Herzlich willkommen,

viel Vergnügen mit unseren neuen Inhalten.


Seid gegrüßt,

Wir sind heute nahezu vollzählig an Bord und teilen unser Wissen und unsere Leidenschaften: Norman präsentiert neue Seeumrundungen und Natascha hat ein schönes Kinderbuch entdeckt. Stefanie ist gerade auf Reisen, wir haben aber etwas Passendes aus dem Archiv gekramt. Im Kalender findet sich Constantins heutiger Kurs für Elternvertreter. Ruby erklärt, wie das mit dem Probeunterricht beim Wechsel auf das Gymnasium abläuft. Kinder, die einen Notenschnitt ab 2,3 haben, müssen da durch, wenn sie nicht auf die Sekundarschule wollen. Am 4. Dezember (siehe Kalender) erklärt Ruby im Rahmen einer Veranstaltung des LEA, was es zum Wechsel auf ein sogenanntes grundständiges Gymnasium nach der 4. Klasse zu wissen gibt.
Ich mache alles drumherum: Unsere saisonalen Wegweiser - Eisbahnen, Weihnachtsmärkte, Indoorspielplätze... - stehen aktualisiert bereit zum Stöbern und Finden. Es gibt neue Fördermöglichkeiten, und ja, der Bundestag arbeitet weiter vor sich hin, auch zu den Themen Bildung und Familie.
Ich habe den neuen KI-Adventskalender entdeckt und stelle schon etwas länger bestehende Lernorte vor wie den Klimazirkus und die Domäne-Klasse.
Im Veranstaltungskalender finden sich einige schöne Events, es geht weihnachtlich zu -)


Unterstützung

Viele Jahre lang hat berlin-familie so gut wie keine Gewinne erwirtschaftet. Werbung wollen wir nicht, weitere Förderer stehen nicht Schlange, ich erspare euch die Details.
Für dieses Jahr drohen Verluste.
Vielleicht kennt ihr Menschen ohne Kinder, die trotz Preissteigerungen und Mietenirrsinn noch einen Euro übrighaben. Schickt ihnen den Link zu unserem Paypal-Konto:

www.paypal.com


Elternfragen

Wie versprochen, haben wir die Frage nach den neuen Regeln für den Übergang ins Gymnasium ab Klasse 7 aktualisiert: seit Ende der vergangenen Woche stehen die Details zum Probeunterricht fest.

Zur Rubrik Elternfragen geht es hier entlang.


Seewanderungen

32 Kilometer durch Berlin und Potsdam - wer den zweiten Teil der Wannsee-Runde schaffen will, muss sich einen Tag Zeit nehmen. Dafür führt die Strecke vorbei an vielen historischen Orten und durch UNESCO Weltkulturerbe. Nüscht wie raus!

Quasi nebenan findet sich der Tiefe See. Die Runde führt durch die Berliner Vorstadt in Potsdam und durch den Park Babelsberg. Sehr hübsch.

Wer in der Stadt bleiben möchte, um nur kurz ein wenig frische Winterluft zu schnappen, ist in Wilmersdorf gut aufgehoben: Der Uferweg am Fennsee führt auch Leute ohne Wanderapp sicher um das pflegebedürftige Gewässer herum.

Mit dem Besuch des Bergheider Sees hat der Sonntagswanderer der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft mal wieder einen Besuch abgestattet. Highlight hier ist das Besucherbergwerk F60.

Seewanderungen in Berlin und Brandenburg - Übersicht

Wannsee Teil 2

Schule

Kriminelle Schüler fliegen raus und müssen die Schule wechseln - auch kurz vor dem Abitur. Diese Entscheidung eines Berliner Gymnasiums ist rechtens, urteilte das Kammergericht. Im vorliegenden Fall hatte ein Oberstufenschüler eines Berliner Gymnasiums zusammen mit zwei Mitschülern zunächst einen schulischen Rechner so präpariert, dass das nächste eingegebene Passwort protokolliert wurde. So erlangte das Trio das Administratorpasswort, um im Anschluss einen sogenannten „Keylogger“ zu installieren, der das Protokollieren aller eingegebenen Passwörter ermöglichte. Hierdurch konnten sie interne Informationen im geschützten Lehrerkanal mitlesen und organisatorische Daten der Schulleitung abrufen.

Außerdem neu zum Thema Schule: Die Domäne Dahlem bietet für Grundschüler der 3. Jahrgangsstufe ganzjährige Programme zu den Themen Ernährung, Nachhaltigkeit und Landwirtschaft. In vier aufeinander aufbauenden Workshopserleben die Kinder den Jahreslauf eines Bioland-Betriebes und den Weg des Essens „vom Acker bis zum Teller“.

spreuXweizen ist ein Projekt zur Stärkung der Nachrichtenkompetenz. Fortbildungen für Lehrkräfte sind dabei genauso im Angebot wie Workshops für Schüler. Jugendliche ab Klasse 8 diskutieren vor Ort oder online über Journalismus und Pressefreiheit, anstehende Wahlen oder Influencing und Content Creation.

