14. Nov 2022
Der Trottheidestich im Norden der rund 60 Gewässer umfassenden Tonstichlandschaft bei Zehdenick ist so etwas wie der Pechvogel des Naturschutzgebietes.
1992 kaufte ein Immobilienunternehmer das Grubengelände Trottheide von der Treuhand. Seine angeblichen Planungen für eine Ferienhaussiedlung waren schon nach damaligem Recht – das Gebiet war zu dieser Zeit bereits unter Naturschutz gestellt – unzulässig. Der zuständige Minister Platzeck ließ den Geschäftsmann dennoch gewähren.
Statt einer Ferienanlage entstand direkt am See eine illegale Deponie. Mehr als 10 Jahre wurde hier Bauschutt abgeladen. Die Bürgerinitiative Trottheide e.V., die den Skandal aufgedeckt und dokumentiert hat, spricht von 21.000 Kubikmetern schadstoffbelastetem Müll, der ab 2003 hier angefahren wurde.
2011 wurden einige der Akteure wegen schwerer Umweltvergehen zu Haftstrafen verurteilt, dem Immobilienunternehmer konnte keine Beteiligung nachgewiesen werden, er wurde im Prozess lediglich als Zeuge gehört.
In den folgenden Jahren wurden immer mal wieder Gewässerproben entnommen – auf die Ergebnisse weist die Initiative in einer Petition an den Brandenburgischen Landtag vom Januar 2022 (sic!) hin : „ Die Sachverständigen waren sich einig, dass sich dort hochtoxische Stoffe mit allenfalls langfristiger Abbauperspektive befinden. Zudem wurde davon ausgegangen, dass diese Stoffe untereinander noch reagieren und so zusätzliche Gefahren für Fauna, Flora und das Grundwasser auslösen können.“ Der Trottheide e.V fordert in seiner Eingabe weitere Untersuchungen und die Prüfung weiterer Maßnahmen.
Wir fühlen mit den Engagierten und wünschen weiterhin viel Kraft beim Bohren dicker Bretter, damit kennen wir uns aus. Auf unserer Solidaritätsrunde um den See halten wir Ausschau nach aufsteigenden Bläschen und beachten das Angelverbot.
Wir starten die einfache und bequeme Runde bei Marienthal. Kurz vor dem letzten Haus führt der Weg nach Norden zum Ufer. Es macht den Eindruck, als wenn man hier über einen Teil des angrenzenden Grundstücks läuft, aber niemand der Anwohner hat etwas dagegen gesagt. (Stand März 2025 bestätigt sich nach Kontaktaufnahme durch die Besitzerin, dass man auf diesem Weg tatsächlich auf Privatbesitz läuft. Daher hier nicht zum See abbiegen, sondern entweder den Weg weiter geradeaus laufen und hinter den Grundstücken einen Weg suchen oder an der nächsten Kreuzung links abbiegen.)
Vor dem See nach rechts abbiegen und dem Weg am Wasser folgen. Auf der Westseite führt parallel zum Hauptweg noch ein schmalerer Trampelpfad entlang. Hier ist man noch dichter am Wasser.
Auf der Westseite bei den Containern, die auf einem Gerüst oberhalb des Bodens stehen, geht es auf einen Wall und dann direkt nach links weiter in der Nähe des Sees nach Süden.
An der nächsten Gabelung rechts halten. Nach links geht es auf eine Halbinsel, die in den Stich hineinragt.
Der weitere Weg wird zum Ende der Runde schmaler und endet an einer unbefestigten Straße. Hier nach links und zurück zum Ausgangspunkt der Runde.
Die Tour zum Nachwandern: www.komoot.de
mluk.brandenburg.de/zehdenick.pdf
lfu.brandenburg.de/natur/natura-2000/ffh-zehdenicker-mildenberger-tonstiche
Norman wandert fast jeden Sonntag um einen See herum. Meistens in Brandenburg, manchmal in Berlin, und sogar in seinen Urlauben findet er immer ein Gewässer, das sich umrunden lässt. Seine Ausflüge dokumentiert er auf seinem Blog und der Wanderplattform Komoot. Wir übernehmen die Wandertipps unserer Region und ergänzen sie mit Wissenswertem, interessanten Details oder kuriosen Geschichten, die wir im Netz finden.
Alle Wanderungen gibt es in unserer Übersicht.
Eine Zufallsauswahl, 15 von über 250, gibt es hier:
Vom urbanen trubeligen Kiez bis zum kaum erschlossenen Landstrich, in dessen Wäldern sich wieder Wölfe ansiedeln. Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir Kindern und Familien die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Region Berlin-Brandenburg näherbringen.
Um das auch für Familien reiche
kulturelle Angebot der Stadt nutzen zu können, muss man nicht viel Geld
ausgeben. Wir empfehlen die Angebote des Jugendkulturservice, vor allem den Super-Ferien-Pass und den FamilienPass.
Einige wenige aktuelle Nachrichten veröffentlichen wir hier.
Unsere Wegweiser zu Sport- und Bewegungsangeboten.
Unsere Hinweise auf regelmäßige größere Events, die Kinder und Familien nicht verpassen sollten. Hier gibt es auch Wegweiser zu gut gefüllten Kalendern mit interessanten Veranstaltungen.
Auf unserer Serviceseite bieten wir allgemeine Tipps und Orientierungshilfen für die Erkundung des Berliner Umlandes und der ländlichen Regionen Brandenburgs. In dieser Rubrik teilen außerdem zwei unserer Autoren ihre Leidenschaft für die Natur:
Norman Heise wandert regelmäßig um einen See herum:
Stefanie Ulrich fotografiert die Vogelwelt der Region:
Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.
Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.