Nichtkommerzielle Begegnungsorte. Für Familien. Mit kleinen Kindern, In Berlin. Es gibt sie! Winterspielplätze heißen die Treffpunkte, die in der kalten Jahreszeit von Kirchen, Vereinen oder Stadtteilzentren angeboten werden.
Winterspielplätze sind offene Angebote in der Regel von kirchlichen Einrichtungen. Die Kirchen öffnen ihre Räume für Eltern und Kinder, denen bei bestem Matschwetter in ihren Wohnungen die Decke auf den Kopf fällt. Toben, spielen und Leute treffen, das ist die simple, aber wohltuende Idee dahinter.
Der Begriff Winterspielplatz ist geschützt, um
kommerziellen Missbrauch auszuschließen. Die Rechte liegen bei der
Berliner Stadtmission, die 1994 im Stadtteil Kreuzberg erstmals einen
„Winterspielplatz“ anbot. Die Kirchenbünde einigten sich später auf
Rahmenverträge.
Als Erfinder des Winterspielplatzes gilt Pastor Andreas Berthold. Der damals in der Kreuzberger Gemeinde der Stadtmission tätige Theologe sammelte Spielzeug, räumte einen Gemeinderaum aus und verteilte Handzettel. Die Idee wurde erfolgreich und fand viele Nachahmer. Unter der Überschrift „Trockenes Toben mit Gottes Segen“ hat die taz 2005 zum 10jährigen Jubiläum eine schöne Geschichte dazu aufgeschrieben. Den Winterspielplatz in der Gemeinde Kreuzberg gibt es noch heute, seit 2009 an anderem Ort und nur noch halb so groß wie früher. Von Oktober bis Ostern kommen jede Woche zwischen 50 bis 100 Menschen.
Einen Überblick über die Winterspielplatz-Landschaft in Berlin zu bekommen, ist nicht ganz einfach. Manche Hinweise im Netz sind veraltet, manche Links sind nicht mehr aktiv. Teilweise sind die Inhalte zu neuen Öffnungszeiten (noch) nicht aktuell.
Wir präsentieren den Versuch einer Übersicht, auch zu nichtkirchlichen gemeinnützigen Anbietern. Weitere Hinweise sind sehr willkommen!
Winterspielplatz der Bethel-Gemeinde
www.baptisten-friedrichshain.de/Rappelkiste
Berliner Stadtmission Kreuzberg
www.berliner-stadtmission.de/st-lukas-kirche/winterspielplatz
Familienzentrum Adalbertstraße
www.familienzentrum-adalbertstrasse.de
Anoha Kinderwelt im Jüdischen Museum
Wie wollen wir leben? Was bringt die Zukunft? Was ist meine Rolle? Im
Anoha können sich Kinder Antworten auf große Fragen buchstäblich
erspielen.
Hier geht es zu unserem Wegweiser
Berliner Stadtmission Tegel
www.berliner-stadtmission.de/winterspielplatz
Evangelische Gemeinde Zoar
www.efg-zoar.de
MachMit! Museum fürKinder
In der entwidmeten Eliaskirche gibt es Ausstellungen, Kurse und Veranstaltungen - und Platz zum Spielen und Klettern.
Hier geht es zu unserem Wegweiser
Baptisten Schöneberg
www.baptisten-schoeneberg.de
Stadtteilzentrum Pankow
www.dreiradwechsel.de/winterspielplatz
Gemeinde Deulstraße
www.kirche-deulstrasse.org/projekte/winterspielplatz
Friedenskirche Niederschöneweide
megaschoeneweide.de/neuer-indoor-spielplatz
und
friedenskircheberlin.de/wp/indoorspielplatz
FEZ
Das FEZ-Berlin ist Europas größtes gemeinnütziges Kinder-, Jugend- und
Familienzentrum. 100.000 m² Outdoor- und 13.000 m² Indoor-Nutzfläche
machen das FEZ zu einem vielfältigen Ort für eine Vielzahl von
Veranstaltungen.
Hier geht es zu unserem Wegweiser
Baptisten Wedding
www.baptisten-wedding.de
Otto-Spielplatz des Moabiter Ratschlags
moabiter-ratschlag.de/otto-spielplatz
Berliner Stadtmission
www.berliner-stadtmission.de/gem-wedding/winterspielplatz
Labyrinth Kindermuseum
www.labyrinth-kindermuseum.de
Katholische St-Richard-Gemeinde
sankt-clara.de
Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Lichtenberg
efg-berlin-lichtenberg.de/veranstaltungen
Bereits
seit einigen Jahren öffnet der Verein Sportkinder Berlin e.V. in
Kooperation mit lokalen Sportvereinen an den Wochenenden Sporthallen in
Lankwitz, Lichterfelde und Zehlendorf für Kinder zwischen 1 und 6 Jahren
und deren Bezugspersonen. Diese „Winterspielplätze“ bieten einen
abwechslungsreichen Bewegungsparcours zum „Eltern-Kind-Turnen“ und sind
kostenfrei für alle Familien. Vor Ort sind qualifizierte
Übungsleiterinnen und Übungsleiter im Einsatz, die motivieren,
assistieren und beraten.
In dieser Saison öffnen jedes Wochenende vom 30. Oktober 2021 bis 13. März 2022 (nicht in den Schulferien) fünf
Sporthallen zwischen 15 und 18 Uhr. Eine Anmeldung ist vorab online
erforderlich, da die Teilnehmerzahl zur Wahrung der
Corona-Abstandsregeln stark begrenzt ist.
Infos und Anmeldung: www.sportkinder-berlin.de
Winterspielplatz der Paulus-Gemeinde Lichterfelde
www.paulus-lichterfelde.de/winterspielplatz
Winterspielplätze der Berliner Stadtmission
www.berliner-stadtmission.de/winterspielplaetze
Suche über das Gemeindejugendwerk Deutschland
www.winterspielplaetze.de
Das Angebot an kommerziellen Angeboten an Inhouse-Spielplätzen für alle Altersgruppen ist vielfältig und bringt viel Spaß für Bewegungshungrige besonders an nassgrauen Tagen.
Hier geht es zu unserer Übersicht.