Sie kann schimpfen wie ein Rohrspatz.
Die Rohrammer - auch Rohrspatz genannt ist ein charakteristischer Vogel in Feuchtgebieten. Sie sind in Schilf- und Röhrichtflächen gut zu beobachten, insbesondere wenn sie - häufig schräg und mit gespreiztem Schwanz - an einem Halm sitzen und ihren Gesang vortragen. Der laute und langanhaltende Ruf führte zu dem Sprichwort "der schimpft wie ein Rohrspatz". Auf dem Foto ist ein Männchen im Prachtkleid abgebildet mit typischem schwarzem Kopf und Kehle, weißem Bartstreif, weißem Nackenband und braun/dunkel gestreiftem Rücken. Das Weibchen hat einen schwarz-weißen Bartstreif und ist ansonsten am ganzen Körper mit braunen/schwarzen Streifen bedeckt, nur die Bauchseite ist etwas heller.
Die Rohrammer ernährt sich vorwiegend von Grassamen. Zur Zeit der Eiablage und Aufzucht der Jungen gehören zur Nahrung auch kleine Insekten, Larven, Spinnen, Käfer und Würmer. Ihr Nest errichtet sie am Rande von Schilf- und Röhrichtgebieten. Das Weibchen brütet allein 4 - 6 Eier aus. Interessant ist dabei, dass manche Männchen nicht monogam sind und gleichzeitig mehrere Nester mit Weibchen haben.
Leider werden jedes Jahr viele
Brutvorkommen zerstört. Nicht nur durch die natürlichen Feinde (Füchse,
Wildschweine, Eulen, Marder, Greifvögel, Katzen und Rabenvögel), sondern auch
durch den Mensch: Zu frühe Mäharbeiten und Grabenreinigungen zerstören zahlreiche
Gelege.
(ul)
Vogelportrait beim NABU
Vogelstimme
ist ein Kooperationsprojekt der Hobby-Fotografin Stefanie Ulrich und berlin-familie.de. Gemeinsam möchten wir dazu ermuntern, ebenfalls in die faszinierende Welt der Vögel einzutauchen.
Zur Übersicht
Wissenswertes - Apps, Webseiten, Bücher - haben wir HIER zusammengetragen.
Mehr über Stefanie erzählen wir HIER.
Zufällige Auswahl (10 von derzeit rund 80):
Vom urbanen trubeligen Kiez bis zum kaum erschlossenen Landstrich, in dessen Wäldern sich wieder Wölfe ansiedeln. Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir Kindern und Familien die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Region Berlin-Brandenburg näherbringen.
Um das auch für Familien reiche
kulturelle Angebot der Stadt nutzen zu können, muss man nicht viel Geld
ausgeben. Wir empfehlen die Angebote des Jugendkulturservice, vor allem den Super-Ferien-Pass und den FamilienPass.
Einige wenige aktuelle Nachrichten veröffentlichen wir hier.
Unsere Wegweiser zu Sport- und Bewegungsangeboten.
Unsere Hinweise auf regelmäßige größere Events, die Kinder und Familien nicht verpassen sollten. Hier gibt es auch Wegweiser zu gut gefüllten Kalendern mit interessanten Veranstaltungen.
Auf unserer Serviceseite bieten wir allgemeine Tipps und Orientierungshilfen für die Erkundung des Berliner Umlandes und der ländlichen Regionen Brandenburgs. In dieser Rubrik teilen außerdem zwei unserer Autoren ihre Leidenschaft für die Natur:
Norman Heise wandert regelmäßig um einen See herum:
Stefanie Ulrich fotografiert die Vogelwelt der Region:
Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.
Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.