Hier geht es zu unseren Schulseiten


Kindermedien

Mathe im Advent ist mittlerweile recht bekannt und beliebte Challenge in allen Schularten und Altersgruppen. Mit dem interaktiven KI-Adventskalender haben zwei Forschungseinrichtungen das spielerische digitale Lernen auf ein neues Level gehoben. Jugendliche ab 14 Jahren sind aufgerufen, sich ür die Themenfelder Künstliche Intelligenz und Technologie begeistern zu lassen - und ihre Lehrer gleich mit.

zu unserer Übersichtsseite Kindermedien


Kinderbuch

Natascha ist nach längerer Pause wieder zurück und empfiehlt pünktlich kurz nach Halloween "Ringo und die Vampirkaninchen": Windhund Ringo ist Butler und lebt mit seinem Herrn Mr. Constantin in den karpartischen Bergen. Fürsorglich umsorgt er seinen Herrn nach feiner Butlermanier und liest ihm jeden Wunsch von den Lippen ab. Diese Idylle wird eines Tages gestört durch die Ankunft eines seltsamen Kaninchens.
Das Urteil unserer Kinderbuchexpertin: "Ein ganz besonderes Vorlese- und Selbstlesebuch für alle, die etwas mehr über den Vampir-Mythos wissen, sich ein kleines bisschen Gruseln wollen und die es schräg und englisch mögen."

Hier geht es zu Nataschas Kinderbuchtipps


Kinderfilm

Das Kinderkinobüro zeigt im November den Animationsfilm Fuchs und Hase retten den Wald als Kinderfilm des Monats November in ausgewählten Berliner Kinos. Wie immer nehmen wir die Empfehlung als Tipp bei uns auf.
Die Geschichte: Ausgelassen feiern Fuchs und Hase gemeinsam mit anderen Tieren des Waldes eine große Party, doch am nächsten Morgen ist Eule verschwunden! Und nicht nur das: Über Nacht ist ein See entstanden, der über die Ufer tritt und das Zuhause der Tiere bedroht. Was hat das zu bedeuten? Auf ihrer Suche nach Eule entdecken Fuchs und Hase einen riesigen Staudamm. Es ist das Werk eines größenwahnsinnigen Bibers, der gemeinsam mit zwei Ratten alle Bäume gefällt und damit den Flusslauf gestaut hat.

Hier geht es zu unseren Kinoseiten


Eisbahnen

Unser Wegweiser ist up to date.
Den heißesten Winterscheiß scheint es in diesem Jahr am Strandbad Plötzensee zu geben. Die längste Eisbahn Berlins und außerdem der "All Nations X-Mas-Markt" mit über 65 Nationen. Klingt spannend.


Ticketpreise

Die Öffis werden teurer. Details zu den neuen Tarifen und die Sparzwänge des Senates rund um günstige Zeitkarten gibt es hier:
berlin-familie.de/vbb-ticket-preise


Lernort

Neu bei uns: Klimazirkus am Tempelhofer Feld. Der gemeinnützige Bildungsanbieter Life e.V. bietet spaß- und erkenntnisbringende Workshops rund um ein weltweites Megathema: Was kann unser Beitrag zum Schutz der Umwelt und zum Erhalt unserer Lebensräume sein? Die Workshops richten sich an Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Altersgruppen und Klassenstufen und finden ganzjährig statt. Ein offenes Mitmachprogramm gibt es während der Sommersaison von April bis Oktober. Der Klimazirkus befindet sich auf dem Gelände des Kinderzirkus Cabuwazi auf dem Tempelhofer Feld.


Weihnachtsmärkte

Einige öffnen tatsächlich schon vor dem Totensonntag ihre Türen... Nun ja, wer sich Ende August schon über das erste Adventsgebäck in den Supermarktregalen freuen kann, hat damit sicher kein Problem.
Unser Wegweiser zu den schönsten Weihnachtsmärkten für Familien in Berlin steht wieder wie 'ne Eins und ist bereit zum Stöbern.


Projektgelder, Fördermittel, Ausschreibungen

Derzeit präsentieren wir 45 aktuelle Fördermöglichkeiten. Die Themen: Schulpartnerschaften, Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, Förderfonds für Projekte an Schulen. (Wieder) Neu dabei:

  • Theater und Schule: Für eine Partnerschaft mit Berliner Bühnen können sich jedes Jahr interessierte Schulen aller Schulformen bewerben. Frist für das Schuljahr 25/26 ist am 29. November.

  • Unterstützung für nachhaltiges Wirtschaften: Die Stiftung Bildung fördert Geschäftsideen von Schülern und Azubis mit bis zu 1000 Euro.

  • Der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine fördert Initiativen der Kita- und Schulgemeinschaften, sofern deren Fördervereine Mitglied des Verbandes sind.

