28. Aug 2023
Einst wurden hier die Ziegel für das Rote Rathaus gebrannt, heute ist der Ziegeleisee ein Badeparadies. Der südliche Teil steht, ebenso wie der benachbarte Hermsdorfer See, unter Naturschutz.
Das Strandbad Lübars gehört zu den beliebten Sommerausflugszielen im Berliner Norden. Nur hier ist der Zugang zum Ziegeleisee möglich, der ab 1912 hier entstand. Zuvor interessierten sich die Menschen vor allem für den Ton, der hier in Mengen zu haben war. Schon vor 3000 Jahren wurden daraus Töpfe und Krüge hergestellt. Ab 1840 nahm eine Ziegelei den Betrieb auf, die bis 1924 in Betrieb war und unter anderem Baumaterial für das Rote Rathaus und das Rathaus Reinickendorf produzierte. Der 30 bis 40 Meter tiefe Tonstich füllte sich seit 1912 mit Grundwasser, das Strandbad entstand bereits 1926.
Mit dem Hermsdorfer See ist der Ziegeleisee durch einen Kanal verbunden. Das Gewässer und seine Umgebung liegen im Berliner Natura-2000-Gebiet Tegeler Fließtal und im Naturpark Barnim. Das Besondere ist hier: der „Ehemalige Große Hermsdorfer See“ ist wegen seiner in Jahrtausenden entstandenen Verlandung ein sogenannter Restsee. Drumherum gibt es heute Moore und Feuchtwiesen, die auch in einem Naturlehrpfad erfahrbar sind.
Wir starten unsere Runde am Eingang des Strandbades. Mit Blick auf den See wenden wir uns nach rechts und halten uns immer entlang des Zauns um das Strandbad. Auf diese Weise erreichen wir den Zehntwederweg. Hier nach links abbiegen und an der folgenden Kreuzung wieder links auf „Am Freibad“ abbiegen. So erreichen wir wieder den Eingang.
Zum Hermsdorfer See nehmen wir wieder den gleichen Weg, folgen aber diesmal nicht dem Zaun, sondern bleiben auf der Straße am Freibad. Es geht vorbei ein vielen Einfamilienhäusern.
Links und rechts passieren wir zwei ehemalige mit Wasser geflutete Tongruben. Unmittelbar danach führt ein Weg nach links ein paar Stufen in die Straße „Am Seeschloss“. Dieser Straße bis zum Ende folgen und auf die Junostraße nach rechts abbiegen. An der folgenden Seestraße nach links gehen und anschließend wieder nach rechts in den Lotosweg abbiegen.
Aus dem Lotosweg wird dann am Ende der Straße ein Weg, der an einer Mauer endet. Links führt ein Fußweg weiter, der kurze Zeit später über das Tegeler Fließ führt. Am Ende der Brücke nach links gehen. Auf der linken Seite kommt ein paar Meter später der Hermsdorfer See in Sicht.
Es gibt ein paar Möglichkeiten direkt an den See zu treten. Schön anzusehen ist das Ziegeleibecken, das wir auf der rechten Seite passieren.
Am Ende des Weges landen wir wieder am Zaun des Freibades und der Straße „Am Freibad“. Hier wieder nach rechts und wenig später haben wir wieder den Eingang des Freibades und damit das Ende der Runde erreicht.
Die Tour zum Nachwandern unter www.komoot.de
de.wikipedia.org/wiki/Ziegeleisee
www.raz-zeitung.de/von-der-tongrube-zum-badeort-der-ziegeleisee
berlin.nabu.de/reinickendorf/projekte
reinickendorf-berlin.de/tegeler-fliess
www.freiescholle.de/siedlungen/tegeler-fliess
Norman wandert fast jeden Sonntag um einen See herum. Meistens in Brandenburg, manchmal in Berlin, und sogar in seinen Urlauben findet er immer ein Gewässer, das sich umrunden lässt. Seine Ausflüge dokumentiert er auf seinem Blog und der Wanderplattform Komoot. Wir übernehmen die Wandertipps unserer Region und ergänzen sie mit Wissenswertem, interessanten Details oder kuriosen Geschichten, die wir im Netz finden.
Alle Wanderungen gibt es in unserer Übersicht.
Eine Zufallsauswahl, 15 von über 250, gibt es hier:
Vom urbanen trubeligen Kiez bis zum kaum erschlossenen Landstrich, in dessen Wäldern sich wieder Wölfe ansiedeln. Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir Kindern und Familien die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Region Berlin-Brandenburg näherbringen.
Um das auch für Familien reiche
kulturelle Angebot der Stadt nutzen zu können, muss man nicht viel Geld
ausgeben. Wir empfehlen die Angebote des Jugendkulturservice, vor allem den Super-Ferien-Pass und den FamilienPass.
Einige wenige aktuelle Nachrichten veröffentlichen wir hier.
Unsere Wegweiser zu Sport- und Bewegungsangeboten.
Unsere Hinweise auf regelmäßige größere Events, die Kinder und Familien nicht verpassen sollten. Hier gibt es auch Wegweiser zu gut gefüllten Kalendern mit interessanten Veranstaltungen.
Auf unserer Serviceseite bieten wir allgemeine Tipps und Orientierungshilfen für die Erkundung des Berliner Umlandes und der ländlichen Regionen Brandenburgs. In dieser Rubrik teilen außerdem zwei unserer Autoren ihre Leidenschaft für die Natur:
Norman Heise wandert regelmäßig um einen See herum:
Stefanie Ulrich fotografiert die Vogelwelt der Region:
Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.
Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.