viel Vergnügen mit unseren neuen Inhalten.
im Armenhaus Berlin, wo mal wieder überall "der Gürtel enger geschnallt wird". Manche hier setzen Sparen noch immer gleich mit politischer Vernunft. Ihnen ist nicht zu helfen.
Ich empfehle einen Blick in unsere Liste der Fördermöglichkeiten, aktuell gibt es hier über 70 aktuelle Hinweise auf Unterstützung, Finanzierung und Vernetzung. Im Oktober bietet die Initiative Schule im Aufbruch einen zweiteiligen Workshop zum Thema Fundraising für Schulen.
Für Leute, die sich in der Elternvertretung engagieren möchten, bietet Constantin derzeit wieder Seminare innerhalb der Landeszentrale für politische Bildung an. Termine finden sich in unserem Kalender.
Aktuell erreichen ihn wieder viele Anfragen zu den Wahlen zur Elternvertretung in den Schulen. Eine Frage zur Rolle der Stellvertreter hat er aus dem Postfach gefischt und die Antwort für alle zum Mitlesen aufgeschrieben.
Ansonsten teilen alle, auch Natascha, Norman und Stefanie, wieder ihr Wissen rund um ihre Leidenschaft: Ihr findet neue Seewanderungen, ein schönes Kinderbuch und den schlauen Kolkraben.
Jemand hier aus dem Berliner Südwesten?
Die Stadtrand-Nachrichten (herausgegeben von Daniela) haben einen Eventkalender, in den Veranstalter ihre Termine selbst eintragen können. Wer also ein Schulfest, einen Familientrödel, ein Vereinsevent, ein Kindertheater... organisiert, kann das Tool nutzen und so seine Veranstaltung bekanntmachen. (faq hier)
Mit besten Grüßen aus der Verlustzone: Für die Bereitstellung und Weiterentwicklung unseres Angebotes sind wir auf freiwillige Zahlungen der Nutzerinnen und Nutzer angewiesen. Wenn es euch bei uns gefällt - hier findet ihr unser Sparschwein:
Der Klassiker zum Beginn des Schuljahres: Wie geht das mit den Wahlen - konkret beispielsweise: welche Aufgaben und Rechte haben stellvertretende Elternsprecher? Kurz gesagt: sie dürfen ran, wenn die eigentlich Gewählten ausfallen. Constantin erklärt die rechtliche Situation - und wie es gelingt, so viele Interessierte wie möglich einzubinden.
Zur Rubrik Elternfragen geht es hier entlang.
Geht immer: Kurze Wanderung im Naturschutzgebiet südwestlich von Berlin. Hier warten der Große und der Kleine Lienewitzsee auf Besuch. Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln via Potsdam.
Wer etwas weiter an die nördliche Landesgrenze fahren möchte, findet am Ufer der Wummseen eine zertifizierte "Traumtour". Mehrfach naturgeschützt, vielfältig und ruhig.
Vom gleichen Startpunkt aus in westliche Richtung geht es um Kapellensee, Kellsee, Twernsee und Rochowsee herum. Auch hier überlappen sich mehrere Schutzgebiete. Es geht durch den Wald und am Wasser entlang, mehr gibt es hier fast nicht.
Nördlich von Berlin liegt der Mittelprendener See so nah an der Großstadt, dass er als eine der Badewannen vor allem für Nordberliner gelten kann. Wer auf FKK steht, findet hier Gleichgesinnte.
Digitaler Atlas NS-Verbrechen - eine App gegen das Vergessen: Auf der Karte der heutigen Bundesrepublik sind über 25.000 Verbrechen an rund 8.000 Orten abrufbar, die nach 1945 juristisch verfolgt und damit in Gerichtsakten verzeichnet sind.
hier geht es zu unserer Rubrik Kindermedien
Das Humboldt-Forum eröffnet seine Ausstellung und das
Jahresprogramm Beziehungsweise Familie mit einer dreitägigen Veranstaltungsreihe (3. bis 5. Okt) für die ganze Familie.
