Seewanderung: Peetzigsee und entlang des Burgsees

21. Nov 2022

Norman Heise
Seewanderung: Peetzigsee und entlang des Burgsees

Eine Wanderung durch einen Teil des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin in der schönen waldreichen Uckermark.

In Deutschland gibt es 18 Biosphärenreservate in 13 Bundesländern (nicht in Berlin, Bremen und Nordrhein-Westfalen). Teile dieser Regionen sind auch Naturschutzgebiete, aber in Biosphärenreservaten steht nicht der reine Schutz, sondern eine nachhaltige Nutzung von Landschaften im Zentrum.

Die UNESCO-Reservate sind Modellregionen, in denen das Zusammenleben von Mensch und Natur beispielhaft entwickelt und erprobt wird. Die Zielsetzung: Kulturlandschaften erhalten und ein aus­gewogenes Verhältnis von menschlicher Nutzung und natürlichen Kreisläufen entwickeln. Die Wechselwirkung von natürlichen und gesellschaftlichen Prozessen wird erforscht und wissenschaftlich begleitet.

In aller Regel steht das Konzept eines „nachhaltigen Tourismus“ im Vordergrund. Für das Bioshärenreservat Schorfheide Chorin bedeutet das: Durch die Schorfheide oder das UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin führen zahlreiche Wanderwege, oft finden sich hier informative Schautafeln. Naturinteressierte finden Beobachtungspunkte, Informationszentren, historische Werkstätten, Museen, einen Wildpark und vieles mehr. Eine Wanderung durch die Poratzer Moränenlandschaft kann man mit dem Besuch des Eiszeit-Geoparks in Groß-Ziethen verbinden.

Auch wer nur mal eben einen See umrunden möchte, erkennt die Einbettung in einen größeren Zusammenhang: Direkt am Peetzigsee vorbei führt der Radfernweg Berlin-Usedom. Wer mit dem Auto anreist, findet am Parkplatz eine Informationstafel. Der Rundweg ist gut markiert – einfach dem gelben Punkt folgen.

Unsere Runde startet in Peetzig an der ersten Kreuzung hinter dem Ortseingang. Mit der Hauptstraße im Rücken geht es Richtung Südosten. Auf der rechten Seite kommt der See und eine Badestelle in Sicht. Auf einem Trampelpfad geht es bis zu einer asphaltierten Straße und auf der Straße nach rechts. Von dieser Straße geht leicht rechts ein Weg ab. Der führt zu einem Schlagbaum. Wer unten durch geht, landet auf einem umzäunten Gelände und muss umdrehen. Also entweder vor dem Schlagbaum links die kleine Anhöhe hoch oder noch ein Stück auf der Straße laufen, bis ein zweiter Weg, der nach rechts führt, in Sicht kommt.

Ab hier einfach immer dem Weg folgen. So geht es das Ostufer nach Süden. Im Süden angekommen, wird auf der linken Seite ein Zaun sichtbar. Immer am Zaun entlang wird der Weg zum Trampelpfad und führt am Südufer des Peetzigsees zum Burgsee. Am Burgsee geht es weiter zu dessen Ostufer und hier nach Norden. Der Trampfelpfad endet an einem breiten unbefestigten Weg. Hier nach rechts und zwischen See und Feld weiterlaufen.

An der später folgenden Gabelung links halten. Es geht leicht bergauf. Auch dieser Weg endet an einer unbefestigten Straße. Hier rechts abbiegen. So geht es zurück nach Peetzig. Der Sandweg wird dann zu einer Kopfsteinpflasterstraße. Zwischen den Häusern des Ortes wandern wir zurück zum Startpunkt unserer Runde.

Die Tour zum Nachwandern unter www.komoot.de

Quellen / Leseempfehlungen

www.tourismus-uckermark.de/rundweg-um-den-grossen-peetzigsee

www.schorfheide-chorin-biosphaerenreservat.de

nationale-naturlandschaften.de/biosphaerenreservate

www.naturschutzfonds.de/uckermark/poratzer-moraenenlandschaft

www.berlin-usedom-radweginfo.de

Alle Seewanderungen

Norman wandert fast jeden Sonntag um einen See herum. Meistens in Brandenburg, manchmal in Berlin, und sogar in seinen Urlauben findet er immer ein Gewässer, das sich umrunden lässt. Seine Ausflüge dokumentiert er auf seinem Blog und der Wanderplattform Komoot. Wir übernehmen die Wandertipps unserer Region und ergänzen sie mit Wissenswertem, interessanten Details oder kuriosen Geschichten, die wir im Netz finden.

Alle Wanderungen gibt es in unserer Übersicht.

Eine Zufallsauswahl, 15 von über 250, gibt es hier:



Stadt und Land

Vom urbanen trubeligen Kiez bis zum kaum erschlossenen Landstrich, in dessen Wäldern sich wieder Wölfe ansiedeln. Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir Kindern und Familien die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Region Berlin-Brandenburg näherbringen.

Basics

Um das auch für Familien reiche kulturelle Angebot der Stadt nutzen zu können, muss man nicht viel Geld ausgeben. Wir empfehlen die Angebote des Jugendkulturservice, vor allem den Super-Ferien-Pass und den FamilienPass.
Einige wenige aktuelle Nachrichten veröffentlichen wir hier.

Kunst und Kultur

Sport und Spiel

Unsere Wegweiser zu Sport- und Bewegungsangeboten.

Veranstaltungen

Unsere Hinweise auf regelmäßige größere Events, die Kinder und Familien nicht verpassen sollten. Hier gibt es auch Wegweiser zu gut gefüllten Kalendern mit interessanten Veranstaltungen.

Brandenburg

Auf unserer Serviceseite bieten wir allgemeine Tipps und Orientierungshilfen für die Erkundung des Berliner Umlandes und der ländlichen Regionen Brandenburgs. In dieser Rubrik teilen außerdem zwei unserer Autoren ihre Leidenschaft für die Natur:

Norman Heise wandert regelmäßig um einen See herum:

Stefanie Ulrich fotografiert die Vogelwelt der Region:

Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.

Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.

Newsletter abonnieren

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt ein Analyse-Tool, welches dazu genutzt werden kann, anonymisiert Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Wählen Sie bitte aus ob für Funktion der Website notwendige Cookies gesetzt werden bzw, ob Sie die Website unter Einbindung externer Komponenten nutzen.