Alle Familien werden in der Corona-Pandemie gleichermaßen von der Politik übergangen. Bei den Schulöffnungen sollten dennoch Kinder aus besonders benachteiligten gesellschaftlichen Gruppen bevorzugt werden.
Unsere kommentierende Zusammenfassung hier:
und empfiehlt das drölfzigste Buch rund um den Unterricht in der eigenen Bude. Heute auf dem Homeschooling-Stundenplan: Chemie, Bio und Physik. Im "total verrückten Küchenlabor" darf natürlich auch gegessen werden, versprochen.
Das Kinderkinobüro hat die Corona-Zwangspause genutzt, und alle Kinderfilme des Monats nach Altersgruppen sortiert auf seiner Webseite abgelegt.
Hier findet jeder seinen Lieblingsfilm!
Der Bezirk Lichtenberg hält für Fußgänger, Stadtwanderer und andere Neugierige kleine informative Wanderkarten bereit. Die Routen bieten Geschichtsinteressierten und Stadtnatur-Liebhabern gleichermaßen Orientierung.
Alle Wanderungen haben eine Länge zwischen 5 und 10
Kilometern, einige bieten auch Highlights für Familien mit Kindern.
Lesen, hören, streamen, lernen, spielen... bis zum Abwinken - und sogar die sensationell günstigen 10 Euro im Jahr kann man sich sparen. Das aktuelle Angebot der Berliner Bibliotheken ist Anlass, sich mal näher mit dem gigantischen Angebot auseinanderzusetzen.
Norman Heise hat ein neues Spielzeug: Mit seiner Drohne kann er jetzt auch die Gewässer, die er umrundet, von oben fotografieren. Die aktuellste Route führt um den Sternebecker und den Schloßsee herum. Angelgewässer mit reichlich Fisch.
Ismir war da.
Ismir liebt den großen Auftritt. Tataaaa! Schillerndes
Outfit, bellende Stimme, schwungvoller Gang – so rauscht er durch die Stadt, offenbar
immer mit dem Ziel, an möglichst vielen Orten gleichzeitig zu sein.
Voller Stolz hat er diesmal berichtet: Ich habe den Schulen Luftreiniger geschenkt!
Schon klar, Ismir.
Fördervereine springen ein, wenn Not am Mensch ist: Corona erforderte Engagement für die digitale Ausstattung oder den Erwerb von Masken.
Den Kauf von Luftfiltern sieht man im Verband eher kritisch. "Pädagoginnen und Pädagogen an Kitas und Schulen haben
verständlicherweise Angst um ihre Gesundheit. Aber für die Sicherheit des
Personals ist ganz klar der Arbeitgeber zuständig. Hier muss der Senat
investieren, nicht die Eltern", sagt lsfb-Geschäftsführerin Claudia Nickel.
Selbsttests, Luftfilter und Masken: Der Senat will 70 Millionen Euro für
den Infektionsschutz an Kitas und Schulen ausgeben. Die GEW sieht die
Tests eher kritisch, für die Luftfilter gibt’s ein Daumen hoch vom
Landeselternausschuss. Die Schulen sollen ab dem 22. Februar
schrittweise öffnen.
Die Bildungsverwaltung verspricht vollmundig Selbsttests "für alle Dienstkräfte sowie Schülerinnen und Schüler an den
Berliner Schulen sowie für alle Beschäftigten der Berliner Kitas". Wann die ersten im Einsatz sein werden, ist aber noch völlig unklar.
Das Abitur wird in diesem Jahr etwas anders ablaufen als in den vergangenen Schuljahren. Die Bildungsverwaltung hat einige Erleichterungen auf den Weg gebracht. In Abstimmung mit den anderen Bundesländern wurden die Prüfungstermine verschoben.
Eine interaktive Karte der Technologiestiftung Berlin bietet einen
Überblick über digitale Bildungsangebote in der Stadt und im Umland.
