Sommerbücher für die Stadtferien

01. Jul 2022

von Natascha
Sommerbücher für die Stadtferien

Ob Krimi, Märchen, Bildergeschichte oder Sachbuch – diese Schmöker weiten den Blick auf Berlin. Kinderbücher für spannende Sommerferien!

Es sind Sommerferien! Es gibt viele tolle Ausflugsziele in und um Berlin – so viele, dass die Wahl zur Qual werden kann. Spürt doch mal den Büchern nach, wandelt in den Fußstapfen der ProtagonistInnen oder sucht nach Spuren der Vergangenheit in Berlin.

Das Mauerschweinchen

Die Wolliner Straße war bis 1989 durch die Mauer getrennt. Im Buch „Das Mauerschweinchen“ wird uns die Geschichte von zwei Kindern erzählt und wie sie auf ihren Seiten der Straße, der Mauer und in den unterschiedlichen Systemen gelebt haben könnten. Besonders schön: Wir können das Buch von beiden Seiten lesen. Noras Geschichte von der einen und Arons von der anderen. Beide Geschichten treffen sich in der Mitte des Buches und der Straße an der Mauer. Was Nora und Aron noch nicht konnten, können wir jetzt machen: Die ganze Wolliner Straße entlanggehen und uns vorstellen, wie es früher war.

Das Erbe des Alchemisten

Auf der Pfaueninsel erleben die Kinder David, Moritz und Tessa in ihren Sommerferien ein spannendes Abenteuer. Im Buch „Das Erbe desAlchimisten“ lernen sie die Insel ganz besonders gut kennen. David macht sogar visionäre Reisen in die Vergangenheit. So erfahren auch wir historische Tatsachen: Im 17. Jahrhundert wollte ein Johann Kunckel hier Gold herstellen. Vielleicht gab es auf der Insel auch unterirdische Gänge. Die Pfaueninsel ist ein magischer und verwunschener Ort und immer einen Ausflug wert.

Berliner Märchenbuch

Im „BerlinerMärchenbuch“ führen uns 18 Berliner Märchen an 18 Orte in und bei Berlin. Schon das Vorsatzpapier weist uns den Weg. Es gibt es einen illustrierten Stadtplan, auf dem uns Symbole die Schauplätze der Märchen anzeigen. In den Geschichten erfahren wir mehr über die Orte und den wahren Kern der Erzählungen. Sagen, Legenden und historische Überlieferungen sind eine Fundgrube um in die Berliner Stadtgeschichte einzutauchen.

Die Hauptstadtdetektive

Spreepark, Deutsches Pressemuseum, East SideGallery, House of One, AGB, Humboldt Forum, Berliner Unterwelten: hier ermitteln die „Hauptstadtdetektive“. Ihre spannenden Fälle führen uns an weitere interessante Orte. Auch in diesen Büchern weist uns ein illustrierter Stadtplan den Weg zu den Sehenswürdigkeiten, zu denen es Kurzerklärungen gibt. Die Kinderkrimis sind gut lesbar und haben ganz besondere Illustrationen.

Zu Band 1

Zu Band 2

Der Schauplatz des dritten Bandes ist der Spreepark. Ein verwunschener und faszinierender Ort.

Fett Kohle

Tempelhofer Feld, Schillerkiez, Hasenheide: „Fett Kohle“ führt uns ins Berliner Großstadtleben. Niklas findet direkt vor seiner Haustür die Beute eines Bankraubs. Nun kann er sich alles leisten: Smartphone, Kitezubehör für das Tempelhofer Feld und Spielzeug für die Geschwister. Aber Niklas weiht seinen Freund Felix ein. Das Geld zu behalten scheint doch keine gute Idee zu sein. Die beiden Freunde fassen einen abenteuerlichen Plan, und ein Versteckspiel und eine rasante Verfolgungsjagd durch Neukölln beginnen.

Émile in Berlin – Mäusejagd im Warenhaus

Berlin im Jahr 1904. KuDamm, Gedächtniskirche, Leipziger Platz: In „Émile in Berlin – Mäusejagd im Warenhaus“ reisen Émile und seine Mutter aus Paris an, um im großen Warenhaus Wertheim am Leipziger Platz einzukaufen. In diesem detailliert und prächtig illustrierten Bilderbuch erfahren wir viel über das Warenhaus Wertheim und lesen und über die Geschichte der Warenhäuser. Viel blieb nicht übrig vom Prachtbau. Nur der Tresorraum, der in den 90ern zum Club „Tresor“ wurde. Und vielleicht ist noch ein kleiner Rest von der Fassade zu entdecken. Es ist ein Buch über deutsche Geschichte, aber auch ein Buch über die Geschichte des Einkaufens. Warenhäuser werden immer seltener. Ein großes Kaufhaus, das gerne von Touristen besucht wird, haben wir noch in Berlin. Und mit Hintergrundwissen sehen und erleben wir vieles mit ganz anderen Augen.

Steine, Mammuts, Toteislöcher

Müggelsee, Krumme Lanke, Rehwiese, Grunewald: Überall in Berlin finden wir Spuren aus der Eiszeit. Parks und Teiche wurden oft in Schmelzwasserrinnen angelegt. Ein dichtes und großartiges Kindersachbuch über die Eiszeit und über die Geschichte Berlins, das uns die Spuren der Eiszeit lesen lehrt.

Unsere Buchtipps sind Empfehlungen der Buchhandlung Schwericke in Lichterfelde. Der Laden liegt direkt am S-Bahnhof Botanischer Garten. Natascha, im Team verantwortlich für den Bereich Kinder- und Jugendbuch, stellt an dieser Stelle regelmäßig exklusiv für berlin-familie.de eine Neuerscheinung oder einen gut abgelagerten „Mustread“ vor.

Mehr über das Team und den Laden kann man HIER nachlesen.

Das ganze Bücherregal: