Packt die Badesachen ein und dann nicht nur raus nach Wannsee: Zahlreiche Schwimmbäder, Seen und Flüsse in Berlin laden zum Baden, Schwimmen oder Planschen ein.
Beliebter Anlaufpunkt für Groß und Klein sind die Sommer- und Kombibäder in den Bezirken wie das Prinzenbad in Kreuzberg, das Columbiabad in Neukölln, die Sommerbäder Olympiastadion, Pankow und am Insulaner sowie die Kombibäder Mariendorf, Seestraße oder Spandau.
Für ganz kleine Badegäste gibt es das Kinderbad Monbijou in Mitte und das Kinderbad Platsch in Marzahn – beide unter freiem Himmel und mit Liegewiese zum Spielen und Entspannen.
Genaueres zu den Eintrittspreisen unter berlinerbaeder.de
Tipp: Kinder und Jugendliche mit Super-Ferien-Pass haben an allen Ferientagen freien Eintritt!
Wer noch nicht schwimmen kann, hat die Möglichkeit, während der Sommerferien recht kostengünstig einen dreiwöchigen Schwimmkurs zu besuchen. Viele Bäder bieten während der Sommerferien Ferienschwimmkurse an.
Genauere Infos zu Bädern, Öffnungszeiten und Kursen unter www.berlinerbaeder.de
Neben
gekachelten Schwimmbecken gibt es in Berlin zahlreiche natürliche
Badestellen an Seen und Flüssen. Am bekanntesten sind die Strandbäder am
Wannsee und am Müggelsee, aber auch die Freibäder am Oranke-, Plötzen- oder Tegeler See ziehen viele Besucher an. Insgesamt sind im Stadtgebiet über 40 offizielle Badestellen zu finden, deren Wasserqualität regelmäßig
vom Landesamt für Gesundheit und Soziales untersucht wird. Die Hinweise
zur aktuellen Wasserqualität werden im Internet veröffentlicht.
Außerdem findet man auf der gleichen Seite Angaben zu Adresse und
Fahrverbindung sowie einen Lageplan zu jeder Badestelle: www.berlin.de/badegewaesser
Telefonische Auskünfte gibt das Badegewässertelefon: 030-90229 5555. Hier kann man sich über die hygienische Qualität der Berliner Flüsse und Seen informieren oder erfahren, weshalb in den Gewässern der Hauptstadt so viele Algen vorkommen und ob man sich davor in Acht nehmen muss.
Weiterführende Links
www.berlinerbaederbetriebe.de | www.berlin.de/badegewaesser | www.jugendkulturservice.de