Kinderbuch: Du hast Rechte!

22. Apr 2022

von Natascha
Kinderbuch: Du hast Rechte!

Kinderrechte erklärt für Kinder und Jugendliche, herausgegeben von Amnesty International und Angelina Jolie. Ab 11 Jahren.

Wusstest Du, dass Deine Rechte als junger Mensch genauso wichtig sind, wie die Rechte Erwachsener? Du hast als Kind sogar eigene Kinderrechte. Die Rechte aufzuzählen ist einfach, aber in diesem Buch werden Dir komplexe Zusammenhänge erzählt. Es gibt konkrete Beispiele und manchmal kann es auch schwierig oder gefährlich sein, seine Rechte durchzusetzen.

Es gibt 2,3 Milliarden Kinder auf der Welt. Das ist ein Drittel der Weltbevölkerung. Die UN-Kinderrechtskonvention wurde im Jahr 1989 von der UN-Generalversammlung beschlossen. 196 Länder haben die Konvention unterzeichnet. Keiner anderen Konvention sind so viele Staaten beigetreten.

Im ersten Teil lernst Du Deine Rechte kennen. Du erfährst, wer genau ein Kind ist und bekommst historisches Hintergrundwissen. Aber was genau ist mit den Rechten gemeint und wie sieht es in der Realität aus?

Konkreter wird es im zweiten Teil des Buches. Die einzelnen Rechte werden genauer erklärt und Du bekommst Beispiele. Du wirst feststellen, dass die festgeschriebenen Rechte nicht immer geachtet werden: „Das Recht auf Gleichbehandlung“ ist in der Kinderrechtskonvention verankert. Es bedeutet, dass niemand unter Vorurteilen oder Benachteiligung leiden soll und dass allen Kindern der bestmögliche Start ins Leben zusteht.

Wie ist das wirklich? Rassismus gibt es überall auf der Welt. Du erfährst, was Rassismus ist und wie dieser entsteht. Auch wegen ihres Geschlechts werden Menschen noch überall auf der Welt diskriminiert. Es gibt Länder in denen Gesetze und Traditionen Mädchen nicht die gleichen Rechte zuschreiben wie Jungen. Auch das Recht auf Bildung bleibt vielen Kindern verwehrt.

Aber es gibt auch Kinder, die für ihre Rechte kämpfen und in diesem zweiten Teil des Buches kannst Du mehr über sie erfahren und über sie lesen, wie über Francia Simon. Sie lebte in der Dominikanischen Republik und besaß keine Geburtsurkunde, weil sie mit ihren Eltern aus Haiti geflohen war. Ohne Papiere konnte sie sich nicht an einer weiterführenden Schule anmelden. Aber sie hat beharrlich dafür gekämpft. Sie durfte zur Schule und bekam 2010 für ihren Einsatz sogar den internationalen Kinder-Friedenspreis.

Manchmal kann es auch gefährlich sein, für die eigenen Rechte zu kämpfen. Im dritten Teil des Buches kannst Du lesen, wie Du Deine Rechte einfordern kannst, ohne in Gefahr zu geraten. Es gibt unter anderem eine Checkliste für Deine körperliche Sicherheit, Du lernst, Deine Situation zu verstehen und einzuordnen, bekommst einen „Werkzeugkasten“ für politische Aktivitäten und es gibt ein Kapitel zur digitalen Sicherheit. Du lernst auch, dass Du auf Dich und Deine psychische Gesundheit achten musst.

Wichtige Begriffe werden Dir im vierten Teil des Buches erklärt und Du findest Informationen von hilfreichen Organisationen.

Das Buch richtet sich an Kinder ab 11 Jahren. Noch vor dem Vorwort gibt es den Hinweis, dass viele Informationen im Buch nachdenklich machen und erschüttern können. Kinderrechte werden nicht überall geachtet und auch darüber wird geschrieben. Vielleicht musst Du etwas auslassen, über das Du nicht oder noch nicht lesen möchtest.

Es ist gut, dass Du im zweiten Teil des Buches so viele Kinder kennenlernst, die es geschafft haben, ihre Rechte einzufordern. Und im dritten Teil des Buches gibt viele Hilfestellungen, wie Du Deine Zukunft selbst in die Hand nehmen kannst.

Du hast Rechte!

Geraldine Van Bueren, (Text), Angelina Jolie (Text), Marlene Frucht (Übersetzung), Maren Illinger (Übersetzung)

Loewe Verlag

978-3-7432-1289-3

ab 11 J.


Mehr über das Buch auf den Seiten von Amnesty International

Unsere Buchtipps sind Empfehlungen der Buchhandlung Schwericke in Lichterfelde. Der Laden liegt direkt am S-Bahnhof Botanischer Garten. Natascha, im Team verantwortlich für den Bereich Kinder- und Jugendbuch, stellt an dieser Stelle regelmäßig exklusiv für berlin-familie.de eine Neuerscheinung oder einen gut abgelagerten „Mustread“ vor.

Mehr über das Team und den Laden kann man HIER nachlesen.

Das ganze Bücherregal:


Stadt und Land

Vom urbanen trubeligen Kiez bis zum kaum erschlossenen Landstrich, in dessen Wäldern sich wieder Wölfe ansiedeln. Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir Kindern und Familien die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Region Berlin-Brandenburg näherbringen.

Basics

Um das auch für Familien reiche kulturelle Angebot der Stadt nutzen zu können, muss man nicht viel Geld ausgeben. Wir empfehlen die Angebote des Jugendkulturservice, vor allem den Super-Ferien-Pass und den FamilienPass.
Einige wenige aktuelle Nachrichten veröffentlichen wir hier.

Kunst und Kultur

Sport und Spiel

Unsere Wegweiser zu Sport- und Bewegungsangeboten.

Veranstaltungen

Unsere Hinweise auf regelmäßige größere Events, die Kinder und Familien nicht verpassen sollten. Hier gibt es auch Wegweiser zu gut gefüllten Kalendern mit interessanten Veranstaltungen.

Brandenburg

Auf unserer Serviceseite bieten wir allgemeine Tipps und Orientierungshilfen für die Erkundung des Berliner Umlandes und der ländlichen Regionen Brandenburgs. In dieser Rubrik teilen außerdem zwei unserer Autoren ihre Leidenschaft für die Natur:

Norman Heise wandert regelmäßig um einen See herum:

Stefanie Ulrich fotografiert die Vogelwelt der Region:

Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.

Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.

Newsletter abonnieren

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt ein Analyse-Tool, welches dazu genutzt werden kann, anonymisiert Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Wählen Sie bitte aus ob für Funktion der Website notwendige Cookies gesetzt werden bzw, ob Sie die Website unter Einbindung externer Komponenten nutzen.