben die Abgeordneten, während die unionsweite Zeitumstellung in die Zuständigkeit der EU falle, obliege es im Falle einer EU-weiten Abschaffung der Zeitumstellung anschließend der Entscheidung eines jeden Mitgliedsstaates, "ob er dann ganzjährig die dauerhafte Sommer- oder Winterzeit wählt". Nachdem sich bei einem Konsultationsverfahren der Europäischen Kommission im Sommer 2018 eine große Mehrheit für die Abschaffung der Zeitumstellung ausgesprochen habe, sei von der Kommission der Vorschlag gemacht worden, die Zeitumstellung abzuschaffen und die Mitgliedstaaten ihre Standardzeit wählen zu lassen, heißt es in der Vorlage.

Das Europäische Parlament habe daraufhin den Vorschlag der Kommission unterstützt, "jedoch mit einer Verschiebung des Datums von 2019 auf 2021". Zugleich seien die EU-Staaten und die Kommission aufgefordert worden, die Entscheidungen untereinander abzustimmen, um sicherzustellen, dass die Anwendung der Sommerzeit in einigen Ländern und der Winterzeit in anderen Ländern keinen Störungen des Binnenmarktes hervorruft. Auch die Bundesregierung spreche sich aus diesen Gründen für eine harmonisierte Regelung aus, schreibt der Petitionsausschuss, der sich dieser Auffassung anschließt.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sei im Kontakt mit den europäischen Nachbarn, um für eine gemeinsame Standardzeit zu werben, heißt es weiter. Welche das sein wird, werde sich erst nach weiteren Konsultationen entscheiden.

Quelle: Heute im Bundestag (hib) vom 13.11.2019

Politik und Gesellschaft

In diesem Bereich geht es um Familien und die Welt um sie herum. Wir verfolgen, so weit uns das möglich ist, familienpolitische Debatten.

Was im Deutschen Bundestag zum Thema Familie und Bildung auf der Tagesordnung steht, haben wir in der Rubrik "Aus dem Bundestag" aufgesammelt.

Eine solidarische Gesellschaft ist für Familien essentiell. Unsere 5 Cent zum Thema Engagement bildet die Rubrik "Spenden und Helfen".

Wo es aktuell Geld und andere Unterstützung für Engagement und Projektideen gibt, bündeln wir in der Rubrik "Ausschreibungen und Förderungen"

Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.

Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.

Newsletter abonnieren

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt ein Analyse-Tool, welches dazu genutzt werden kann, anonymisiert Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Wählen Sie bitte aus ob für Funktion der Website notwendige Cookies gesetzt werden bzw, ob Sie die Website unter Einbindung externer Komponenten nutzen.