Unter dem Motto Care oder Chaos? rückt das gesamte Humboldt
Forum drei Tage lang Pflege, Nähe und familiäre Beziehungen im Mittelpunkt. Auf
dem Programm: Lesungen, Gespräche, Workshops, Live-Kinderpodcast, Spiele und
Konzerte.
Ein Beitrag des Netzwerks Gesund ins Leben: Listeriose und Toxoplasmose sind Infektionen, die unter anderem Lebensmittel übertragen. Für gesunde Erwachsene sind sie meist harmlos. Wenn sie während der Schwangerschaft auftreten, können sie aber dem ungeborenen Kind schaden. Schwangere senken das Risiko für eine Infektion, indem sie auf bestimmte Lebensmittel verzichten und Tipps bei der Zubereitung beachten.
Unterschätzte Vorsorge: Während die U-Untersuchungen für
Kinder zu 90 Prozent wahrgenommen werden, nutzen nur die Hälfte der
Jugendlichen den kostenlosen Checkup J1.
Die J1-Jugenduntersuchung wird im Alter zwischen 12 und 14
Jahren angeboten und beim Kinderarzt durchgeführt. In diesem Zeitraum verändert
sich der Körper sichtbar und mit Beginn der Pubertät erleben viele Jugendliche
auch emotional eine Achterbahnfahrt. Wachstumsschmerzen, Gefühlschaos,
Hautveränderungen… - manchmal ist unklar: ist das „nur“ eine schwierige Phase
oder ein Krankheitssymptom?
Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ) hat mit der S3-Leitlinie „Fiebermanagement bei Kindern und Jugendlichen“ ein Regelwerk zum Umgang mit Fieber im Kindes- und Jugendalter veröffentlicht. Diese Leitlinie, die sich an Gesundheitsberufe richtet, wird ergänzt durch Empfehlungen für Eltern.
Ein Beitrag der Stiftung Kindergesundheit: So hoch waren die Zahlen seit zehn Jahren noch nie: Mit 25 271 Fällen wurden im letzten Jahr mehr als doppelt so viele Keuchhusten-Erkrankungen in Deutschland gemeldet wie im Jahr 2014. Am häufigsten betroffen waren Säuglinge in Alter von unter einem Jahr. Dabei haben gerade Babys und Kleinkinder das bei Weitem größte Risiko eines schweren oder sogar tödlichen Verlaufs der Krankheit.
Die Stiftung Kindergesundheit warnt außerdem vor Nikotinbeuteln, einem neuen Trend unter Jugendlichen: Die „Pouches“ oder „Snus“ sind kleine, weiße Beutelchen, die zwischen Zahnfleisch und Oberlippe gelegt werden. Dort wird das enthaltene Nikotin über die Mundschleimhaut aufgenommen – schnell, diskret und wirksam. Optisch ähneln sie dem sogenannten Snus, einem oralen Tabakprodukt aus Schweden. Während Snus kleine Beutel mit Tabak und Nikotin enthält und in der EU (außer in Schweden) verboten ist, kommen die neuen Nikotinbeutel ohne Tabak aus. Stattdessen enthalten sie ein Pulver aus Nikotinsalzen, Aromen und Trägerstoffen, das über die Mundschleimhaut aufgenommen wird. Seit 2021 gelten sie in Deutschland als Lebensmittel und dürfen wegen ihres hohen Nikotingehalts nicht legal verkauft werden. Dennoch gelangen sie weiterhin über Kioske, Online-Shops oder den privaten Handel an Jugendliche.
zu unserer Rubrik Familienleben
Natascha empfiehlt Mein Zahlenbuch, ein Buch zum Schieben, Staunen und Zählen ab 2: In diesem liebevoll gestalteten Schiebebuch dreht sich alles auf einfache und raffinierte Weise ums Zählen. Auf dem Cover begrüßt uns ein kleiner Krebs und daneben sehen wir die Zahl Eins. Wird am Schieber gezogen, taucht plötzlich ein zweiter Krebs auf – die Eins verschwindet und eine Zwei erscheint. So geht es Seite für Seite weiter, bis wir bei der Zehn angelangt sind. „Mein Zahlenbuch“ ist ein robustes Mitmachbuch, das Kinder ab 2 Jahren spielerisch ans Zählen heranführt und gleichzeitig Motorik und Wahrnehmung schult und dabei die Freude am Entdecken stärkt.