  • Das Förderprogramm Chancenpatenschaften der Stiftung Bildung initiiert Patenschaften zwischen Kindern und Jugendlichen. In Berlin wird es umgesetzt vom Landesverband der Kita- und Schulfördervereine.

  • Brandenburg: Eine Stiftung und der lsfb vergeben insgesamt .7000 Euro an Kitas und Schulen, die Kinder und Jugendliche an Entscheidungsprozessen und Projektumsetzungen aktiv teilhaben lassen. Frist: 19. Januar.


Piep einmal!

Der Silberreiher ist ein Grund, auch im winterlichen Grau an den Berliner und Brandenburger Gewässern Ausschau nach heimischen Vogelarten zu halten. Mit seinem weißen Gefieder bringt er Licht in die dunkle Jahreszeit.

Federvieh in Berlin und Brandenburg - die Übersicht

Silberreiher

Aus dem Bundestag

Seit 2019 haben wir über 560 Meldungen der Parlamentsredaktion "Heute im Bundestag" zu den Themen Bildung und Familie veröffentlicht. Neu dabei: 

  • Damit der Bund den Rahmen für bundesweite Qualitätsstandards in der Kita-Betreuung setzen kann, braucht es aus Sicht des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesfamilienministerium, Sven Lehmann (Bündnis 90/Die Grünen), keine Grundgesetzänderung.

  • Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der zu einer „besseren Verhinderung missbräuchlicher Anerkennungen der Vaterschaft“ führen soll.

  • „Kinder leiden am stärksten in allen Krisensituationen, obwohl sie keinerlei Verantwortung für das Entstehen dieser Krisen tragen.“ Das sagte Catherine M. Russell, Exekutivdirektorin des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF), am Mittwochabend vor dem Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung.

  • Die Gruppe Die Linke fordert in einem Antrag die Erhöhung des Mindestbetrag beim Elterngeld. Seit der Einführung des Elterngelds im Jahr 2007 sei dieser Betrag nicht angepasst worden, obwohl die Verbraucherpreise zwischen 2007 und 2023 um 37,78 Prozent gestiegen seien, rechnen die Abgeordneten in dem Antrag vor.

  • Die Abweichungen zwischen der Mittelplanung der Länder und dem tatsächlichen Mittelbedarf im Rahmen des DigitalPakts Schule sind teilweise erheblich.

  • Der Petitionsausschuss unterstützt die Forderung nach einer Verlängerung des Elterngeldanspruchs für Eltern von frühgeborenen Kindern.

  • In der Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend verteidigten zwei Mitglieder der „Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin“ deren Abschlussbericht und die darin enthaltene Forderung zur Streichung des Paragrafen 218 aus dem Strafgesetzbuch.

  • Das Modellprojekt „Mental Health Coaches an Schulen“ ist offenbar ein Erfolg.

  • Der Petitionsausschuss unterstützt die Forderung nach Einführung eines gestaffelten Mutterschutzes für Frauen, die vor der 24. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleiden.

  • Rechtliche und finanzielle Maßnahmen für die Einführung eines kostenfreien Mittagessens in Kitas und Schulen für Kinder und Jugendliche hat der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft diskutiert.

  • Eine Steuergutschrift für Alleinerziehende fordert die Gruppe Die Linke in einem Antrag.

  • Die Gruppe Die Linke möchte den Unterhaltsvorschuss ausbauen und Alleinerziehende mit Kindern dadurch stärken.

  • Ärzte warnen vor allergischen Erkrankungen im Kindesalter und fordern eine systematische Vorbeugung.

  • Bis zum Ende der zwölften Schwangerschaftswoche soll ein Abbruch der Schwangerschaft grundsätzlich nicht mehr rechtswidrig sein.

  • Die Versorgungslage von ungewollt Schwangeren zu verbessern, fordert ein Antrag von Abgeordneten, vor allem aus den Reihen von Grünen und SPD.


Alle Meldungen aus dem Bundestag zu "unseren Themen" sammeln wir hier


Veranstaltungen

Blick in den Kalender

Veranstaltungskalender

Wer bei uns für ein Event werben möchte, bezahlt dafür zwischen einem und 20 Euro pro Tag. Details dazu gibt es hier zu lesen.


Wegweiser aktuell

ARD Kinderradionacht

Winterspielplätze

Indoorspielplätze und Boulderhallen

Weihnachtsmärkte

Ludotheken und andere Brettspielorte

Weihnachtsbäume selber schlagen


Bleibt neugierig,

fröhlich und zuversichtlich,

herzliche Grüße

Daniela

Versand am 27.11.2025

Newsletter abonnieren

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt ein Analyse-Tool, welches dazu genutzt werden kann, anonymisiert Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Wählen Sie bitte aus ob für Funktion der Website notwendige Cookies gesetzt werden bzw, ob Sie die Website unter Einbindung externer Komponenten nutzen.