Seewanderung: Schäfersee

11. Apr 2023

Norman Heise
Seewanderung: Schäfersee

Kleines Gewässer, dem man seinen Sanierungsbedarf nicht ansieht. Der Reinickendorfer Schäfersee ist einen Spaziergang wert – Baden sollte man hier aber auf keinen Fall.

Frühlingserwachen am Stadtsee: die Bäume schlagen aus, die Vögel zwitschern und der Rothalstaucher schwimmt im Prachtkleid umher, werbend um die Dame an seiner Seite, zumindest für diesen Lenz.

Spaziergänger genießen den kleinen Park, der als Gartendenkmal geschützt ist und bestaunen die „Bäume des Jahres“, die der Bezirk seit 2001 jedes Jahr pflanzt. Hundebesitzer finden für ihre bewegungsfreudigen Vierbeiner einen eigenen eingezäunten Spielplatz.

Der Schäfersee ist nach der letzten Eiszeit aus einem Toteisblock entstanden. Seinen Namen erhielt er, weil hier im 18. Jahrhundert eine Schäferei angesiedelt war. Am Seeufer wurden die Schafe, bevor sie geschoren wurden, gewaschen.

Im 19. Jahrhundert entwickelte sich das Gewässer zu einer „Keimzelle der Industrialisierung“ in Reinickendorf. Die Firma Stolle & Süß stellte Dachpappe her, wo sich heute der Minigolfplatz befindet. Die Schokoladen- und Bonbonfabrik Neetzelli befand sich auf dem anderen Ufer an der Holländerstraße. Die Eisfabriken Thater und Mudrack nutzten den See sowie extra angelegte Eisteiche zur Produktion von Eis zur Kühlung von verderblichen Lebensmitteln und Getränken.

Das alles konnte der Wasserqualität des Schäfersees in seinem zunehmend städtischen Umfeld wenig anhaben. Um 1910 befand sich am Südufer des Sees noch das Seebad Reinickendorf.

Doch zuletzt wurde der See über 100 Jahre lang als Vorfluter für die Regenwasserkanalisation eines 260 Hektar großen Einzugsgebietes genutzt. Ihm wurde jährlich dreimal soviel Wasser, wie er selbst besitzt, durch Abwasser zugeführt. Dieses kam ungeklärt aus den umliegenden Hauptverkehrsstraßen und enthielt daher viele Schadstoffe. Diese setzten sich über Jahrzehnte ebenso wie Schwermetalle und Schwebstoffe auf dem Seeboden ab.

Das Gewässer gilt ab einer Tiefe von 2,5 Metern als biologisch tot. Immer wieder kam es zu Fischsterben und Geruchsbelästigungen durch Schwefelwasserstoff. Im Jahr 1999 gab es eine Verschmutzung mit Öl, im Juni 2007 und Juni 2008 ein großes Fischsterben. 2014 wurde das Gewässer teilentschlammt, etwa 7.000 Tonnen Sediment wurden entnommen.

Seit einigen Jahren beschäftigt sich ein Projekt der TU Berlin mit der „mikrobiellen Schadstoffentfernung“: Um den See zu entlasten werden ihm verschiedene Stoffe und sauerstoffangereichertes Wasser zugeführt. Positive Effekte wie die fast vollständige Verhinderung der Schwefelwasserstoffbildung und eine verringerte Phosphorbelastung des Sees wurden als Ergebnis der Behandlung bereits beobachtet.

Es gibt weitere ökologische Verbesserungen: Der Park um den See ist heute eine geschützte Grünanlage und ein Gartendenkmal. Das Schilfrohr im Westteil wurde durch einen Wassergraben geschützt, es soll als Rückzugs- und Brutplatz für die Wasservögel dienen. Der Bootsverleih ist geschlossen. Baden ist nicht erlaubt und – siehe oben – wirklich nicht zu empfehlen.

Aber eine kurze Runde drehen ist prima. Wegen der Kürze ist sie auch für kleinere Kinder geeignet. Auf den Wegen rollen Kinderwagen und Rollstühle gleichermaßen geschmeidig.

Es gibt verschiedene Einstiegswege zum See, auch vom U-Bahnhof Franz-Neumann-Platz. Wir starten von der Holländerstraße und gelangen durch eine Wohnsiedlung an den See.

Der Weg um den See bedarf keiner Beschreibung. Es geht einfach immer am Wasser entlang.

Die Tour zum Nachwandern unter www.komoot.de

Quellen / Leseempfehlungen

wikipedia.org/wiki/Sch%C3%A4fersee

berlin.nabu.de/naturschutz-berlin/gewaesserschutz

www.projektgruppe-schaefersee.de/broschuere

www.tu.berlin/schaefersee

www.bb-wa.de/Ost_Schaefer_neu.pdf

Alle Seewanderungen

Norman wandert fast jeden Sonntag um einen See herum. Meistens in Brandenburg, manchmal in Berlin, und sogar in seinen Urlauben findet er immer ein Gewässer, das sich umrunden lässt. Seine Ausflüge dokumentiert er auf seinem Blog und der Wanderplattform Komoot. Wir übernehmen die Wandertipps unserer Region und ergänzen sie mit Wissenswertem, interessanten Details oder kuriosen Geschichten, die wir im Netz finden.

Alle Wanderungen gibt es in unserer Übersicht.

Eine Zufallsauswahl, 15 von über 250, gibt es hier:



Stadt und Land

Vom urbanen trubeligen Kiez bis zum kaum erschlossenen Landstrich, in dessen Wäldern sich wieder Wölfe ansiedeln. Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir Kindern und Familien die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Region Berlin-Brandenburg näherbringen.

Basics

Um das auch für Familien reiche kulturelle Angebot der Stadt nutzen zu können, muss man nicht viel Geld ausgeben. Wir empfehlen die Angebote des Jugendkulturservice, vor allem den Super-Ferien-Pass und den FamilienPass.
Einige wenige aktuelle Nachrichten veröffentlichen wir hier.

Kunst und Kultur

Sport und Spiel

Unsere Wegweiser zu Sport- und Bewegungsangeboten.

Veranstaltungen

Unsere Hinweise auf regelmäßige größere Events, die Kinder und Familien nicht verpassen sollten. Hier gibt es auch Wegweiser zu gut gefüllten Kalendern mit interessanten Veranstaltungen.

Brandenburg

Auf unserer Serviceseite bieten wir allgemeine Tipps und Orientierungshilfen für die Erkundung des Berliner Umlandes und der ländlichen Regionen Brandenburgs. In dieser Rubrik teilen außerdem zwei unserer Autoren ihre Leidenschaft für die Natur:

Norman Heise wandert regelmäßig um einen See herum:

Stefanie Ulrich fotografiert die Vogelwelt der Region:

Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.

Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.

Newsletter abonnieren

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt ein Analyse-Tool, welches dazu genutzt werden kann, anonymisiert Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Wählen Sie bitte aus ob für Funktion der Website notwendige Cookies gesetzt werden bzw, ob Sie die Website unter Einbindung externer Komponenten nutzen.