Hier geht es zu Nataschas Kinderbuchtipp
Derzeit präsentieren wir rund 70 aktuelle Fördermöglichkeiten. Die Themen: Schulpartnerschaften, Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, Förderfonds für Projekte an Schulen. (Wieder) Neu dabei:
Der "Wir für morgen"-Preis würdigt Projekte, die
in den Bereichen Soziales, Bildung und Umwelt neue Wege gehen. Der Wettbewerb wird von Union Investment jährlich
ausgeschrieben. Insgesamt werden Preisgelder von mehreren hunderttausend Euro
vergeben.
„KLAPPE AUF!“ ist ein Programm des Landesverbands Kinder-
und Jugendfilm Berlin, das sich für Demokratie und Kinderrechte einsetzt. Das Programm bietet medienpädagogische Angebote, Workshops
und Coachings, um jungen Menschen zu helfen, ihre Ideen zu konkretisieren und
umzusetzen. Dazu gibt es ein Aktions-Budget. Die Antragsstellung ist fortlaufend möglich.
Redewettbewerb "Mehr Sprachen - mehr WIR": Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) möchte die Mehrsprachigkeit im Kontext Schule fördern. Frist: 16. November.
Junior-Ingenieur-Akademie: Förderprogramm der Telekom-Stiftung für Schulen, die ihr technisches Profil stärken wollen.
Workshop Fundraising für Schulen: Schule im Aufbruch teilt in einem zweiteiligen online-Kurs am 21. Und 28. Oktober Wissen zur Aquise von Fördermitteln.
Tiefschwarz und metallisch glänzend, mit großem kräftigen Schnabel
und einer beeindruckenden Größe präsentiert sich der Kolkrabe. Mit einer
Flügelspannweite von 115 bis 130 cm und einer Körperlänge von 54 bis 67 cm ist
er sogar etwas größer als ein Mäusebussard.
Stefanie teilt mit uns außerdem Wissen über die Intelligenz und soziale Kompetenz von Raben: Ihr
Gehirn ist im Verhältnis zur Körpergröße eines der größten unter den Vögeln.
Ihre Fähigkeiten, Problemlösungsstrategien und Einfallsreichtum sind
erstaunlich. So wurde beobachtet, wie sie Werkzeuge benutzen und sogar selbst
herstellen. Oder wie sie Nüsse auf die Straße legen, um sie von Autos knacken
zu lassen. Sie können sich menschliche Gesichter merken und zwischen Freund und
Feind unterscheiden. Und sie arbeiten in Gruppen und helfen einander, um an ihr
Ziel zu kommen.
Seit 2019 haben wir über 600 Meldungen der Parlamentsredaktion "Heute im Bundestag" zu den Themen Bildung und Familie veröffentlicht. Neu dabei: .
Alle Meldungen aus dem Bundestag zu "unseren Themen" sammeln wir hier
Blick in den Kalender
Knallegra - Die interaktive, spektakuläre, lehrreiche und witzige Wissenschaftsshow für die ganze Familie. (28. September, 5. Oktober und 2. November)
Crashkurs Elternmitwirkung (29. September, 7. und 9. Oktober)
Kinderoper: „The Painted Dragon“ ist eine dynamische Musikaufführung sowie eine einzigartige Verbindung von Kunst und Engagement für ökologische Nachhaltigkeit für Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren. (12. Oktober)
Wer bei uns für ein Event werben möchte, bezahlt dafür zwischen einem und 20 Euro pro Tag. Details dazu gibt es hier zu lesen.
Übergang ins Gymnasium ab 2026
Berliner Familiennacht (11. Oktober)
Festival of Lights (8. bis 15. Oktober)
Kinderkulturmonat Oktober
fröhlich und zuversichtlich,
herzliche Grüße
Daniela
Versand am 17.9.2025