Herzlich willkommen,

viel Vergnügen mit unseren neuen Inhalten.

Seid gegrüßt,

abgesehen von der Verdummung und Verrohung, die in den sogenannten sozialen Medien immer mehr Einzug hält; Wir sind zu klein für die Algorithmen der Netzwerke. Um dort wahrgenommen zu werden, müsste man einen Aufwand betreiben, der weit entfernt ist von dem was leistbar ist.
Seit einigen Monaten ist auf den Kanälen von berlin-familie bei facebook & Co also so ziemlich tote Hose (ansprechbar sind wir weiterhin!). Unsere Seite verzeichnet trotzdem, und das erstaunt doch sehr, steigende Nutzerzahlen. Langsam zwar, aber stetig.
Unser Dank gilt allen alten und neuen Newsletter-Abonnenten. Auch der feed wird gut angenommen - wer alles immer sofort lesen möchte, nutze bitte diese Möglichkeit.

Jemand hier aus dem Berliner Südwesten?
Die Stadtrand-Nachrichten (herausgegeben von Daniela) haben einen Eventkalender, in den Veranstalter ihre Termine selbst eintragen können. Wer also ein Schulfest, einen Familientrödel, ein Vereinsevent, ein Kindertheater... organisiert, kann das Tool nutzen und so seine Veranstaltung bekanntmachen. (faq hier)


Unterstützung

Mit besten Grüßen aus der Verlustzone: Für die Bereitstellung und Weiterentwicklung unseres Angebotes sind wir auf freiwillige Zahlungen der Nutzerinnen und Nutzer angewiesen. Wenn es euch bei uns gefällt - hier findet ihr unser Sparschwein:

www.paypal.com


Elternfragen

Stell dir vor, du bist Elternvertreterin und wirst plötzlich zu einer Klassenkonferenz eingeladen. Was ist das und warum bin ich eingeladen? Constantin Saß klärt auf: An zahlreichen Schulen, weiß der Schulberater, werden Vertretungen für dieses Gremium überhaupt nicht gewählt, weil davon ausgegangen wird, dass Eltervertreter das irgendwie mit übernehmen. Eine Einberufung findet vielfach ohnehin nur statt, wenn es formell nicht anders geht, beispielsweise bei Ordnungsmaßnahmen. Die müssen laut Schulgesetz von der Klassenkonferenz beschlossen werden. Und da sind dann auch Eltern vorgesehen.

Nächste Veranstaltung mit Constantin ist am 12. Juli, Motto: Wie gelingt Elternbeteiligung von Anfang an?

Zur Rubrik Elternfragen geht es hier entlang.


Seewanderungen

Unser Sonntagswanderer war beispielsweise an der Großen Krampe und am Seddinsee unterwegs, wo sich auch der ehrenamtlich geführte Zeltplatz Kuhle Wampe befindet. Die 1913 gegründete Arbeiter-Zeltkolonie befand sich seinerzeit am Müggelsee. In Köpenick halten die Campingfreunde heute den Namen in Ehren und bezeichnen es als ihr Anliegen "den Zeltplatz für jeden Geldbeutel attraktiv zu halten". Weil Laufen und Denken sich so wunderbar ergänzen, empfehlen wir die 25-Kilometer-Tour allen, die über soziale Spaltung und gesellschaftliche Gerechtigkeit nachdenken wollen.

Gleich um die Ecke trifft man den Langen See mit Strandbädern, der Regattastrecke und der deutschlandweit größten Schmetterlingssammlung.

Andere Richtung, in das hübsche Städtchen Werder. Baumblütenfest und so, muss man nicht viel erklären. Geht mal hin, ist schön da.

Auf der anderen Seite des Werderschen Moränenhügels liegt der Große Plessowsee. Hier gibt es ein Strandbad, ansonsten ist hier touristisch wenig los. 

Wenn man der Havel weiter nach Westen folgt und durch die Stadt Brandenburg hindurch, erreicht man irgendwann den Pritzerber See. Die Gegend ist mehrfach naturgeschützt - dass hier sich überhaupt Menschen aufhalten dürfen ist eigentlich ein Wunder. Eine Tour für Leute, die Ruhe und Natur suchen.

Desgleichen im Norden: Wer geschützte Landschaft zu schätzen weiß und keine Lust hat auf viele Leute, der wende seine Beine Richtung Norden ins Stechlin-Ruppiner Land. Hier kümmert sich seit mehr als 20 Jahren die NABU Stiftung darum, dass aus dem Wittwesee wieder ein richtig gesundes Gewässer wird und der Wald drumherum wieder zur Grundwasserneubildung in der Lage ist.

Etwas weiter südlich findet sich der "kleine" Werbellinsee. Ideal für Leute, die etwas kürzere Runden direkt am Wasser und durch den Wald schätzen.

Weiter östlich, etwa auf gerader Linie zwischen dem Kleinen und dem Großen Werbellinsee, gibt es auf einer siebenteiligen Kette den Kuhpanz-, den Treptow- und den Weißen See. An Letzterem liegt das interessante Örtchen Böhmerheide

Seewanderungen in Berlin und Brandenburg - Übersicht

Große Krampe


Bäderbetriebe erhöhen die Preise

Ein Preis für alle(s), das war gestern. Wer in Berlin schwimmen gehen will, zahlt zukünftig unterschiedliche Preise – je nach Ort, Zeit und Sommerwetter.
Zentrales Element des neuen Systems sind neue Tarife, die sich nach Nutzungsdauer, Badkategorie und Buchungszeitpunkt richten. Der Besuch eines kleinen Bades ohne besondere Attraktionen kostet künftig weniger als die Nutzung eines großen Bades mit attraktiverer Ausstattung. In Bezug auf die Preisgestaltung werden die Sommerbäder und Hallenbäder je nach Badqualität in drei verschiedene Kategorien eingeteilt.


Ein Neubau für das Grips Theater

Eine GRIPS-Spendenkampagne hat das Ziel, eine Million Euro für einen Neu- und Erweiterungsbau des GRIPS Theaters im Hansaviertel zu sammeln.

hier geht es zur Rubrik Spenden und Helfen


Zecken: Bundesinstitut empfiehlt FSME-Impfung

Die sogenannten Zecken-Risikogebiete breiten sich aus dem Süden Deutschlands weiter nach Norden aus. Aktuell sind 183 Kreise in Deutschland als FSME-Risikogebiete ausgewiesen. Die durch Viren verursachteFrühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird ebenso wie die bakterielleLyme-Borreliose durch Zecken übertragen.
Neu hinzugekommen in die Liste der Risikogebiete ist in diesem Jahr unter anderem der brandenburgische Landkreis Elbe-Elster. Der Landkreis Oder-Spree, ebenfalls Risikogebiet, grenzt an das östliche Berliner Stadtgebiet.


Podcast der Charité: Alles rund um die Geburt

Der Podcast „Geburt in der Charité“ richtet sich an werdende und frischgebackene Eltern sowie alle, die sich für die Geburtsmedizin interessieren und begeistern. In jeder Episode teilen Ärzte und Hebammen ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen und bieten neben Wissenswertem auch Einblicke in die Abläufe einer Geburtsklinik. Die Themen reichen von der Schwangerschaft und Geburt bis hin zu wichtigen Aspekten des Wochenbetts.


Gerade eröffnet: PETRI Berlin

Von der Grabung bis zur Ausstellung: Das PETRI Berlin macht die einzelnen Arbeitsschritte der Archäologie erlebbar. Das Haus ist kein klassisches Museum, sondern verbindet Werkstätten und Besucherbereich. Seinen Namen erhielt das Gebäude nach der Petrikirche, deren Platz den Mittelpunkt der ursprünglichen Stadt Cölln bildete.

