Seewanderung: Kleinsee

03. Feb 2023

Norman Heise
Seewanderung: Kleinsee

Der Kleinsee liegt nicht nur in einem Naturschutzgebiet, sondern im Totalreservat auf einer Fläche, die zu 88% aus Wald besteht. Mehr Natur geht fast nicht.

Das FFH-Gebiet Pinnower Läuche und Tauersche Eichen liegt im Landkreis Spree-Neiße auf Flächen der Gemeinden Schenkendöbern, Tauer und Jänschwalde. Ein kleiner Teil ist zugleich Totalreservat, das heißt, es wird ohne menschliche Eingriffe weitgehend seiner natürlichen Entwicklung überlassen. Die gewässer- und moorgeprägte Kiefern-Eichenforstlandschaft hat mit 88% höchsten Waldanteil innerhalb des Naturparks Schlaubetal. Zahlreiche 300-jährige Alteichen und Kiefern prägen das Bild.

Der Kleinsee hat mit dem Großsee einen großen Bruder, beide sind aber vergleichsweise kleine Gewässer. Auf etwa zwei Kilometer Strecke rund um den Kleinsee und etwa vier Kilometer um den Großsee gibt es einen Wanderweg mit acht Stationen, einen Aussichtsturm und eine Wanderhütte sowie verschiedenen Lehrtafeln zu den Tieren und Pflanzen, welche hier ihren Lebensraum haben. Die Waldschule Kleinsee bietet Veranstaltungen und Führungen für Interessierte aller Altersgruppen.

Die Seen in der Nähe des ehemaligen Tagebaus Jänschwalde haben in den vergangenen Jahrzehnten teilweise massiv Wasser verloren. Ursache sind sinkende Grundwasserstände, Naturschützer vermuten den Braunkohleabbau als Ursache, den jedoch sowohl die Betreiber als auch das Land Brandenburg nur zum Teil verantwortlich machen. (siehe auch Pinnower See)

Als Indiz für den Klimawandel als Hauptursache des Wasserverlustes nennen die Experten des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe die unterschiedlichen Untergründe der Seen. Andere machen sinkende Grundwasserstände aufgrund des nahen Braunkohletagebaus für den Wasserverlust verantwortlich.

Während der Untergrund des Pinnower Sees als ehemaliger Gletscherrinne aus Kies und feineren Sedimenten besteht, ist der Kleinsee aus einem Toteisloch entstanden. Sein Grund besteht aus Gestein und ist weniger durchlässig – so die Gutachter. Als Beleg für diese These wird angeführt, dass der Kleinsee trotz räumlicher Nähe zum künftigen „Cottbusser Ostsee“ (der Tagebau wird seit 2019 geflutet) weniger Wasser verliert als die anderen weiter entfernten Seen.

Wenn der größte künstliche See Deutschlands wahrscheinlich 2024 entstanden sein wird, hat sich in der Nachbarschaft des Totalreservats alles verändert. Hier am Kleinsee, diverse Schutzgesetze garantieren das, bleibt alles wie es ist.

Mit Zuversicht im Bein laufen wir los:

Von der Straße gibt es ein paar Wege, die zum Ostufer des Sees führen. Hier gibt es auch kleinere Badestellen, die direkt am Ufer mit schmalen Trampelpfaden verbunden sind und parallel zum Hauptweg verlaufen. Somit wandeln wir etwas abseits des Weges auf der Karte.

An der Südspitze des Sees endet der Trampelpfad. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, läuft mit dem Rücken zum See hinauf zum Hauptweg, dann nach rechts und an der folgenden Kreuzung wieder nach rechts.

Alternativ findet man rechter Hand einen kaum mehr erkennbaren Weg, der weiter in der Nähe zum Ufer entlangführt. Dieser ist im weiteren Verlauf immer stärker zugewachsen, bleibt aber passierbar. Am Ende landet man auch wieder auf dem Hauptweg.

Am westlichen Ende des Sees an der Gabelung rechts halten und an dem Weg, der mit einem Baumstamm versperrt ist, wieder nach rechts abbiegen. Hier landet man an einem Zufluss, der über eine Art Kaskade dem See Wasser zuführt.

Am Ufer geht es dann weiter, bis der Weg endet. Hier nach links wenden und bei der nächsten Möglichkeit wieder nach rechts. So landet man an der Waldschule. Immer am Zaun der Waldschule entlang, geht es zum letzten Streckenabschnitt.

Zurück am See auf der linken Seite nicht den Weg verpassen mit dem die Runde begann, sonst geht es auf eine zweite Umrundung.

Der Kleinsee zum Nachwandern unter www.komoot.de

Quellen / Leseempfehlungen

www.schlaubetal-naturpark.de/pinnower-laeuche-und-tauersche-eichen

wikipedia.org/wiki/Naturschutzgebiet_Pinnower_L%C3%A4uche_und_Tauersche_Eichen

www.deutschlandfunkkultur.de/tagebau-in-brandenburg-in-der-lausitz-trocknen-die-seen-aus

www.tagesspiegel.de/berlin/im-brandenburger-sudosten-trocknen-die-seen-aus

forst.brandenburg.de/kleinseeflyer

wikipedia.org/wiki/Cottbuser_Ostsee

Kleinsee

Alle Seewanderungen

Norman wandert fast jeden Sonntag um einen See herum. Meistens in Brandenburg, manchmal in Berlin, und sogar in seinen Urlauben findet er immer ein Gewässer, das sich umrunden lässt. Seine Ausflüge dokumentiert er auf seinem Blog und der Wanderplattform Komoot. Wir übernehmen die Wandertipps unserer Region und ergänzen sie mit Wissenswertem, interessanten Details oder kuriosen Geschichten, die wir im Netz finden.

Alle Wanderungen gibt es in unserer Übersicht.

Eine Zufallsauswahl, 15 von über 250, gibt es hier:



Stadt und Land

Vom urbanen trubeligen Kiez bis zum kaum erschlossenen Landstrich, in dessen Wäldern sich wieder Wölfe ansiedeln. Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir Kindern und Familien die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Region Berlin-Brandenburg näherbringen.

Basics

Um das auch für Familien reiche kulturelle Angebot der Stadt nutzen zu können, muss man nicht viel Geld ausgeben. Wir empfehlen die Angebote des Jugendkulturservice, vor allem den Super-Ferien-Pass und den FamilienPass.
Einige wenige aktuelle Nachrichten veröffentlichen wir hier.

Kunst und Kultur

Sport und Spiel

Unsere Wegweiser zu Sport- und Bewegungsangeboten.

Veranstaltungen

Unsere Hinweise auf regelmäßige größere Events, die Kinder und Familien nicht verpassen sollten. Hier gibt es auch Wegweiser zu gut gefüllten Kalendern mit interessanten Veranstaltungen.

Brandenburg

Auf unserer Serviceseite bieten wir allgemeine Tipps und Orientierungshilfen für die Erkundung des Berliner Umlandes und der ländlichen Regionen Brandenburgs. In dieser Rubrik teilen außerdem zwei unserer Autoren ihre Leidenschaft für die Natur:

Norman Heise wandert regelmäßig um einen See herum:

Stefanie Ulrich fotografiert die Vogelwelt der Region:

Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.

Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.

Newsletter abonnieren

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt ein Analyse-Tool, welches dazu genutzt werden kann, anonymisiert Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Wählen Sie bitte aus ob für Funktion der Website notwendige Cookies gesetzt werden bzw, ob Sie die Website unter Einbindung externer Komponenten nutzen.