24. Apr 2024
Mit 18 Kinder-Fahrrad-Demos in elf Bezirken an zwei Wochenenden setzen sich Berliner Familien für sicheres Radfahren ein.
Ob mit dem Fahrrad zur Schule oder zu Fuß zu Freunden, überall wollen und sollen Kinder sicher und selbstständig unterwegs sein. Vielerorts ist es besonders für die Jüngeren im Straßenverkehr gefährlich. Mal schnell alleine über die Straße, um auf den Spielplatz zu gehen, ist unvorstellbar. Insbesondere vor der Schule kommt es morgens immer wieder zu brenzligen Situationen.
Damit Kinder alleine zur Schule unterwegs sein können und nicht von ‚Elterntaxis‘ gebracht werden, gibt es die Forderung nach Schulstraßen vor jeder Berliner Schule – mindestens temporär oder besser permanent. Vor allem die gemeinnützige Initiative changing cities setzt sich dafür ein, dass zusätzlich sämtliche Gefahrenstellen auf den Schulwegen identifiziert und beseitigt werden. „Wir benötigen außerdem flächendeckend Tempo 30, geschützte Radwege und damit eine Verkehrspolitik in Berlin, die für ein wirklich gutes Miteinander vor allem die Schwächsten in den Blick nimmt“, ergänzt Karl Grünberg vom Berliner Landesverband des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club (ADFC).
Unter dem Motto „Straßen sind für alle da!“ finden bis zum 5. Mai bundesweit Kidical Mass Aktionswochen statt, zu denen insgesamt mehrere hunderttausend Teilnehmer erwartet werden. In Berlin konzentrieren sich die Kidical Mass Demos auf die zwei Wochenenden vom 27./28. April und vom 4./5. Mai. Mit bunten Schildern und Luftballons fahren die Kinder und ihre Familien auf der Straße, begleitet von ADFC-Ordnern und der Berliner Polizei. Die Demos finden im kinderfreundlichen Tempo statt, es werden Pausen gemacht.
Die Kidical Mass ist eine weltweite Bewegung. Seit 2017 gibt es sie auch in Deutschland. Das Aktionsbündnis mit seinen rund 250 lokalen Organisationen und Initiativen setzt sich für kinder- und fahrradfreundliche Städte und Gemeinden ein. Ziel ist ein kinderfreundliches Straßenverkehrsgesetz. Fast 100.000 Menschen haben dafür die bundesweite Petition „Uns gehört die Straße! Wir brauchen ein kinderfreundliches Straßenverkehrsrecht“ unterschrieben.
Wochenende 27./28. April:
Charlottenburg, 27. April 2024, 14:45 Uhr, Start: S Bhf. Charlottenburg / Stuttgarter Platz
Weißensee, 27. April 2024 11:00 Uhr, Start: Antonplatz
Reinickendorf, 27. April 2024, 11:00 Uhr, Start: Schulzendorfer Straße / Fichtestraße
Mitte, 28. April 2024, 14:00 Uhr, Start: Neptunbrunnen
Treptow, 28. April 2024, 11:00 Uhr, Start: Heidelberger Straße 90 (Edeka Parkplatz)
Wochenende 4./5. Mai
Vier Demos treffen aufeinander und radeln gemeinsam zum Travelplatz:
1. Friedrichshain, 4. Mai 2024, 15:00 Uhr, Start: Frankfurter Tor
2. Lichtenberg/Weitlingkiez, 4. Mai 2024, 15:00 Uhr, Start: S-Bahnhof Lichtenberg/ Weitlingstraße
3. Karlshorst, 4. Mai 2024, 14:00 Uhr, Start: Johannes-Fest-Platz
4. Alt-Lichtenberg, 4. Mai 2024, 15:00 Uhr, Start: Klara-Weyl-Straße/ Im Lindenhof
Außerdem:
Marzahn, 4. Mai 2024, 14:00 Uhr, Start: Freizeitforum Marzahn
Pankow, 5. Mai 2024, 15:00 Uhr, Start: Ossietzkystraße/ Am Schlosspark
Neukölln, 5. Mai 2024, 10:30 Uhr, Start: Wildenbruchplatz
Neukölln, 5. Mai 2024, 10:30 Uhr, Start: U-Bahnhof Britz Süd
Steglitz-Zehlendorf, 5. Mai 2024, 14:15 Uhr, Start: Sderotplatz
Teltow, 5. Mai 2024, 15:00 Uhr, Start: Zeppelinufer/ Zehlendorfer Straße
Falkensee, 5. Mai 2024, 14:00 Uhr, Start: Platz vor der ehemaligen Stadthalle
Zwei Demos treffen bei der bedrohten Jugendverkehrsschule Schöneberg aufeinander und fahren gemeinsam weiter für ein Kinderpicknick auf das Tempelhofer Feld
1. Schöneberg, 5. Mai 2024, 11:00 Uhr, Start: Winterfeldtplatz
2. Tempelhof, 5. Mai 2024 11:00 Uhr, Start: Rathaus Tempelhof
Die Touren auf einen Blick:
https://changing-cities.org/kampagnen/kidical-mass-berlin-2024/
Mehr zur Kampagne Schulstraßen:
https://changing-cities.org/kampagnen/schulstrassen/
bundesweite Aktionsseite:
Vom urbanen trubeligen Kiez bis zum kaum erschlossenen Landstrich, in dessen Wäldern sich wieder Wölfe ansiedeln. Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir Kindern und Familien die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Region Berlin-Brandenburg näherbringen.
Um das auch für Familien reiche
kulturelle Angebot der Stadt nutzen zu können, muss man nicht viel Geld
ausgeben. Wir empfehlen die Angebote des Jugendkulturservice, vor allem den Super-Ferien-Pass und den FamilienPass.
Einige wenige aktuelle Nachrichten veröffentlichen wir hier.
Unsere Wegweiser zu Sport- und Bewegungsangeboten.
Unsere Hinweise auf regelmäßige größere Events, die Kinder und Familien nicht verpassen sollten. Hier gibt es auch Wegweiser zu gut gefüllten Kalendern mit interessanten Veranstaltungen.
Auf unserer Serviceseite bieten wir allgemeine Tipps und Orientierungshilfen für die Erkundung des Berliner Umlandes und der ländlichen Regionen Brandenburgs. In dieser Rubrik teilen außerdem zwei unserer Autoren ihre Leidenschaft für die Natur:
Norman Heise wandert regelmäßig um einen See herum:
Stefanie Ulrich fotografiert die Vogelwelt der Region:
Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.
Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.