Zwischen den Jahren 2007 und 2009 und daran anschließend noch einmal 2015 wurden auf dem Petriplatz an der Gertraudenstraße die Fundamente der ehemaligen Petrikirche und der über mehrere Jahrhunderte genutzte Friedhof freigelegt. Über diesen Fundamenten steht nun das PETRI Berlin und macht die ehemalige Grabungsfläche mitsamt der Mauern in einem Archäologischen Fenster für jeden zugänglich. 

Ausstellung: Vielfalt der Kinderbuchillustration

Die Nordischen Botschaften in Berlin laden in ihrer neuen Ausstellung „Klein, aber groß“ in die farbenfrohe und poetische Bilderwelt nordischer Kinderliteratur ein. Gezeigt werden Werke von dreizehn Illustratorinnen und Illustratoren aus Dänemark, Finnland, den Färöern, Grönland, Island, Norwegen, Schweden und Åland.

zu unserer Übersicht Museen und Ausstellungen


Schule

Der neu eingeführte und erstmals durchgeführte Probeunterricht zur Eignungsfeststellung für das Gymnasium ist nicht zu beanstanden. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin in mehreren Eilverfahren entschieden

Die „Progress-Pride“-Flagge darf im Hort einer Grundschule hängen. Das hat das Verwaltungsgericht entschieden. Geklagt hatten Eltern einer Grundschülerin, die auch den Schulhort besucht. In einem der Horträume hängt an der Wand eine selbstgemalte „Progress-Pride“-Flagge in etwa der Größe DIN A3, wobei sich auf der linken Seite der Flagge ein Keil in den Farben rosa, hellblau, weiß, schwarz und braun sowie ein gelbes Dreieck mit lila Kreis befindet. Diese Flagge wird allgemein als „Progress-Pride“-Flagge in der interinklusiven Version bezeichnet. Wie das Berliner Verwaltungsgericht mitteilte, hatten die Kläger die Schule dazu aufgefordert, die Flagge aus dem Hort zu entfernen, was diese abgelehnt hat. Dagegen richtete sich u.a. die Klage der Eltern, die geltend machten, das staatliche Neutralitätsgebot sei verletzt. Die „Progress-Pride“-Flagge beeinflusse die Kinder in unzulässiger Weise.

Der Schulversuch „Hybride Formen des Lehrens und Lernens“ wird verlängert – und 12 neue Schulen nehmen künftig daran teil. Wie die Bildungsverwaltung mitteilte, haben sich im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahrens 14 der bereits teilnehmenden Schulen entschieden, ihre laufenden Schulentwicklungsprojekte fortzusetzen. Zudem wurden 12 neue Schulen aufgenommen, um innovative Ansätze im hybriden Lernen zu erproben.

Hier geht es zu unseren Schulseiten


70 Jahre Tierpark

Der Tierpark Berlin feiert in diesem Jahr sein 70-jähriges Bestehen und bietet unter anderem einen Spaziergang durch sieben Jahrzehnte Tierpark-Geschichte. Bei einem nostalgischen Rundgang durch den Tierpark lässt eine historische Fotoausstellung unter freiem Himmel Erinnerungen wach werden. Entlang der Kamelwiese präsentieren acht Jubiläumsstelen knapp 600 zum Teil bisher unbekannte Aufnahmen aus dem Archiv des Tierpark Berlin. 


Familiensportfeste in den Kiezen

Mit Spiel, Sport und Spaß in die Sommerferien: Der Landessportbund Berlin lädt am Sonntag, dem 20. Juli, zu den Familiensportfesten in den Kiezen ein.


Kinderbuch

Von der Autorin und Journalistin Nora Imlau, die zahlreiche Ratgeber zu verschiedenen Erziehungsthemen verfasst hat, gibt es im Carlsen Verlag eine Bilderbuchreihe für Kinder, in der es um Gefühle geht. In „Was weinst du denn so viel, kleines Krokodil?“ steht ein besonders feinfühliges Kind im Mittelpunkt, dem oft schnell die Tränen kommen.

