viel Vergnügen mit unseren neuen Inhalten.
Nach der Demo ist vor der Demo: Am vergangenen Freitag trommelte das Gymnasium am Europasportpark vor dem Roten Rathaus lautstark für die Sanierung ihres kaputten Schulgebäudes (unser Bericht hier).
Der nächste Protestzug führt am nächsten Samstag (26.11.) vom Moritzplatz bis zum Haus des Lehrers, wo es eine Kundgebung geben wird. Die Initiative "Schule muss anders" will erreichen, dass mehr Personal eingestellt wird und mehr Schulplätze entstehen: "Wir erleben an Berliner Schulen gerade eine massive
Personal- & Schulplatzkrise. Aktuell fehlen über 20.000 Schulplätze in der
Stadt. Und schon jetzt fehlen über 1.000 Lehrkräfte an unseren Schulen. Die
Folgen: Mehr Stress & vollere Klassen. Berlin setzt die Zukunftschancen
vieler Kinder und die Gesundheit der Schulbeschäftigten auf’s Spiel. Hauptursache des Lehrkräftemangels ist, dass Berlin zu wenig
Lehrkräfte ausbildet. 3.000 Lehrkräfte müsste das Land jährlich einstellen, nur
900 verlassen die Berliner Unis. Wir wollen hier Druck machen, damit endlich
mehr Studienplätze geschaffen und mehr Lehrer*innen ausgebildet werden!"
Alle Infos hier: schule-muss-anders.de
Zum 20. Mal wurde am vergangenen Freitag der IKARUS vergeben. Da sowohl Fach- als auch Jugendjury unabhängig voneinender zum gleichen Ergebnis kamen, gab es in den beiden Kategorien Kinder- und Jugendtheater jeweils nur einen Preisträger.
Die über dreistündige Preisgala bot einen eindrucksvollen Einblick in die Vielfalt und Qualität des Berliner Theaters für Kinder und Jugendliche. Wir empfehlen, bei der Planung des nächsten Besuches alle Nominierten in die engere Wahl zu nehmen. Die "Ausgezeichneten" 2022 finden sich bei uns hier.
Er hat es wieder getan. Sonntagswanderer Norman war das dritte Mal in Folge in der Tonstichlandschaft bei Zehdenick unterwegs.
Der Trottheidestich steht im Mittelpunkt eines schier unfassbaren Umweltskandals, seit Jahrzehnten kämpft eine Bürgerinitiative um die Sanierung des Gewässers.
Der Döbertstich dagegen hat das sauberste Wasser aller fast 60 ehemaligen Tontagebaue. Die gute Wasserqualität und das nahe Beieinanderliegen vieler Seen machen die Tonstichlandschaft zu einem "Anglerparadies". Wir haben uns also die Gewässer durch die Brille der Angler angesehen - und Erstaunliches entdeckt...
Neu:
Aktuelle Ausschreibungstermine sammeln wir hier.
Pünktlich zum ersten Schneeregenmistmatschwetter haben wir unsere neue Stöberkiste rausgestellt: Ludotheken sind Spiele-Bibliotheken, hier kann man spielen, Spiele ausleihen, Gleichgesinnte treffen...
Familien mit kleinen Kindern nutzen die Angebote des Spielmittel e.V. in Prenzlauer Berg und Neukölln. Familien mit älteren Kindern und Erwachsene finden ein Angebot an Spiele-Cafés, Vereinen und Gruppen.
Neu:
Etat 2023: Befristete Weiterförderung von Sprach-Kitas
Etat 2023: 21,46 Milliarden Euro für Bildung und Forschung
Alle Meldungen aus dem Bundestag zu "unseren Themen" sammeln wir hier
Stefanie hat wieder ein Stück Fotokunst für euch: Die Bestände der Silberreiher erholen sich wieder, nachdem die begehrten schneeweißen Federn Jahrzehnte zuvor gerne als modisches Accessoir beispielsweise auf Damenhüten verwendet wurden und die Tiere daher bis fast zu ihrer Ausrottung stark bejagt wurden. Heute kann man die edlen Vögel auch in Brandenburg wieder beobachten.
Ab Dezember gilt im Technikmuseum der freie Eintritt für alle unter 18 Jahren und bis zum Abschluss der regulären Schulausbildung. Die ab Dezember gültigen neuen
Online-Freitickets werden zum 1. Dezember freigeschaltet. Die übrigen
Eintrittspreise bleiben wie gehabt.
1908 eröffnet war das Märkische Museum das erste speziell als Stadtmuseum konzipierte Gebäude der Welt. Nun wird es komplett saniert und Teil eines Museums- und Kreativquartiers am Köllnischen Park. Das Haus verabschiedet sich für einige Jahre mit freiem Eintritt für alle im Dezember.
Blick in den Kalender:
Wir haben bei unsere Weihnachtsmarkt-Tipps für Berliner Kinder und Familien durchgefegt, entstaubt und poliert - und dabei festgestellt, dass die allermeisten Anbieter die Corona-Durststrecke überstanden haben. Darauf einen Glühwein.
Das Portal "Reiseland Brandenburg" meldet in diesem Jahr 257 kleine und große Weihnachtsmärkte in brandenburgischen Städten und Dörfern. Kinder, die ihren Wunschzettel beim Weihnachtsmann persönlich abgeben wollen, reisen an den Adventswochenenden mit ihren Eltern nach Himmelpfort.
Wer bei uns für ein Event werben möchte, bezahlt dafür zwischen einem und 20 Euro pro Tag. Details dazu gibt es hier zu lesen.
Was heute und morgen wichtig ist, steht auf unserer Startseite.
fröhlich und zuversichtlich,
herzliche Grüße
Daniela
Versand am 18.11.2022