19. Jun 2023
Hertha, ein Strandbad mit Bootsverleih, eine historische Mühle – eine Wanderung im Landschaftsschutzgebiet Kyritzer Seenkette.
Jahrzehntelang schipperte über den Wusterhausener Klempowsee ein Schiff, das besonders für die Fans des Berliner Fußballbundesligisten „Hertha BSC“ eine große Bedeutung hat. Denn auf der Hertha wurde 1892 der Berliner Verein gegründet. Zunächst war die Hertha auf den Berliner Gewässern und der Spree und Havel unterwegs. 1964 sollte das Schiff verschrottet werden, lag fünf Jahre ungenutzt am Abwrackkai in Stralau. Der Wusterhausener Reeder Peter Dentler kauft das Schiff, macht es flott und nennt es Seebär. Erst 1976 erfährt der Wusterhausener von einem Schiffshistoriker, um welch geschichtsträchtiges Schiff es sich handelt. Peter Dentler behält die Geschichte aber für sich. 2002 zur 110-Jahr-Feier von Hertha BSC taufen die Dentlers den „Seebär“ in „Hertha“ um. 2017 kaufen zwei Hertha-Präsidiumsmitglieder das Schiff. Mit einem riesigen logistischen Aufwand wird das Schiff per LKW nach Berlin gebracht. Allerdings steht weiterhin die Sanierung an. Derzeit ist die Hertha in einer Werft in Oranienburg. Dort soll sie bis 2023 wieder fit gemacht werden, damit die Hertha als Fahrgastschiff durch Berlin fahren kann. (Quelle: Antenne Brandenburg)
Ein anderes historisches Highlight einer Wanderung am Klempowsee ist eine Wassermühle aus dem 18. Jahrhundert. Das stattliche Fachwerkgebäude soll zwischen 1700 und 1750 errichtet worden sein; ein dort stehender Vorgängerbau war deutlich kleiner. Von letzterem hatten Archäologen im Jahr 2000 die Reste des alten Mühlenwehrs freigelegt. Denn damals ließ die Gemeinde eines neues Mühlrad als Schauanlage am Ostgiebel der Mühle anbringen. Der alte Anbau mit dem Mühlrad war Anfang der 1990er Jahre bei der Restaurierung des Giebels abgerissen worden.
Der Untersee und der Klempowsee gehen ineinander über, teilen sich also ein Becken. Durch die Fähre kann man beide in Teilen umwandern. In einer ersten Wanderung haben wir den nördlichen Teil, den Untersee umrundet und nun den südlichen Teil.
Los gehts an der gleichen Stelle wie beim letzten Mal vor dem Hotel Untersee. Diesmal nehmen wir den Weg rechts vom Hotelgelände zum See und zu der kleinen Badestelle. Dort angekommen, biegen wir links ab, passieren den Weg unterhalb des Hotels und einen kurzen Moment später den Anleger der Fähre. Wir schauen, ob die Fähre unterwegs ist, denn wir brauchen sie später, um die Runde zu beenden.
Auf dem Weg nach Süden bleiben wir immer am Wasser und passieren ein paar Campingplätze. Mal läuft der Weg oberhalb, mal auf Seehöhe und der See bleibt (fast) immer sichtbar.
Am südlichen Ende erreichen wir Wusterhausen. Auf Höhe des Restaurants und hinter dem großen Steg biegen wir rechts ab und laufen bis zum Wehr. Hier nach rechts über die kleine Brücke und vorbei am Wasserrad.
Ein Stück geradeaus und bei der nächsten Gelegenheit nach rechts haben wir die andere Uferseite erreicht und es geht nun gen Norden. Auch hier gibt es kaum Hinweise für die Wegbeschreibung. Anfangs geht es an einem Feld vorbei, dann folgen Häuser und eine Art Kleingartenanlage bis es dann wieder durch den Wald geht.
An der Stelle wo die Bungalows beginnen, die im Wasser stehen auf der rechten Seite nach der kleinen Brücke Ausschau halten und die überqueren. Vor den Wasser-Bungalows geht es dann bis zum großen Gelände des Angelvereins mit Bootshäusern. Hier immer am Zaun entlang und mit dem Zaun Richtung Kyritz abbiegen.
Auf der linken Seite folgt ein großer Parkplatz. Anschließend kommt wieder der See in Sicht.
Mit der Fähre setzen wir zur „Insl“ über, lassen uns dort mit Blick auf den See verköstigen. Sehr lecker.
Die Insel hat viele schöne Ecken, die erkundet werden können.
Mit der Fähre geht es dann zurück nach Bantikow. Auf dem Steg angekommen, laufen wir nach links zum Hotel und vor der kleinen Badestelle wieder den Weg hinauf, den wir zu Beginn der Runde hinab gelaufen sind. Oben angekommen, ist die Runde beendet.
Die Tour zum Nachwandern unter www.komoot.de
Mehr zur Region und zur Kyritzer Seenkette siehe im Eintrag Untersee
Norman wandert fast jeden Sonntag um einen See herum. Meistens in Brandenburg, manchmal in Berlin, und sogar in seinen Urlauben findet er immer ein Gewässer, das sich umrunden lässt. Seine Ausflüge dokumentiert er auf seinem Blog und der Wanderplattform Komoot. Wir übernehmen die Wandertipps unserer Region und ergänzen sie mit Wissenswertem, interessanten Details oder kuriosen Geschichten, die wir im Netz finden.
Alle Wanderungen gibt es in unserer Übersicht.
Eine Zufallsauswahl, 15 von über 250, gibt es hier:
Vom urbanen trubeligen Kiez bis zum kaum erschlossenen Landstrich, in dessen Wäldern sich wieder Wölfe ansiedeln. Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir Kindern und Familien die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Region Berlin-Brandenburg näherbringen.
Um das auch für Familien reiche
kulturelle Angebot der Stadt nutzen zu können, muss man nicht viel Geld
ausgeben. Wir empfehlen die Angebote des Jugendkulturservice, vor allem den Super-Ferien-Pass und den FamilienPass.
Einige wenige aktuelle Nachrichten veröffentlichen wir hier.
Unsere Wegweiser zu Sport- und Bewegungsangeboten.
Unsere Hinweise auf regelmäßige größere Events, die Kinder und Familien nicht verpassen sollten. Hier gibt es auch Wegweiser zu gut gefüllten Kalendern mit interessanten Veranstaltungen.
Auf unserer Serviceseite bieten wir allgemeine Tipps und Orientierungshilfen für die Erkundung des Berliner Umlandes und der ländlichen Regionen Brandenburgs. In dieser Rubrik teilen außerdem zwei unserer Autoren ihre Leidenschaft für die Natur:
Norman Heise wandert regelmäßig um einen See herum:
Stefanie Ulrich fotografiert die Vogelwelt der Region:
Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.
Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.