Praktisch für alle, die auf der Suche nach Angeboten und Kooperationen
für ihre Kita oder Schule sind. Auch Familien finden Beratungs- und
Workshopangebote.
Homeschooling, Sofalernen, Netzunterricht, Internetbildung - hier sind
unsere Tipps für schulische Aufgaben und das entspannte Surfen in der
Freizeit zum Lernen und Spaß haben.
Die Tincon ist eine Konferenz rund um die digitale Jugendkultur. Das
Event findet jeweils einmal jährlich in Berlin und weiteren deutschen
Großstädten statt. Ganzjährig gibt es Veranstaltungen zur Vor- und
Nachbereitung sowie zu Austausch, Begegnung und Vernetzung.
Das Kinderzirkusprojekt Cabuwazi hat jetzt auch einen Standort in Lichtenberg-Hohenschönhausen. Das neue Zelt strahlt in den CABUWAZI Farben Rot und Gelb direkt zwischen S-Bahnhof Hohenschönhausen und Linden-Center.
Hier geht es zu unserem Cabuwazi Wegweiser:
Jedes Jahr vom 1. Februar bis Mitte März können sich Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund der Klassenstufen 8 bis 10 für ein START-Stipendium bewerben.
11 Geräte waren im Test: darunter sogenannte CO2-Ampeln und smarte Geräte, die mit App
funktionieren. Sieben Geräte schneiden gut ab, drei sind mangelhaft. Das
preisgünstigste gute CO2-Messgerät im Test kostet rund 90 Euro, das
teuerste über 500 Euro.
Studienkompass ist ein Förderprogramm für Jugendliche aus
Nichtakademikerfamilien, die das Abitur anstreben. Bis zum 21. März können sich Schülerinnen und Schüler bewerben, die zwei Jahre vor dem Abschluss
stehen.
Eine Lerngeschichte zum Mitmachen über das Immunsystem, Antikörper und
die Funktionsweise von Impfstoffen. Mit vielen Interaktionsmöglichkeiten
sowie einfachen und verständlichen Erklärungen für Kita- und
Grundschulkinder.
„Chancengerechtigkeit“ – unter dieser Überschrift vergibt die Stiftung
Bildung Fördergelder für Projekte an Kitas und Schulen. Fördervereine
können sich bewerben.
Wälder, Seen, Auen, Felder... - es gibt im Land Brandenburg vielfältige und unzählige Möglichkeiten, Tieren in freier Wildbahn zu begegnen. In Naturparks gibt es ehrenamtliche und hauptberufliche Naturerklärer, die weit mehr als betreutes Wandern anbieten.
Ein wenig sportliche Betätigung ist selbst in kleinen Wohnungen möglich. Hier sind unsere Tipps gegen Corona-bedingte Haltungsschäden.
Katharina macht sich stark für die Stoffwindel: Weil man damit richtig viel Geld sparen kann. Weil rund 60 Millionen Einmalwindeln jedes Jahr in Berlin die Müllberge wachsen lassen. Weil stoffwindeln einfacher ist als viele denken.
Königin Luise, Mathilden und Matildas oder starke Mädchen - Diana Johanns kennt zu fast jedem Stichwort ein passendes Kinderbuch. Die Schulbibliothekarin weiß, welche Schmöker in keiner Bücherei fehlen dürfen.
Zu den Literaturempfehlungen:
Auch blinde Kinder haben das Recht, sich den Arm zu brechen – wie Kinder mit Seheinschränkung in der Kita gefördert werden.
Ein Kind von der Schule schmeißen, weil die Eltern nur Ärger machen? Das geht nicht, sagt das Berliner Verwaltungsgericht und verweist die Bildungsverwaltung in ihre Schranken. Der Beschluss des Gerichts ist in mehrfacher Hinsicht eine schallende Ohrfeige.
Spender gesucht: Die Stiftung KinderHerz fördert eine Studie zur familienorientierten Versorgung am Deutschen Herzzentrum Berlin, die dazu beiträgt, dass sich Klinikaufenthalte für Herzkinder verkürzen.