Hier geht es zu Nataschas Kinderbuchtipp


Lyrik-Empfehlungen für Kinder

Aus diesem kleinen Buchmarktsegment empfehlen die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, die Stiftung Internationale Jugendbibliothek, die Stiftung Lyrik Kabinett, das Haus für Poesie, der Deutsche Bibliotheksverband sowie der Deutsche Literaturfonds seit 2024 alljährlich zum Welttag der Poesie am 21. März nicht nur elf Lyrikbände für Erwachsene, sondern auch elf Gedichtbücher für das junge Publikum.

zu unseren Literaturseiten


Projektgelder, Fördermittel, Ausschreibungen

Derzeit präsentieren wir 57 aktuelle Fördermöglichkeiten. Die Themen: Schulpartnerschaften, Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, Förderfonds für Projekte an Schulen. (Wieder) Neu dabei:

  • Bis zum 4. August können junge Medienmacher bis 25 Jahre ihre digitalen, netzbasierten und interaktiven Projekte beim Deutschen Multimediapreis mb21 einreichen. 

  • Unter dem Motto „Your Story. Es kann auch anders kommen˝ veranstaltet das Deutsche Historische Museum erstmals einen Videowettbewerb für Jugendliche im Alter von 13 bis 20 Jahren. Frist: 1. September.

  • Erasmus Plus Jugend: Ein Förderformat zur Stärkung, Förderung und Unterstützung der Partizipation (Beteiligung) junger Menschen an der Zivilgesellschaft und am demokratischen Leben in Europa.

  • wirfürschule: Sonderfonds "Zukunft mitgemacht": Bis zu 10.000 Euro Förderung gibt es für Maker Spaces in Schulen. Frist: 31. Oktober.


Piep einmal!

Stefanie hat an einem Feldrand einen Gelbspötter beobachtet, "wo er gerade seinen wunderschönen melodischen Gesang vortrug. Als Spötter hat er auch die Gabe, andere Stimmen zu imitieren. Spotten bedeutet "Imitieren". So kann es doch mal zu einiger Verwirrung bei der Artenbestimmung kommen, wenn der Vogel nicht gerade seine eigene typische Stimm-Melodie vorträgt."

Federvieh in Berlin und Brandenburg - die Übersicht

Gelbspötter

Aus dem Bundestag

Seit 2019 haben wir über 600 Meldungen der Parlamentsredaktion "Heute im Bundestag" zu den Themen Bildung und Familie veröffentlicht. Neu dabei: .

  • Die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD wollen die Fristen für Investitionen in den Ausbau der Ganztagsbetreuung verlängern und haben dazu einen entsprechenden Gesetzentwurf vorgelegt.

  • Für das Jahr 2024 haben die Länder eine Entlastungssumme durch freigewordene BAföG-Mittel von rund 1,073 Milliarden Euro gemeldet.

  • Der Ausschuss für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat einen Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen für längere Fristen im Investitionsprogramm Ganztagsausbau einstimmig angenommen. Ein gleichlautender Entwurf der Bundesregierung wurde deshalb für erledigt erklärt.

  • Einen leichten Zuwachs sieht der Einzelplan 17 (Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend) des Bundeshaushalts 2025 vor.

Alle Meldungen aus dem Bundestag zu "unseren Themen" sammeln wir hier


Veranstaltungen

Blick in den Kalender

Veranstaltungskalender

Wer bei uns für ein Event werben möchte, bezahlt dafür zwischen einem und 20 Euro pro Tag. Details dazu gibt es hier zu lesen.


Wegweiser aktuell

Übergang ins Gymnasium ab 2026

Lange Nacht der Museen (30. August)


Bleibt neugierig,

fröhlich und zuversichtlich,

herzliche Grüße

Daniela

Versand am 7.7.2025

Newsletter abonnieren

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt ein Analyse-Tool, welches dazu genutzt werden kann, anonymisiert Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Wählen Sie bitte aus ob für Funktion der Website notwendige Cookies gesetzt werden bzw, ob Sie die Website unter Einbindung externer Komponenten nutzen.