Seewanderung: Großer Schwarzer See

Norman Heise
Seewanderung: Großer Schwarzer See

Der Schwarze See ist mit 109 Metern über Normalnull der höchstgelegene See Brandenburgs. Eine kleine Wanderung durch eine bizarre Endmoränenlandschaft am Rande eines Buchenwaldes mit Weltkulturerberang.

Reizvoll ist die Landschaft mit ihren bis zu 180 Jahre alten Buchen vor allem durch die unterschiedlichen Formen auf engstem Raum. Die letzte Eiszeit hinterließ hier eine Gletscherkante (Quelle).

2011 wurde der Buchenwald Grumsin mit vier anderen deutschen Wäldern in die Liste des UNESCO-Weltnaturerbes aufgenommen. Hier gibt es viele Senken, die oftmals mit Wasser gefüllt sind – Spuren der Eiszeit. Mancherorts haben sich Seen, Erlensümpfe und kleine Kesselmoore gebildet. (Quelle)

Der Schwarze See am Rande des Weltnaturerbes war die frühere Schmelzwasserabflussbahn in Richtung der eisfreien südlichen Gebiete. Die nach Westen führenden schmalen rinnenförmigen Ausbuchtungen des Sees markieren Reste ehemaliger Schmelzwassereinzugsbahnen (Quelle).

Wir umrunden das Gewässer auf einer Strecke von rund 5 Kilometern.

Die Anfahrt über Kopfsteinpflaster und später unbefestigte Wege ist etwas rumpelig. Vor Ort ist die Parkplatzsituation etwas verwirrend, denn es steht ein Schild, das den Beginn eines Naturschutzgebietes kennzeichnet, gepaart mit dem Hinweis auf einen Parkplatz im Naturschutzgebiet. Ein freundlicher Nachbar klärt auf, dass dort geparkt werden kann.

Es geht vorbei an einer kleinen Infostation, die über den Geopark, sein Entstehen und die Vegetation informiert. Eine kleine Anhöhe hinauf geht es durch den Buchenwald. Etwas 900m ab Start geht es nach rechts tiefer in den Wald. Links und rechts des Weges gibt es immer wieder kleine Tümpel.

Der Wald ist sehr luftig, also hell und freundlich.

Nach etwa 1,1km kommt der See auf der rechten Seite des Weges in Sicht. Daher an der passenden Stelle rechts abbiegen und dem weiteren Weg direkt entlang folgen.

Nach 900m hat man das Ostufer des Sees geschafft. Leider die einzige Seite, die überhaupt gewandert werden kann.

Am Ende des Sees wieder nach rechts und vielleicht direkt nach links dem Weg folgend zu einer Feuchtwiese, die wohl mal der „Kleine Schwarzsee“ gewesen ist und auf dem Weg zurück noch ein kleines Stück des Westufers des Sees mitnehmen. Dieser Weg ist eine Sackgasse, also umdrehen und zurück zum Hauptweg. Dort geht es 700m Richtung Westen bis man wieder auf dem Weg ist, der zurück zum Startpunkt führt.

Ein Teil des Weges gehört zum 135km langen Rundweg um die Schorfheide. Wer also mal viel Zeit hat: Es sieht schön aus.

Die Tour zum Nachwandern unter www.komoot.de


Alle Seewanderungen

Norman wandert fast jeden Sonntag um einen See herum. Meistens in Brandenburg, manchmal in Berlin, und sogar in seinen Urlauben findet er immer ein Gewässer, das sich umrunden lässt. Seine Ausflüge dokumentiert er auf seinem Blog und der Wanderplattform Komoot. Wir übernehmen die Wandertipps unserer Region und ergänzen sie mit Wissenswertem, interessanten Details oder kuriosen Geschichten, die wir im Netz finden.

Alle Wanderungen gibt es in unserer Übersicht.

Eine Zufallsauswahl, 15 von über 250, gibt es hier:



Stadt und Land

Vom urbanen trubeligen Kiez bis zum kaum erschlossenen Landstrich, in dessen Wäldern sich wieder Wölfe ansiedeln. Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir Kindern und Familien die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Region Berlin-Brandenburg näherbringen.

Basics

Um das auch für Familien reiche kulturelle Angebot der Stadt nutzen zu können, muss man nicht viel Geld ausgeben. Wir empfehlen die Angebote des Jugendkulturservice, vor allem den Super-Ferien-Pass und den FamilienPass.
Einige wenige aktuelle Nachrichten veröffentlichen wir hier.

Kunst und Kultur

Sport und Spiel

Unsere Wegweiser zu Sport- und Bewegungsangeboten.

Veranstaltungen

Unsere Hinweise auf regelmäßige größere Events, die Kinder und Familien nicht verpassen sollten. Hier gibt es auch Wegweiser zu gut gefüllten Kalendern mit interessanten Veranstaltungen.

Brandenburg

Auf unserer Serviceseite bieten wir allgemeine Tipps und Orientierungshilfen für die Erkundung des Berliner Umlandes und der ländlichen Regionen Brandenburgs. In dieser Rubrik teilen außerdem zwei unserer Autoren ihre Leidenschaft für die Natur:

Norman Heise wandert regelmäßig um einen See herum:

Stefanie Ulrich fotografiert die Vogelwelt der Region:

Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.

Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.

Newsletter abonnieren

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt ein Analyse-Tool, welches dazu genutzt werden kann, anonymisiert Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Wählen Sie bitte aus ob für Funktion der Website notwendige Cookies gesetzt werden bzw, ob Sie die Website unter Einbindung externer Komponenten nutzen.